Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Unklimatisierte Waggons im Sommer

777M1K380
Neuer Autor

Guten Abend Zusammen

 

Seit fast einem Jahr pendle ich täglich auf dem IR36. Am Morgen auf dem Weg nach Zürich ist es grundsätzlich kein Problem, da die Waggons klimatisiert sind. Somit ist es auch sehr angenehm zum pendeln. Am Abend hingegen, wenn ich ab Zürich HB (ich betone vor allem auf Abfahrt 17:36 richtung Basel SBB) fahre, sind leider hauptsächlich uralte Waggons im Einsatz, die überhaupt nicht klimatisiert sind. Im Winter ist es kein Problem, aber sobald die Aussentemperatur 20°C übersteigt, ist es fast eine Zumutung, während den Stosszeiten in einem "Sauna" zu reisen. Mir kommt es oftmals vor, als würde nur das Saunaholz und die Badetücher fehlen. Der Zug ist immer auf den letzten Platz besetzt und die Geruchsmischung des Schweisses aller Reisenden..... puh 😞

 

Auch wenn alle Fenster offen sind, bringt es sehr wenig, da nur warmer Wind durch den Waggon weht. Ausserdem gibt es in den Tunnels mit offenen Fenstern einen sehr unangenehmen Geruch. Häufig führte dies schon dazu, dass ich diesen Zug vermeiden wollte und auf den nächsten Zug richtung Basel gefahren bin, oder eine komplett andere Verbindung mit mehrmaligem Umsteigen, was nach einem langen Arbeitstag sehr mühsam ist. Dies liegt grundsätzlich nicht in meiner Interesse, da jeder Reisende das Recht haben sollte, in einer angenehmen Atmosphäre in der gewünschten Zeit nach Hause zu gelangen.

Ich weiss nicht, wie die anderen Reisenden dieses Problem sehen. Meiner Meinung nach, da wir bald fast am Ende 2010er Jahren angelangt sind, sollte die Schweizer Infrastruktur soweit sein, dass ausschliesslich klimatisierte Züge unterwegs ist. Es stehen ja viele neue Doppelstöcker in Altstetten herum, die bereits auf ihren Einsatz warten. Ich denke nicht, dass es im Interesse der SBB ist, ein Nostalgieerlebnis im Pendlerverkehr anzubieten.

6 ANTWORTEN
Medea
Neuer Autor
Ich sitze gerade im IC 3 ! von Chur nach Zürich Abfahrt 18:39 und nicht in einem Ersatzzug. Dieser führt nur 2 klimatisierte Wagen 2. Klasse aber 3 nicht klimatisierte. Dies bei einer Aussentemperatur von über 30 Grad. Eine absolute Zumutung der SBB. Überflüssig zu erwähnen, dass die klimatisierten Wagen voll sind und in den anderen kaum ein Mensch sitzt. Dafür gibt es keine Entschuldigung. Nachher in den NJ nach Basel eingestiegen und die Zugbegleiterin schickt mich in einen unklimatisierten SBB Wagen, obwohl es halbleere Wagen der OeBB hat. Im unklimatisierten Wagen befinden sich viele Touristen aus dem fernen Osten. Eine tolle Werbung für unser Land und sein Verkehrsystem; unglaublich!
TA04
Reisende/r (Silber)
Plant SBB die alten Waggons in nahe Zukunft auszumustern, also für regulären Zugfahrten?
KilianS
Reisende/r (Gold)

Wir verfügen an verschiedenen Standorten der Schweiz über Ersatzzüge, die grundsätzlich nur bei Ausfällen bzw. Störungen eingesetzt werden. Mit diesen Zügen können wir sicherstellen, dass Verbindungen trotz betrieblichen Einschränkungen gewährleistet sind. Weil dieses Rollmaterial aber nur sporadisch eingesetzt wird, entspricht dieses leider nicht immer den gewohnten Komfort-Standards. Wir investieren jedoch laufend in die Beschaffung und Modernisierung unseres Rollmaterials. So werden bis spätestens Ende 2020 auch die Ersatzzüge ausschliesslich klimatisiert verkehren.

Aktuell sind ca. 94% der Personenzüge mit Klimaanlagen ausgerüstet.

Mehr Infos betreffend der Klimatisierung findet Ihr auch hier: https://news.sbb.ch/artikel/79285/mit-kuehlem-kopf-durch-den-sommer

Gruss Kilian

Kannst du mir hierzu (Angabe 94%) einen Beweis erbringen oder muss ich dir einen Beweis liefern, dass deine Aussage zu 100% nicht stimmt?! 


@KilianS  schrieb:

Wir verfügen an verschiedenen Standorten der Schweiz über Ersatzzüge, die grundsätzlich nur bei Ausfällen bzw. Störungen eingesetzt werden. Mit diesen Zügen können wir sicherstellen, dass Verbindungen trotz betrieblichen Einschränkungen gewährleistet sind. Weil dieses Rollmaterial aber nur sporadisch eingesetzt wird, entspricht dieses leider nicht immer den gewohnten Komfort-Standards. Wir investieren jedoch laufend in die Beschaffung und Modernisierung unseres Rollmaterials. So werden bis spätestens Ende 2020 auch die Ersatzzüge ausschliesslich klimatisiert verkehren.

Aktuell sind ca. 94% der Personenzüge mit Klimaanlagen ausgerüstet.

Mehr Infos betreffend der Klimatisierung findet Ihr auch hier: https://news.sbb.ch/artikel/79285/mit-kuehlem-kopf-durch-den-sommer

Gruss Kilian


 

Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @Octopus 

Ja gerne. Ich bin gespannt auf deinen Beweis.

Gruss, Reto

MarinaZ
Pendler/in

Hallo @777M1K380

Ich kann dich verstehen, dass es nicht angenehm ist bei warmem Wetter in einem Zug ohn Klimaanlage zu reisen und entschuldige mich dafür. Gerne leite ich deine Rückmeldung an die verantwortliche Stelle weiter, damit der Rollmaterialeinsatz für diese Verbindung überprüft werden kann.

 

Gruss,

Marina Z