Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Wieso wird die SBB immer unpünktlicher

GELÖST
fzef
Reisende/r
Habe gerade wieder eine Srunde verloren, weil der Zug Verspätung hatte und mein Anschluss nicht mal zwei Minuten wartete. Und das Nachts, wo die Strecken ja nicht so dicht belegt sind. Wieso wird die SBB immer unpünktlich und schafft es nicht mal mehr das Anschlusszüge warten?
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Hallo @Gaetano_16 

Verspätungen und Anschlussbrüche sind ärgerlich. Zweifellos. Deshalb gibt es unter gewissen Bedingungen hier Entschädigungen ab einer Verspätung von mehr als 60 Minuten. 

Verspätungen sind aber auch sehr subjektiv. Wir vergessen schnell, wie oft wir pünktlich ankommen, aber wir wissen noch jede grössere Verspätung. 

Dass die SBB in der Regel sehr püntlich ist, zeigt diese Karte. Dort werden alle Züge „live“ gezeigt.

Deutlich erkennbar ist die schlechte Situation im Wallis. Aber sonst? Die grosse Mehrheit der Züge verkehrt pünktlich.

Gruss, Reto

B286D1DD-3D19-4C24-85E7-7D91ED9E3C9C.jpeg

 Situation am 22.11.2021 um 21.26 Uhr

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN
Simona1600
Neues Mitglied

Immer mehr Verspätungen so gut wie jeden Tag...

Gerade eben wieder verspätung von Baden nach Aarau. Habe mal 1nen Monat lang alle Verspätungen dokumentierte ergebniss: 22x zu späht das kann doch nicht sein. Hat sogar so weit bei mir geführt das ich meine alte Stelle gekündigt habe um nurnoch mit Postauto zu fahren. Leider hab ich hin und wieder an anderen Standorten Einsätze wie heute. Und sehe da wieder 4 min verspätung...

Gaetano_16
Neuer Autor

Ich hatte wieder 15 min verspätung wie immer zwischen Olten-Biel/Bienne IC5 am 22.11.21 um 19:40 der andere Zug nach Meroux TGV hat nicht gewartet muss jetzt lange warten vorallem der IC 5 hat meistens verspätung oder Zugausfall z.b am 20.11.21 um 10:17. Also ich wäre glücklicher wenn BLS diese Strecke übernehmen würde.

Hallo @Gaetano_16 

Verspätungen und Anschlussbrüche sind ärgerlich. Zweifellos. Deshalb gibt es unter gewissen Bedingungen hier Entschädigungen ab einer Verspätung von mehr als 60 Minuten. 

Verspätungen sind aber auch sehr subjektiv. Wir vergessen schnell, wie oft wir pünktlich ankommen, aber wir wissen noch jede grössere Verspätung. 

Dass die SBB in der Regel sehr püntlich ist, zeigt diese Karte. Dort werden alle Züge „live“ gezeigt.

Deutlich erkennbar ist die schlechte Situation im Wallis. Aber sonst? Die grosse Mehrheit der Züge verkehrt pünktlich.

Gruss, Reto

B286D1DD-3D19-4C24-85E7-7D91ED9E3C9C.jpeg

 Situation am 22.11.2021 um 21.26 Uhr

ticino
Reisende/r (Bronze)

Personalmangel wegen Hitze - SBB setzen auf S-Bahn-Linien verkürzte Züge ein

  • Der Grund dafür ist, dass der SBB die Mitarbeiter für den Zugunterhalt fehlen.
  • Auf mehreren Strecken sind deshalb verkürzte Zugkompositionen unterwegs.

SBB-Sprecher Jürg Grob bestätigt gegenüber der Agentur Keystone-SDA eine entsprechende Meldung des «SonntagsBlick». Nach seinen Angaben führte die Hitzewelle dieses Sommers zu deutlich mehr Wartungsarbeiten an den Zügen.

Quelle

ticino
Reisende/r (Bronze)
Kürzere Züge = weniger Türen = mehr Zeit nötig um einzusteigen = Verspätungen...
Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo @fzef

Wann bist du welche Verbindung gefahren?

Und kannst du die Aussage "die SBB immer unpünktlicher" mit weiteren Beispielen belegen?

Hier gibts übrigens ein paar Kennzahlen zur Pünktlichkeit. Und unter http://www.puenktlichkeit.ch/ gleich noch ein paar Daten mehr.

Gruss

 

Klar, bin am Freitagabend um 21.44 von Lausanne nach Bern. Kam dort mit 7 Minuten Verspätung an. Der Anschluss nach Zürich, welcher 2 Minuten hätte warten müssen, war natürlich weg.... früher hätte der Zug gewartet.

Am Tag vorher wollte ich am Morgen mit der S8 Weinfelden - Pfäffikon/SZ nach Dietlikon fahren. Und was macht die gute SBB. Der Zug fährt ab Winterthur einfach nicht mehr weiter, weil er auch Verspätung hat. Die Kunden lässt man dort stehen.

Man merkt, dass die SBB ein Monopol haben. Solche Unternehmen interessieren sich nicht für Ihre Kunden. Insofern freue ich mich über jede Strecke, welche die BLS übernimmt. Die SBB braucht Wettbewerb! Dann wird der Kunde auch wieder relevant.
Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo @fzef

Danke für die Detailinfos. Natürlich ist es sehr ärgerlich, wenn der Anschlusszug weg ist. Statt um 23.02 hast du dann wohl dem Zug um 23.32 nach Zürich genommen, oder? 

Die Schweiz hat ein sehr eng verzahntes Bahnnetz und jede Verspätung wirkt sich sehr rasch auf weitere Züge aus. In deinem Fall wurde wohl versucht, die Verspätung auf den Zug aus Lausanne zu beschränken und nicht noch weitere Züge "anzustecken". Denn der Zug um 23.02 hat noch Anschlüsse in Olten und Zürich HB. In der Überlegung, eine Zug warten zu lassen oder nicht, spielt eben auch die nächste mögliche Verbindung eine Rolle. Und die war ja bereits um 23.32 Uhr, also nur eine halbe Stunde später.

Ich kann mir vorstellen, dass auch bei der Verbindung mit der S8 die gleichen Überlegungen eine Rolle gespielt haben. Lieber einen verspäteten Zug zu "isolieren" und nicht noch weitere Züge / Verbindungen zu beeinträchtigen. Zumal ab Winterthur in Richtung Zürich die Strecke extrem ausgelastet ist.

Mach mal einen Besuch in einer der Betriebszentralen der SBB, das gibt sehr gute Einblicke in solche Entscheide und Abhängigkeiten:

https://company.sbb.ch/de/ueber-die-sbb/profil/sbb-erleben/sbb-erlebnisse/betriebszentralen.html

Beste Grüsse

 

Gut erklärt!

Habe nur manchmal das Gefühl, heute würde (zur Verbesserung einer Statistik?) eine "Nulltoleranz" gelten bezüglich Abwarten. Ein Postauto-Chauffeur hat mir meine Vermutung bestätigt: früher sei häufiger gewartet worden, wenn er die Leitstelle angefunkt habe. Wobei auch das nur sein Eindruck ist, keine gemessenen Daten. (Wie ich gerade sehe, wurde das Verhalten tatsächlich geändert: https://www.schweizamwochenende.ch/wirtschaft/sbb-warten-verspaetete-anschluesse-nicht-mehr-ab-13106....)

Man sollte vielleicht mehr versuchen zu berücksichtigen, wen ein "Abfahren vor der Nase" betrifft: in Zürich wartet man ein paar Minuten auf den nächsten Zug. Ärgerlich, aber zu verschmerzen. Wenn bei uns der Bus (welcher alle Leute aus den Ortschaften im Tal "einsammelt") zu spät ist, stehen diese Leute eine volle Stunde am Bahnhof.

Ja, nett erklärt. Und doch typische SBB-Arroganz. Erstmal Eigenlob - engmaschiges Netz, dann schönreden - nach 30 Minuten fuhr ja wieder ein Zug, dann herausreden - der Hinweis auf andere die sonst gelitten hätten, dann ablenken - kein Wort warum es zwischen Lausanne und Bern 7 Minuten Verzögerung gab und wie das verbessert wird und keine Entschuldigung für die mangelhafte Leistung. Und wie ich jetzt sogar sehe, sogar gelogen. Es wurde nicht gewartet, weil es nicht möglich war, sondern weil es aus Prinzip nicht mehr gemacht wird. Dabei habe ich ja schon oft erlebt, dass ein Zug auch wieder zwei Minuten aufgeholt hat. Zwischen Bern und Olzen sicher auch möglich. Und ich soll mich über die Betriebsnahe informieren. Falsch, es ist Aufgabe der SBB, für eine funktionierende Betriebslage zu sorgen. Ich bin ja nicht bei der SBB angestellt. Ich bin Kunde, kaufe eine Leistung und möchte die dann erhalten. Bei jeder anderen Firma hat es Konsequenzen, wenn man die gekaufte Leistung nicht bekommt, bei der SBB nicht. Wenn Sie schneller Geld erstatten müssten, wäre der Kunde wieder wichtig. Aber so, warum soll ich in etwas investieren, wo mir nicht viel bringt. Das macht kein Unternehmen.

Die SBB vermindern permanent den Kundenservice, kein Abwarten mehr, keine Tickets im Zug mehr, ..... Dafür investieren sie wahrscheinlich mehr in Imagewerbung

Zur Vollständigkeit, da der Anschluss in Zürich schlechter war, war ich am Schluss statt um 1.16 um 2.02 am Zielbahnhof. Für mich sehr ärgerlich, für die SBB ohne Folgen, Leistung nicht erbracht, aber Geld kassiert, also alles gut.
Anonymous
Nicht anwendbar

Hallo @fzef

Ja, ich habe für beide von dir genannten Bahnen gearbeitet. Bis vor ein paar Jahren, jetzt nicht mehr. Gleichwohl habe ich versucht, dir möglichst eine objektive Antwort zu geben. 

 

Dass eine Verspätung und ein verpasster Anschluss ärgerlich sind, da bin ich absolut bei dir. Mag ich auch nicht. 

Gruss

 

In dem Fall vielen Dank. Es klang sehr nach SBB.