Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Ich suche jemanden, der die Zahlen zur Auslastung leakt:
1. Klasse vs 2. Klasse
Fragt man offiziell an, werden keine Zahlen genannt. Finde ich etwas schwierig, vorallem, wenn die 2. Klasse immer gestopft ist und die 1. Klasse halbleer.
Du kannst eine schriftliche Anfrage an die SBB stellen. Gestützt auf das Öffentlichkeitsgesetz, solltest Du Auskunft bekommen. Falls nicht, kannst Du Dich an den Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten wenden, welcher ein Schlichtungsverfahren einleiten wird. Geht das nicht zu Deinen Gunsten aus, hast Du eine gerichtlich anfechtbare Verfügung in der Hand.
Ich verstehe nicht, weshalb um solche Zahlen ein Geheimnis gemacht wird. Die SBB ist ja keine private Firma, die Geschäftszahlen vor der Konkurrenz schützen muss.
Das ist die Antwort:
Die SBB untersteht dem Öffentlichkeitsgesetz nur in bestimmten Fällen, etwa bei Verfügungen im Zusammenhang mit öffentlichen Ausschreibungen. Die von Ihnen gewünschte Zahl ist eine Geschäftszahl, welche die SBB nicht bekannt gibt. Alle Geschäftszahlen, welche die SBB kommuniziert, finden Sie auf reporting.sbb.ch.
So toll ich deine Beiträge jeweils finde, dies wäre dann doch mit dem Gewehr auf Spatzen geschossen. Die Aufbereitung dieser Daten ist sehr zeitaufwändig.
Das Thema, ausgelastete 2. Klasse versus leere 1. Klasse haben wir hier immer wieder. Als Grundsatz kann man sagen, keine Bahn fährt unnötig leeres Rollmaterial durch das Land, deren Bewegung benötigt einiges an Strom; auf einem bestimmten Streckenabschnitt werden die Wagen immer gebraucht. Der dichte Fahrplan von heute wäre nicht einhaltbar, würden Wagen unterwegs abgehängt oder zugestellt. Jede Änderung am Zug benötigt mindestens 15-20 Minuten Haltezeit. Und, die modernen Triebzüge lassen sich im Regelbetrieb gar nicht mehr trennen.
Gruss,
Roland
Ich bin eben der Meinung, dass es die Klassen nicht braucht. Die Passagiere müssten keine Kilometer laufen um die richtige Klasse zu erreichen. Umsteigezeiten könnten so aus kürzer werden. Umhängen wäre weniger oft nötig.
Die erste Klasse hat nur 3 Sitze pro Reihe- somit sind die Wagen bereits 1/4 schlechter ausgelastet- selbst wenn sie voll wären.
Somit wird ja eigentlich unnötig Material geschoben. Die Bahnhöfe könnten ev. auch etwas kürzer bleiben.
Ich gehe wie Du davon aus, dass die Auslastung die Anzahl Wagen rechtfertigt, schliesslich steckt da eine Planung dahinter.
Nur finde ich es schade, dass die Daten geheim gehalten werden. Es gab sogar schon Anfragen von Parlamentariern, die nicht beantwortet wurden. Das lässt "Verschwörungstheorien" von zu viel erster Klasse erst recht gedeihen, denn "anscheinend hat die SBB was zu verstecken".
Eine schöne Aufbereitung würde viel Aufwand bedeuten, da hast Du recht. Aus meiner Sicht würden die Rohdaten reichen. Auf OpenData stellt die SBB viele Daten bereits in roher Form zur Verfügung. Unter anderem die tatsächlichen Abfahrtszeiten. Schon öfter konnte ich damit einem empörten Passagier zeigen, dass seine Verbindung nicht "immer" zu spät ist, sondern er einfach zwei Mal hintereinander Pech hatte.
Hallo @Krejue
Du findest die Angaben zur Auslastung im Fahrplan, anhand der angezeigten "Töggeli".
Gruss,
Roland
Ist leider nicht, was ich suche.
Es geht um die Allgemeine Auslastung der einzelnen Klassen. Aufgrund irgendwelcher Zahlen werden ja die Wagen geplant, wird ja wohl nicht Zufall gewesen sein. Zudem gibt es immer wieder mal Erhebungen über Ursprungs und Zielort.