Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Wie kann es sein, dass man auf der Strecke von Basel nach Lugano insgesamt 27 Minuten an den Bahnhöfen Luzern und Arth-Goldau stehen bleibt? 3h 22 Minuten Fahrtzeit, die theoretisch in 3 Stunden zurückgelegt werden könnten. Ich kann das nicht nachvollziehen. Was ist der Grund und gibt es Bestrebungen etwas an dieser Situation zu ändern?
Hallo @claudio86
Bei der Planung des Fahrplans sind sehr viele Faktoren zu berücksichtigen.
Luzern ist ein Kopfbahnhof. Das Wechseln der Fahrrichtung benötigt einfach eine gewisse Zeit. In Luzern hat es nur zwei Zufahrtsgleise (Normalspur) - mit einem intensiven Verkehr.
Anschlüsse: Der Zug Basel - Lugano muss in Basel, Olten, Luzern und Arth-Goldau Anschlüsse sicherstellen. Dazu kann es nötig sein, dass der Zug vor einer bestimmten Zeit ankommt (Zubringer) und erst nach einer bestimmten Zeit abfährt (Abnehmer), damit möglichst viele Anschlüsse hergestellt werden können.
Einzelne Züge könnten vielleicht schon schneller verkehren, aber massgebend ist der Nutzen für möglichst viele Kunden.
Zudem haben solche "Puffer" auch den Vorteil, dass eventuelle Verspätungen "eingeholt" werden können, Das ist aber bestimmt nicht der Grund für die Aufenthaltszeiten.
Gruss, Reto
Hallo @claudio86
Bei der Planung des Fahrplans sind sehr viele Faktoren zu berücksichtigen.
Luzern ist ein Kopfbahnhof. Das Wechseln der Fahrrichtung benötigt einfach eine gewisse Zeit. In Luzern hat es nur zwei Zufahrtsgleise (Normalspur) - mit einem intensiven Verkehr.
Anschlüsse: Der Zug Basel - Lugano muss in Basel, Olten, Luzern und Arth-Goldau Anschlüsse sicherstellen. Dazu kann es nötig sein, dass der Zug vor einer bestimmten Zeit ankommt (Zubringer) und erst nach einer bestimmten Zeit abfährt (Abnehmer), damit möglichst viele Anschlüsse hergestellt werden können.
Einzelne Züge könnten vielleicht schon schneller verkehren, aber massgebend ist der Nutzen für möglichst viele Kunden.
Zudem haben solche "Puffer" auch den Vorteil, dass eventuelle Verspätungen "eingeholt" werden können, Das ist aber bestimmt nicht der Grund für die Aufenthaltszeiten.
Gruss, Reto