Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Hallo @ NoamSchaulin
Mit dem Fahrplan 2018 werden die Zugbezeichnung im Fernverkehr der SBB vereinfacht und zusammengefasst. Die Bezeichnung informiert den Kunden über das Schnelligkeits- und Komfortniveau der Verbindung im nationalen Verkehr:
Die Interregio (IR) verbinden die kleinen mit den grossen Zentren der Schweiz mindestens im Stundentakt. Sie bieten ein verlässliches Basisprodukt. Optische und akustische Kundeninformation, Steckdosen, Klimatisierung und ein leistungsstarker und durchgängiger Mobilfunkempfang mittels Repeater sowie Veloselbstverlad sind Standard.
Die Intercity (IC) bieten eine schnelle Verbindung der grossen Zentren der Schweiz überwiegend im Halbstundentakt. Sie bieten zusätzlich zum Basisprodukt IR Verpflegungsmöglichkeiten im Restaurant/Bistro und/oder Service am Platz in der 1. Klasse, Ruhe-, Business- und Familienzone sowie reservierbare Sitzplätze. Veloselbstverlad ist Standard, teilweise reservierungspflichtig.
Die internationalen Züge zwischen der Schweiz und ihren Nachbarländern verkehren weiterhin unter ihren bisherigen, bekannten Bezeichnungen: TGV, ICE, Railjet und EuroCity. Auch im Nachtverkehr gilt dies für EuroNight bzw. Nightjet. Die internationalen Züge der SBB werden weiterhin unter der Bezeichnung Eurocity (EC) zusammengefasst. Der heutige ICN wird in die Produktmarke IC integriert.
Für interessierte Reisende wird in den elektronischen Fahrplanmedien weiterhin auf Züge mit Neigetechnik (ICN, ETR 610) hingewiesen.
Merhr Informationen zum Fahrplanwechsl findest du hier: https://www.sbb.ch/de/fahrplan/fahrplaninformationen/fahrplanwechsel.html
Freundliche Grüsse
ManuelaPf
Dazu habe ich noch eine Frage, wo wird der neue Zug FV Dosto eingesetzt? Ich habe mal gelesen er kommt u.a. zwischen Biel - Zürich, also als IC? Ab wann komme ich in den Genuss vom FV Dosto? Und ihr habt ja bei den IR Züge zum Teil sehr sehr alte Züge, die Pendler tun mir leid.
Gruss
Hallo TA04
Hier findest du alle Informationen zum FV-Dosto:
https://company.sbb.ch/de/medien/medienstelle/medienmitteilungen/detail.html/2017/11/der-neue-fv-dos...
Gruss
SandraI
Das ist mir alles bewusst, beantwortet aber meine Frage nicht.
Der ICE ist in den Takt der IC und IR integriert und unterscheidet sich durch nichts von "regulären" IC oder IR, abgesehen vom Rollmaterial. Wenn anhand des Rollmaterials unterschieden würde, wäre der ICN weiterhin eine eigene Zuggattung.
Der EC zwischen Frankfurt und Milano ist in DE auch als ECE unterwegs, weshalb sind die ICE und TGV, dann in der Schweiz nicht als EC, IC und/oder IR unterwegs?
Ich finde die Änderung grundsätzlich gut, verstehe die Kritik, die einige äussern, doch fände es schön, wenn die Idee konsequent umgesetzt würde.
Hallo @NoamSchaulin
Du hast schon recht, die Systematik ist nich ganz zu Ende gedacht.
Gruss
Hallo ManuelaPf
Spannende Info zu den Zugsgattungen. Ich sitze gerade im Interregio 37 Basel – St.Gallen. Eine Strecke, wo man das Gefühl bekommt, dass die SBB ihr aufgemotztes altes Rollmaterial spazierenfährt.
Am Morgen auf dem Hinweg ab St.Gallen: Die ersten beiden Wagen, 2 defekte Türen, Steckdosen dann endlich im dritten Wagen. Nun auf dem Rückweg nach St.Gallen: Kein einziger Wagen mit Steckdosen.
Ich wäre ja schon halbwegs zufrieden, wenn wenigstens *ein* Wagen in einer Komposition sich an den Standard halten würde. Sonst würde ich lieber nicht die Erwartung von einem Standard schüren, sondern dem Kunden die Wahrheit kommunizieren: «Wännt Glück häsch, häsch Glück, wännt Päch häsch, häsch Päch.»
Finde die Idee interessant. Es wäre echt problemlos möglich, diese Züge in der Schweiz mit einer zusätzlichen Zugsnummer der jeweiligen Linie zu versehen. Deutschland schaffts auch, mit den IC Singen-Stuttgart, die zeitgleich auch als RE verkehren, damit sie mit dem Nahverkehrstarif genutzt werden können. Auch wenn in der Schweiz diese Tarfiunterscheidung nicht existiert, wäre es doch ein Mehrwert, wenn auf einer der nummerierten IC-Linien konsequent Züge eben jener Linie verkehren.