Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
zum Fahrplanwechsel Dez 2018 verschwand die Verbindung um 9h16 von Zürich nach München. Nun gibt es nur noch einen Zug um 7h16 und um 13h16 und einen abends.
War der 9h Zug so dermassen schlecht ausgelastet, dass er gestrichen wurde oder was ist der Grund für diese Streichung?
@jm76 : Auszug aus der NZZ vom 16.5.2018: " Weil die Strecke Geltendorf–Lindau in Deutschland elektrifiziert wird, reduzieren die SBB das Angebot an Eurocity-Zügen Zürich–München von vier auf drei Zugspaare pro Tag. Da sie durchs Allgäu ausweichen, haben sie 20 Minuten länger. Als Ersatz werden Intercity-Busse eingesetzt. Erst wenn Ende 2020 der Ausbau abgeschlossen ist, bedienen täglich sechs Zugspaare Zürich–München, in dreieinhalb statt heute viereinhalb Stunden."
https://www.nzz.ch/schweiz/so-sieht-der-sbb-fahrplan-2019-aus-ld.1386176
Ergänzung zum besseren Verständnis der Situation: Es gab bei dieser Verbindung Zürich-München schon immer 2 Streckenvarianten auf deutschem Gebiet: a) die südlichere, langsamere führte durchs gebirgige Allgäu ... und war "via Kempten" angeschrieben und b) die nördlichere, schnellere führte via Memmingen, d.h. durch Schwaben, wo es etwas ebener ist und auch "via Memmingen" angeschrieben war.
Die Elektrifizierung betrifft die nördliche Strecke via Memmingen und deshalb werden jetzt alle 3 Zugspaare via Kempten/Allgäu geführt - ich vermute mal, dies ist der Grund der Reduktion von 4 auf 3 Paare. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die internationalen Züge sicher ausschliesslich über Memmingen fahren.... 😉
@jm76 : Auszug aus der NZZ vom 16.5.2018: " Weil die Strecke Geltendorf–Lindau in Deutschland elektrifiziert wird, reduzieren die SBB das Angebot an Eurocity-Zügen Zürich–München von vier auf drei Zugspaare pro Tag. Da sie durchs Allgäu ausweichen, haben sie 20 Minuten länger. Als Ersatz werden Intercity-Busse eingesetzt. Erst wenn Ende 2020 der Ausbau abgeschlossen ist, bedienen täglich sechs Zugspaare Zürich–München, in dreieinhalb statt heute viereinhalb Stunden."
https://www.nzz.ch/schweiz/so-sieht-der-sbb-fahrplan-2019-aus-ld.1386176
Ergänzung zum besseren Verständnis der Situation: Es gab bei dieser Verbindung Zürich-München schon immer 2 Streckenvarianten auf deutschem Gebiet: a) die südlichere, langsamere führte durchs gebirgige Allgäu ... und war "via Kempten" angeschrieben und b) die nördlichere, schnellere führte via Memmingen, d.h. durch Schwaben, wo es etwas ebener ist und auch "via Memmingen" angeschrieben war.
Die Elektrifizierung betrifft die nördliche Strecke via Memmingen und deshalb werden jetzt alle 3 Zugspaare via Kempten/Allgäu geführt - ich vermute mal, dies ist der Grund der Reduktion von 4 auf 3 Paare. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die internationalen Züge sicher ausschliesslich über Memmingen fahren.... 😉