Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Zugverbindung heerbrugg - st.gallen - bombardier

GELÖST
vezel
Neues Mitglied

Es hat noch keinen Schnee und ist noch nicht mal unter Null, aber der Bombardier ist diese Woche schon das zweite Mal ausgestiegen. Das kann es doch nicht sein. Mit den Bummlern ist es nie ein Problem, die fahren immer. Es kann doch nicht sein, dass ich auf einen Bummler umsteigen muss, nur dass ich pünktlich am Ziel ankomme. Bitte löst dieses Problem vor dem Winter. Denn mir graust es davor, wenn ich an den Letzten denke. Da musste ich viele Male in der Kälte irgendwo ausharren bis es weiterging oder dann auf das Postauto umsteigen, dass zum Glück immer fährt, nur das ich doch noch irgendwann zu meiner Arbeitsstelle kam. 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @vezel 

Dies ist nicht der richtige Ort für dein Anliegen. Denn dies hier ist ein Kunden-helfen-Kunden Forum. Bitte sende dein Feedback mit diesem Formular an den Kundendienst. 

https://www.sbb.ch/de/hilfe-und-kontakt/kundendienst/kritik-lob/kritik/beschwerde-zug.html

Gruss, Reto

PS. Wenn das Problem einfach lösbar wäre, dann wäre es sicher schon längst behoben. 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN
Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @vezel 

Dies ist nicht der richtige Ort für dein Anliegen. Denn dies hier ist ein Kunden-helfen-Kunden Forum. Bitte sende dein Feedback mit diesem Formular an den Kundendienst. 

https://www.sbb.ch/de/hilfe-und-kontakt/kundendienst/kritik-lob/kritik/beschwerde-zug.html

Gruss, Reto

PS. Wenn das Problem einfach lösbar wäre, dann wäre es sicher schon längst behoben. 

 

Richtig @Ex-Bähnler , leider trifft es zu, dass sehr viele "Frustmeldungen" hier im Forum - von Anfragen... Auskünften kann man ja nicht sprechen - eigentlich auf dieses Kritik bzw. Beschwerdeformular gehörten... Nachdem ich den Originalartikel in der Zeitung von Gert Bruderer nochmals gelesen habe.... ich zitiere den letzten Abschnitt vom "Der Rheintaler" vom 2.11.2021 : 
Nach den vielen Ausfällen und Verspätungen im letzten Winter sind auf den Zug angewiesene Fahrgäste beunruhigt. Wenn das schon mühsam werde, bevor der Winter da sei – «wie wird es dann bei Schnee und Kälte sein?» "
... dann befällt mich eine Ähnlichkeit mit dem Text des Erst-Foristen - spielt aber keine Rolle, darum "Schwamm drüber"... 
Noch einen schönen Sonntag !

Ostschweiz
Pendler/in

@vezel  : Tja - die 1858 eröffnete Bahnlinie durch das St. Galler Rheintal wurde erst 1934 elektrifiziert.  Die Dörfer im St. Galler Rheintal waren wie eine Perlenkette am Hang wegen den damals vielen Überschwemmungen des Rhein. Die Häuser waren aus Holz, der Föhn war schon damals stark und Dorfbrände nicht selten. Die Einwohner wollten damals diese "feuerspuckenden Ungeheuer" möglichst weit weg von ihren Häusern haben. 
Die Bahnlinie wurde auf Dämmen durchs Rietgebiet gebaut - entsprechend der Untergrund: Gerade bei diesen Doppelstock-Drachenzügen wackelts gewaltig hin und her, so dass es nach meiner laienhaften Einschätzung durchaus vorkommen könnte, dass die Automatik den Zug aus Sicherheitsgründen zum Stillstand bringt, genau so, wie ich es auch schon bei diesem Zug IR13 erlebt habe, eine Türe schliesst nicht richtig und der ganze Zug steht still. 

Vor 2 Wochen war wieder einmal so ein Vorfall auf offener Strecke zwischen Altstätten SG und Oberriet im Frühverkehr und als nicht mittelbar Betroffener sehe ich in der Lokalpresse : "SBB setzen Fahrgäste Chaos aus" oder "SBB geben zu: Durchsage war mangelhaft" , wobei die meisten wartenden Fahrgäste nicht wissen, dass es in der ganzen Schweiz nur 4 Betriebszentralen gibt und diese Region vom Flughafen Zürich gesteuert wird. Wenn man bedenkt, dass die Strecke St. Margrethen SG - Buchs SG einspurig ist, kann man sich vorstellen was passiert, wenn ein Zug auf offener Strecke auf einem Damm nur mit Zugang über Feuchtwiesen stecken bleibt... und ab Dez.2024 sollen diese Züge im Halbstundentakt diese Strecke befahren...