Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Hoi zäme
Mir ist aufgefallen, dass es in der S29 Winterthur-Stein am Rhein gar keine Sperrzeiten für den Veloverlad gibt und für Winterthur-Schaffhausen resp. Neuhausen nur in S12 und S24 aber nicht in der S33 oder S (wie sinnig ist das denn, S12 und S33 sind die gleichen Fahrzeugtypen und eigentlich auch die gleiche Linie) und in Richtung Frauenfeld und Wil enden Sperrzeiten an der Kantonsgrenze. In Richtung Westen allerdings nicht.
Was für ein Sinn steckt hinter diesen Regelungen?
Hallo @Vielfahrer
Vielleicht ist nicht die SBB sondern in erster Linie der ZVV dafür zuständig. Ich habe hier eine Information über die Vielfalt der Regeln im ZVV-Gebiet gefunden:
Unter Regionalbahn Thurbo AG steht da z.B. folgendes: Velobeförderung zugelassen, ausgenommen Montag bis Freitag 6–8 und 16–19 Uhr (S26, S29, S30, S35, S41).
Das heisst also, dass die einzelnen Betriebe die Regeln definieren können.
Grundsätzlich finde ich es aber positiv, wenn es zu einer Einschränkung (keine Velomitnahme) alternative Verbindungen gibt. Und ja, die Kantone haben beim ÖV-Angebot ein gewichtiges Wort mitzureden. Sie bezahlen ja auch einen Grossteil der Leistungen.
Gruss, Reto
Was aber auch wieder nicht stimmt, denn die S29 hat bspw. keine Velo-Einschränkungen.
Es macht keinen Sinn, dass auf einer Strecke zur selben Zeit die eine Linie Veloverlad erlaubt und die andere nicht (die zudem noch mit den gleichen Fahrzeugen betrieben wird).
Kann man auch im AG beobachten. Baden-Koblenz: In S19 mit viel Platz und schwacher Besetzung offiziell verboten, in der oft vollen S27 offiziell erlaubt.
Hallo @Vielfahrer
Höchste Priorität haben unsere Fahrgäste und zusätzlich transportieren wir auch Reisegepäck oder eben Velos. Wir können unsere Fahrzeuge nicht beliebig verlängern – das Platzangebot ist beschränkt.
Einige Verkehrsunternehmen können aus Platzgründen keine oder nur beschränkt Velos während der Hauptverkehrszeiten befördern. Auf gewissen Strecken ist kein Velotransport möglich oder es ist eine Reservation obligatorisch.
Die Nachfrage für den Veloselbstverlad hängt von der Saison, vom Wochentag und vom Wetter ab, das erschwert eine exakte Planung. Es ist kein Geheimnis, dass uns die Spitzenfrequenzen beim Veloselbstverlad fordern.
Als grosses Transportunternehmen sind wir hier mit einem Dilemma konfrontiert. Wir möchten einerseits jedem einzelnen Fahrgast gerecht werden und zugleich ist es unsere Aufgabe, das Angebot auf viele Fahrgäste und deren Erwartungen abzustimmen.
Wir sind nicht perfekt, geben aber jeden Tag unser Bestes..
Freundliche Grüsse
ManuelaPf
Was soll dieser Werbetext, das hat mit meiner Frage nichts zu tun.
Diesen Text habe ich 1:1 schon Millionenfach gelesen, immer wenn das Stichwort "Veloselbstverlad" fällt, kommt dieser Text.