Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Wofür steht das S in der Bezeichnung S-Bahn?

GELÖST
marina-123
Neuer Autor

Die Frage wurde mir gestellt von einer Austauschschülerin aus Deutschland.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
RolandP
Pendler/in (Gold)

Hallo @marina-123 

Auf Wikipedia ist dies sehr gut beschrieben: S-Bahn – Wikipedia

Die Bezeichnung „S-Bahn“ leitet sich von Stadtbahn, Schnellbahn, Stadtschnellbahn oder Stadt- und Vorortbahn ab.

Grüsse,
Roland

Antwort hilfreich? Danke für deinen Like oder Markierung als Lösung :: Reply helpful? Thank you for giving it a like or mark it as solution.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN
Viaggiatore
Pendler/in

Noch besser als Antwort finde ich jetzt nicht den allgemeinen Begriff von @RolandP  , der sich eher auf Deutschland bezieht, sondern den  Wikipedia Eintrag S-Bahnen in der Schweiz  https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahnen_in_der_Schweiz

Interessant ist besonders der 1. Satz in diesem Artikel : " In der Schweiz ist nur das Netz von Zürich eine S-Bahn im strengen Sinn, wie in Deutschland meist verwendet. 

Die Austauschülerin aus Deutschland wird wohl gefragt haben : Warum bezeichnet ihr eine Strecke wie Wil-Nesslau im Toggenburg oder Glarus-Linthal im Glarner Hinterland als S-Bahn ? Andersrum gibt es zwischen Genf und Lausanne keine S-Bahn (weil franz. Sprachraum ?) aber dann zwischen Lausanne und Bex gibt es dann wieder eine S-Bahn (auch hier ausschliesslich franz. Sprachraum). 

Viele von uns kennen das Lied : Auf de Schwäbsche Eisebahne ..... Stuttgart Ulm und Biberach, Meckenbeuren, Durlesbach . Nun das letzte Teilstück nach Durlesbach gibt es nicht mehr, den Rest aber schon und es zeigt schön auf (wenn in SBB mobile eingegeben), dass die Unterteilung in Deutschland konsequenter ist als bei uns :
Stuttgart-Ulm=fahr ich ICE, Ulm-Aulendorf=fahr ich RE (kennen wir auch mancherorts) und Aulendorf-Meckenbeuren=fahr ich RB (hier= 
Regionalbahn, Zuggattung )

Ich habe mich auch schon gewundert, warum es in der Schweiz so viele Bezeichnungen für ein und dieselbe Zuggattung braucht und dies in der gleichen Sprachregion...

P.S. : Die Karte im Link oben ist nicht ganz korrekt: Zwischen Altstätten SG und Uznach via Sargans - Ziegelbrücke verkehrt die S4 (ein fehlendes Teilstück der S-Ringbahn von SOB betrieben) 😉

RolandP
Pendler/in (Gold)

Hallo @marina-123 

Auf Wikipedia ist dies sehr gut beschrieben: S-Bahn – Wikipedia

Die Bezeichnung „S-Bahn“ leitet sich von Stadtbahn, Schnellbahn, Stadtschnellbahn oder Stadt- und Vorortbahn ab.

Grüsse,
Roland

Antwort hilfreich? Danke für deinen Like oder Markierung als Lösung :: Reply helpful? Thank you for giving it a like or mark it as solution.
Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @marina-123 

Ich kann die Antwort von @RolandP bestätigen - mit einem Textausschnitt aus der Zeitung „Die Tat“ vom 19. November 1970. Unter dem Titel In zehn Jahren bereit: die neue Zürcher S-Bahn war folgendes zu lesen: „Die Schweizerischen Bundesbahnen haben eine neue Aufgabe übernommen: das bestehende Bahnnetz wird in der dicht besiedelten Agglomeration Zürich zu einer S-Bahn ( Stadtbahn oder Schnellbahn ) ausgebaut“. 

Gruss, Reto