Liebe Leser, Ich bin Wald Meister und mein Name ist Anton Marty auf Facebook findet man meine Seite „Velo- und Wandertouren Schweiz“. Ich habe eine Idee und wünsche deren Umsetzung, zur Unterstützung der Umwelt und Förderung einer Mehrnutzung des Fahrrades. Es geht um die Angebote für Fahrräder der Internetseite von Schweizmobil.ch. Diese Angebote werden unter anderem auch von Bundesämter sowie Kantonen unterstütz. Bund, SBB und weitere öffentliche Betriebe sollten sich zusammen setzten und „mein“ Konzept überdenken, Nein umsetzten. Wie sieht mein Konzept aus? Wie bin ich darauf gekommen? Ich sehe gerne was die Schweiz an Landschaft zu bieten hat und tu dies oft mit dem Velo. Von Schweizmobil gibt es diverse Velo-Routen die man fahren kann, was ich sehr gerne mache. Man sucht sich eine Route oder mehrere aus welche man fahren möchte. Da Kommt schon die erste Hürde, wenn man das Velo mit der Bahn transportieren möchte. Als erstes braucht man ein zusätzliches Ticket für das Velo, was die Fahrkosten erhöht und in meinen Augen nicht dazu beiträgt Menschen zu animieren/motivieren das Velo mit der Bahn zu transportieren. Als nächstes „muss“ man sich erst mal das den Waggon suchen der mit Velo gekennzeichnet ist, hat man den gefunden gibt es dort max. 3-4 Plätze ein Velo „aufzuhängen“. In Zukunft sehe ich da grosse Schwierigkeiten. Zum einen sind nicht alle Waggons Bodeneben, was es nicht allen Velofahrern leicht macht dies ohne Hilfe vom Perron in den Waggon zu heben. Dazu kommt noch das die SBB gar Reservationen (diese Reservierung ist auch mit Kosten verbunden, ebenso wenn man keine Reservierung vorweisen kann kostet das auch wieder!) in einem gewissen Zeitraum vorschreibt, was spontanes Reisen mit dem Velo erschwert. Noch schwieriger wird es, wenn man bedenkt wieviel mehr es immer an E-Bike gibt und diese noch mehr Gewicht haben um diese in den Waggon heben zu können, geschweige hoch zu heben und „aufzuhängen“! Wenn wir den Aspekt das Velo schwer heben zu müssen einmal kurz ausblenden und „nur“ an die Kosten für das Velo-Billett denken, dann gibt es die Möglichkeit das Velo in einer Transporttasche kostenlos im SBB Waggon mit zu nehmen. Solche Transporttaschen bietet die SBB auch an. Eine gute Sache Denk man, weit gefehlt! Dazu muss man erst das Vorderrad demontieren, was je nach Velomodel und Geschick des Velo Besitzers nicht so einfach ist. Ist dies aber geschafft und das Velo ist in der Transportasche verstaut, können, nein müssen wir wieder zum Aspekt der schweren heben zurückkommen. Die Tasche mit dem Velo kommt ja nicht von alleine in den Waggon hinein. Gehen wir nun weiter und nehmen an, dass wir mit dem in der Velotasche verstauten Velo im Waggon sind. Hier kommt dann schon die nächste Hürde auf einen zu, denn die Tasche lässt sich nicht an dem vorgesehenen Platz des Waggons welcher mit „Velo“ gekennzeichnet ist deponieren, wie auch aufhängen, wenn es in der Tasche ist! Es bleibt einem also nichts anders übrig als die Velotasche irgendwo auf dem Boden zu deponieren. So verpackt in der Velotasche ist es ein sperriges Gepäckstück das Personen den Durchgang erschwert oder auch versperrt. Was wen man „nur“ zu zweit mal weg gehen möchte. Es geht nun weiter, nehmen wir einmal an: Wir wollen wieder aussteigen und gegebenenfalls umsteigen, ob das nun eine andere Bahnverbindung oder in ein anderes öffentliches Verkehrsmittel ist sei dahin gestellt. Tatsache ist, dass das Velo nun in der Tasche ist und nicht zum nächsten Einstiegsort gerollt werden kann. Nehmen wir weiter an es sind „nur“ 3min zu Fuss bis zum nächsten Einstiegsort des nächsten SBB Waggons. Da das Velo in der Tasche ist muss es getragen werden, was nicht jeder Person zugemutet werden kann. Es gibt auch keine „Transportmöglichkeit“ vor Ort die von der SBB angeboten wird damit man sein „Gepäckstück“, also in dem Falle das Velo, zum nächsten Einstiegsort befördern kann, weil diese „Gepäckwägeli“ seit 2014 der Vergangenheit angehören! Nun kommt meine Idee/Vorschlag, welcher einen zwar nicht das „Problem“ mit dem Transport von Perron „A“ nach „B“ löst, aber keine Kosten unter bestimmten Voraussetzungen für ein Velobillett ergeben würden. Ich habe es mir so gedacht: Voraussetzung ist, das man eine Velo-Route von Schweizmobil fährt. Jede Route hat einen Anfangs- und Endpunkt. Meist auch in verschiedenen Etappen, sprich Zwischenzielen, wenn man weiter fahren möchte. Man kann auch verschiedene Routen mit einander verbinden. Meine Idee ist so, dass man jeweils beim Start- und Endpunkt einer Etappe von einer Route einen Code direkt vor Ort auf Tafel hat. Diesen Code müsste man dann mittels einem zusätzlichen Gerät (oder mit dem Smartphone), welches die SBB zu einem Fairen Preis anbieten könnte, bei Start- und Endpunkt einscannen und somit würde bestätigt das man diese Route (Etappe) abgefahren ist (zwischens Scanns wären eine Zusatz Option, was aber Mehraufwand an Kosten wäre). Hat man also nun eine Etappe einer Route gefahren bekommt man dadurch eine Gutschrift das Velo zum Nächsten gewählten Ziel kostenlos mit dem öffentlichen Verkehr ohne dies in eine Transporttasche „packen“ zu müssen befördern zu dürfen. Mit dieser Lösung müssten Velofahrer das Velo nicht auseinander- und zusammensetzten und kein Velobillett kaufen. Vor allem in der SBB und im Postauto würden somit keine sperrigen Velotaschen die anderen Fahrgäste verärgern, weil diese Ihnen den Weg versperren, denn das Velo kann jetzt unkompliziert im vorgesehenen „Velo-platz“ deponiert werden. Wie schon erwähnt gibt es sehr wenige Plätze für Velos in den SBB Waggons. Hier ist Spielraum, wenn entsprechend eine Zunahme an Velos bei der SBB kommen sollte. Zusätzliche Plätze zu schaffen. Meiner Meinung nach ist es in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln nicht unmöglich, wird aber schon schwieriger diese Plätze bei grösserer Anzahl an Velos anbieten zu können. Ein erlebtes Beispiel: Regen, es kamen im Tram gleich 4 Velos, was schon für ein kleines „Kaos“ sorgte um noch irgendwie durch gehen zu können. Es wird von Umweltschutz gesprochen, dann sollte man den unterstützen und fördern. Ich sehe beim Bereich Velo’s im öffentlichen Verkehr keine grosse Förderung bis keine! Zudem denke ich würde es so mehr Antrieb geben Leute zu animieren/motivieren mit dem Velo hinaus in die Natur zu gehen und die Schweiz näher zu erleben. Dieser Schreiben geht an: Schweizmobil, SBB Schweiz, BAV Bundesamt für Verkehr, Verkehrsclub Schweiz und Pro-Velo.ch Gruss Anton Marty alias Wald Meister
... Mehr anzeigen