Guten Abend Zusammen Seit fast einem Jahr pendle ich täglich auf dem IR36. Am Morgen auf dem Weg nach Zürich ist es grundsätzlich kein Problem, da die Waggons klimatisiert sind. Somit ist es auch sehr angenehm zum pendeln. Am Abend hingegen, wenn ich ab Zürich HB (ich betone vor allem auf Abfahrt 17:36 richtung Basel SBB) fahre, sind leider hauptsächlich uralte Waggons im Einsatz, die überhaupt nicht klimatisiert sind. Im Winter ist es kein Problem, aber sobald die Aussentemperatur 20°C übersteigt, ist es fast eine Zumutung, während den Stosszeiten in einem "Sauna" zu reisen. Mir kommt es oftmals vor, als würde nur das Saunaholz und die Badetücher fehlen. Der Zug ist immer auf den letzten Platz besetzt und die Geruchsmischung des Schweisses aller Reisenden..... puh 😞 Auch wenn alle Fenster offen sind, bringt es sehr wenig, da nur warmer Wind durch den Waggon weht. Ausserdem gibt es in den Tunnels mit offenen Fenstern einen sehr unangenehmen Geruch. Häufig führte dies schon dazu, dass ich diesen Zug vermeiden wollte und auf den nächsten Zug richtung Basel gefahren bin, oder eine komplett andere Verbindung mit mehrmaligem Umsteigen, was nach einem langen Arbeitstag sehr mühsam ist. Dies liegt grundsätzlich nicht in meiner Interesse, da jeder Reisende das Recht haben sollte, in einer angenehmen Atmosphäre in der gewünschten Zeit nach Hause zu gelangen. Ich weiss nicht, wie die anderen Reisenden dieses Problem sehen. Meiner Meinung nach, da wir bald fast am Ende 2010er Jahren angelangt sind, sollte die Schweizer Infrastruktur soweit sein, dass ausschliesslich klimatisierte Züge unterwegs ist. Es stehen ja viele neue Doppelstöcker in Altstetten herum, die bereits auf ihren Einsatz warten. Ich denke nicht, dass es im Interesse der SBB ist, ein Nostalgieerlebnis im Pendlerverkehr anzubieten.
... Mehr anzeigen