Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Wohnsitzbestätigung

Eru
Neuer Autor

Was soll das, eine Wohnsitzbestätigung im Zeitalter der Digitalisierung noch einzufordern?
Lästig und total unnötig.

Jeder Bürger, welcher sich legal in der Schweiz aufhält, muss sich bei seiner Wohngemeinde anmelden und ist dann z.B. im schweizerischen Zivilstandsregister registriert (z.B. API Schnittstelle lässt grüssen).

Jedes Mal muss ich einen Betrag (z.B. 30.00 Stutz) bei der Gemeinde abdrücken. Dabei ginge es auch wesentlich kundenfreundlicher, nämlich digital. Ihr müsste euch mal in rubrizierter Angelegenheit darüber Gedanken machen, was SwissPass dem Kunde für einen Mehrwert bringen könnte, anstelle immer mehr Daten über uns sammeln zu wollen und damit Stutz zu machen.

Übrigens; Wo finde ich die Rechtsgrundlage die es euch das einfordern einer Wohnsitzbestätigung überhaupt erlaubt? Da wäre mal ein Präzedenzfall angesagt.

1 ANTWORT
11407
Pendler/in

Es ist richtig, alle Einwohner sind im Zivilstandsregister registriert und dort ist auch der Wohnsitz festgehalten. Leider verbietet der Datenschutz, dass die SBB solche Daten abfragt, deshalb muss man sie liefern. In den letzten Jahren wurde man diesbezüglich immer strenger. Partner der Swisscom konnten mit Telefonnummer und Geburtsdatum zum Beispiel Adressen ermitteln. Dann gab es Missbrauch und die Abfragen wurden gesperrt. Es wäre schwer durchzubringen, dass von jedem Bahnschalter aus auf das Zivilstandsregister zugegriffen werden kann.

Theoretisch gäbe es technische Lösungen. Die (leider erfolglose) SuisseID war so eine Lösung. Mittels SwissID kann man bei einigen Gemeinden immerhin eine Wohnsitzbestätigung einholen, ohne an den Schalter gehen zu müssen, aber ideal ist das noch lange nicht.