Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
WICHTIG:
ICH HABE AUF MEINE g-EMAIL-ADRESSE AM SA. 12.11.22 EINE SPAM-MAIL VON DER "sbb" ERHALTEN MIT DEM TITEL: "GLÜCKWÜNSCHE: SIE WURDEN VON SBB-REWARDS AUSGEWÄHLT"
Customer Satisfaction Survey.... oder was war das?
Absender-Mail-.Adr. (SBB Admin: Spam-E-Mail-Adresse entfernt)
Hallo @GroP38a Besten Dank für die Frage.
Wie es @11407 bereits erwähnt hat, setzen wir für den Versand unserer Mails die gängigen technischen Methoden ein. Und ja, Absender-Adressen können ohne Probleme gefälscht werden. Zur Zeit sind eine Vielzahl von betrügerischen E-Mails im Namen der SBB und vieler weiterer Unternehmen wie Post, Migros, PostFinance, DHL usw. unterwegs.
Eine Grundempfehlung: Mails - gilt auch für SMS, WhatsApp und sonstige Nachrichten - immer vorsichtig und mit einem gesunden Misstrauen betrachten - Links und Anhänge im besonderen.
Wir haben Informationen zu diesen Phishing-Mails und Sicherheitsempfehlungen unter dieser Adresse publiziert: www.sbb.ch/phishing
Auf dieser Seite ist u. a. das Meldeformular des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit NCSC verlinkt.
Beste Grüsse
Daniel, Community Manager
Hallo @GroP38a Besten Dank für die Frage.
Wie es @11407 bereits erwähnt hat, setzen wir für den Versand unserer Mails die gängigen technischen Methoden ein. Und ja, Absender-Adressen können ohne Probleme gefälscht werden. Zur Zeit sind eine Vielzahl von betrügerischen E-Mails im Namen der SBB und vieler weiterer Unternehmen wie Post, Migros, PostFinance, DHL usw. unterwegs.
Eine Grundempfehlung: Mails - gilt auch für SMS, WhatsApp und sonstige Nachrichten - immer vorsichtig und mit einem gesunden Misstrauen betrachten - Links und Anhänge im besonderen.
Wir haben Informationen zu diesen Phishing-Mails und Sicherheitsempfehlungen unter dieser Adresse publiziert: www.sbb.ch/phishing
Auf dieser Seite ist u. a. das Meldeformular des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit NCSC verlinkt.
Beste Grüsse
Daniel, Community Manager
Die SBB verwendet die dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Methoden (SPF, DKIM), um den Versand von E-Mail in ihrem Namen zu verhindern. Dass das funktioniert, sieht man daran, dass solche E-Mails mit komischen Absendern verschickt werden, aber nicht mit "umfrage@sbb.ch" oder ähnlich.
Den Absendernamen kann man beliebig fälschen. Es kann technisch nicht verhindert werden, dass sich jemand mit der Adresse (SBB Admin: Spam-E-Mail-Adresse entfernt) "SBB Kundendienst" nennt. Die Filterung solcher E-Mails ist Aufgabe des Spamfilters des Empfängers, aber der hat keine hundertprozentige Trefferrate.