Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Guten Tag
Ich würde gerne ein Lastenrad (= Kistenvelo, Cargobike) im Selbstverlad mit dem ÖV transportieren. Das Lastenrad ist ca. 210cm lang und 86cm breit (Achsbreite).
Gemäss den Informationen der SBB (https://www.sbb.ch/de/fahrplan/reisehinweise/velos/so-reist-ihr-velo-mit-ihnen.html) kann man mit Lastenvelos aufgrund der Länge die Fernzüge nicht für den Transport verwenden, sondern muss auf RE, S und R ausweichen. Das soweit klar. Weiter unten steht jedoch noch, das Anhänger aufgrund der Türbreite max. 80cm breit sein dürfen. Die Frage:
Betrifft die 80cm-Grenze nur die Mitnahme von Anhängern in ICE, IC, IR oder ist das auch die Obergrenze für Spezialräder in den Zugkategorien R, RE, S?
Oder anders gefragt: Kann ich mein Lastenrad unbesorgt mit den S- & R-Bahnen quer durch die Schweiz transportieren?
Vielen Dank!
Ein kleiner Erfahrungsbericht, falls andere Personen eine ähnliche Frage haben:
Der Transport des Lastenrads hat wunderbar funktioniert. Ich bin an einem Wochentag ausserhalb der Pendlerzeiten gereist, da ich weniger andere Fahrräder erwartet habe (gerade bei schönem Wetter gibts eher am Wochenende viele Ausflügler*innen). Ausschliesslich mit S, RE, R-Zügen und teilweise etwas längeren Wartezeiten beim Umsteigen.
Auf meiner Strecke sind alles Niederflurzüge mit ausreichend breiten Türen gefahren. Hindernis in den Zügen sind eher Haltestangen im Innern des Zuges. Mit ein paar Zentimeter mehr Breite wäre ich in einem der Züge nicht vom Eingangsbereich weggekommen (was aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist).
Herausfordernder als die Züge selbst sind die Bahnhöfe. Zwei Bahnhöfe auf meiner Strecke hatten keine Rampe zum Gleis/zur Unterführung. An einem hatte das Lastenrad (wieder mit nur wenigen Zentimetern übrig) Platz im Lift zum Gleis. Am zweiten Bahnhof musste ich das Rad über die Treppe in die Unterführung bringen. Jemand war so freundlich und hat mir geholfen (es wär wohl auch alleine irgendwie gegangen, war zu zweit aber definitiv angenehmer!).
Mein eigentlicher Zielbahnhof ist noch nicht barrierefrei ausgebaut und ermöglichte daher keinen selbständigen Ein- und Ausstieg trotz Niederflurzug. Ich habe schlussendlich einen anderen Bahnhof in der Nähe gewählt und bin den Rest mit dem Velo gefahren. Zu zweit wäre auch hier ein Ausladen kein Problem gewesen.
tl;dr: Mit etwas Vorbereitung und Flexibilität und am besten mind. zu zweit ist der Transport eines Lastenrad von den oben genannten Dimensionen gut möglich. Die erweiterten Einstellungen in der App (Selbständiger Ein-/Ausstieg, Zugtypen, mit Velomitnahme) können gut genutzt werden, um die Reise zu planen.
Hallo @joelless
Der Selbstverlad von Velos oder ähnlichen Fahrgeräten ist möglich, sofern in den Fahrzeugen genügend Platz vorhanden ist und Mitreisende nicht behindert werden. Fluchtwege wie auch Ein- und Ausgänge müssen immer freigehalten werden. Stark verschmutzte Velos können von der Beförderung ausgeschlossen werden, wenn eine Verschmutzungsgefahr für Reisende und Fahrzeug besteht.
Die Grösse und das Gewicht der zu verladenen Velos oder ähnlichen Fahrgeräte dürfen das selbstständige und problemlose Ein- und Ausladen nicht gefährden. Die Velos oder ähnliche Fahrgeräte sind von den Reisenden selber ein-, aus- und umzuladen.
Bitte beachte das die meisten Türen eine max. Breite von 80 cm haben (auch Regional Züge).
Freundliche Grüsse
ManuelaPf
Liebe @ManuelaPf
Vielen Dank für deine Antwort.
Gemäss den Informationen am Schalter (in Abklärung mit der Leitstelle) sind zumindest auf meiner geplanten Strecke mehrheitlich FLIRT-Züge (oder ähnliche) unterwegs. Beim FLIRT sind die Türen breiter als 80cm (gemäss meinen Recherchen 130cm).
Ich werde die Reise mit dem Lastenrad antreten und über den Fahrplan die Zugkompositionen (Niederflur), den selbständigen Ein- und Ausstieg an den Bahnhöfen und die Auslastung kontrollieren. Gegebenenfalls kann ich ja auch einen Zug auslassen und den nächsten nehmen.
Freundliche Grüsse
joelless
Ein kleiner Erfahrungsbericht, falls andere Personen eine ähnliche Frage haben:
Der Transport des Lastenrads hat wunderbar funktioniert. Ich bin an einem Wochentag ausserhalb der Pendlerzeiten gereist, da ich weniger andere Fahrräder erwartet habe (gerade bei schönem Wetter gibts eher am Wochenende viele Ausflügler*innen). Ausschliesslich mit S, RE, R-Zügen und teilweise etwas längeren Wartezeiten beim Umsteigen.
Auf meiner Strecke sind alles Niederflurzüge mit ausreichend breiten Türen gefahren. Hindernis in den Zügen sind eher Haltestangen im Innern des Zuges. Mit ein paar Zentimeter mehr Breite wäre ich in einem der Züge nicht vom Eingangsbereich weggekommen (was aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist).
Herausfordernder als die Züge selbst sind die Bahnhöfe. Zwei Bahnhöfe auf meiner Strecke hatten keine Rampe zum Gleis/zur Unterführung. An einem hatte das Lastenrad (wieder mit nur wenigen Zentimetern übrig) Platz im Lift zum Gleis. Am zweiten Bahnhof musste ich das Rad über die Treppe in die Unterführung bringen. Jemand war so freundlich und hat mir geholfen (es wär wohl auch alleine irgendwie gegangen, war zu zweit aber definitiv angenehmer!).
Mein eigentlicher Zielbahnhof ist noch nicht barrierefrei ausgebaut und ermöglichte daher keinen selbständigen Ein- und Ausstieg trotz Niederflurzug. Ich habe schlussendlich einen anderen Bahnhof in der Nähe gewählt und bin den Rest mit dem Velo gefahren. Zu zweit wäre auch hier ein Ausladen kein Problem gewesen.
tl;dr: Mit etwas Vorbereitung und Flexibilität und am besten mind. zu zweit ist der Transport eines Lastenrad von den oben genannten Dimensionen gut möglich. Die erweiterten Einstellungen in der App (Selbständiger Ein-/Ausstieg, Zugtypen, mit Velomitnahme) können gut genutzt werden, um die Reise zu planen.