Ich habe einen Brief beim Bahnhof Regensdorf deponiert und vom Kundenservice rasch Antwort erhalten. Hier der Auszug (ohne Floskeln); die Beweggründe wurden erst nach meinen Rückfragen ausführlich dargelegt: ----- Antwort 1 Besten Dank für Ihre Rückmeldung zum Billettautomaten in Regensdorf-Watt. Der Abbau unseres Automaten hat Sie überrascht, das tut uns leid! Einige ältere Automaten haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und wurden entfernt – so auch in Regensdorf-Watt. In diesem Rahmen haben unsere Verantwortlichen auch die Umsätze der Billettautomaten überprüft und entschieden, dass wir den entfernten Automaten nicht ersetzen. Grund für diese Entscheidung ist das veränderte Kaufverhalten vieler Fahrgäste in den letzten Jahren. Immer häufiger kaufen unsere Kundinnen und Kunden Billette über SBB Mobile und SBB.ch. Es steht Ihnen jedoch am anderen Billettautomaten das gleiche Billettsortiment zur Verfügung und sie können an den beiden Automaten mit den gleichen Zahlunsmittel zahlen. Weitere Informationen zu den Billettautomaten finden Sie unter ----- Rückrage 2 Sind Sie sich bewusst, dass sie den am nahesten liegenden, zentralen Automaten auf dem Perron - an dem jeder Fahrgast vorbei kommt - entfernt haben? Der andere Automat ist 2 Minuten und eine Treppe vom Perron entfernt - das kann oft knapp werden. Darf ich Sie hier um eine Rückmeldung mit Ortskenntnis bitten? ----- Antwort 2 Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim abgebauten Automaten um ein älteres Modell, welches das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Zudem generierte der abgebaute Automat weniger Absatz. Der abgebaute Billettautomat hat rund 60 Tickets am Tag verkauft und der noch bestehende Automat verkauft 90 Tickets am Tag. Ebenfalls stand der Billettautomat auf dem Perron. Aus Sicherheitsgründen bauen wir alle Automaten auf den Perrons ab. ----- Rückrage 3 " Aus Sicherheitsgründen bauen wir alle Automaten auf den Perrons ab. " Können Sie das bitte erläutern? ----- Antwort 3 Im Gleisbereich ist es gefährlich. Wir weisen auf diese Gefahren ausdrücklich hin und markieren den Gefahrenbereich auf den Perrons mittels taktil-visuellen Sicherheitslinien gemäss den geltenden gesetzlichen Richtlinien. Damit wir die Sicherheit auf dem Perron gewährleisten können, ist es wichtig, dass die Reisenden stets hinter dieser Sicherheitslinie bleiben. Sei es beim Warten auf ihren Zug oder beim Zirkulieren auf den Perrons. Auf ihrem Schienennetz verzeichnet die SBB ein wachsendes Fahrgastaufkommen. Die Zunahme der Fahrgäste ist sehr erfreulich, hat aber zur Folge, dass mancherorts während den Stosszeiten die Passantenströme beachtlich sind. Das kann dazu führen, dass Reisende die Sicherheitslinie übertreten müssen, der Personen beim Billettautomaten stehen. Dies möchten wir vermeiden. Zur Wahrung der Sicherheit der Reisenden entfernen wir deshalb auch Billettautomaten. Basis für einen etwaigen Entscheid liegt einerseits bei den vorgeschriebenen Sicherheitsnachweisen, andererseits bei den Auflagen des Bundesamtes für Verkehr bezüglich Perronmöblierung. ___ Rückrage 4 Darf ich anregen, dass sobald ein Automat entfernt wird, jeweils temporäres Schild mit: - dieser Begründung - der kommerziellen Begründung angebracht wird? Das schafft Transparenz und mehr Verständnis.
... Mehr anzeigen