Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Subventionierte 1. Klasse

Krejue
Reisende/r

Ich finde die 1. Klasse ist im Verhältnis einfach zu günstig.

Wenn ich schaue, wie wenig Leute darin sitzen, dann müsste es das vierfache kosten.

Nehmen wir mal an das doppelte wäre gerechtfertigt- so hätte jemand in der 1. Klasse ja doppelt soviel Platz zu seiner Verfügung. Das ist aber nicht das, was ich im Alltag sehe.

Ich sehe oft nur 30% der Plätze besetzt- und die 1 Klasse hat schon nur 3 Sitze pro Reihe. Das bringt das Missverhältnis noch krasser zum Vorschein. Somit sind es wohl eher nur 22,5% Auslastung aufgrund der grösseren Plätze.

Die 2. Klasse ist jedoch zu 80% gefüllt. Somit bezahlt der 2. Klasse Fahrer die leeren Plätze der ersten Klasse mit.

So kommen wir fast zu einem 1 zu 4 Verhältnis.

Ich fand leider keine Zahlen zur effektiven Auslastungen der Klassen. Hat da jemand etwas zur Hand?

8 ANTWORTEN
Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @Krejue 

Denken wir den Fall mal weiter. Der Preis für die 1. Klasse würde verdoppelt. Um wieviel Prozent sinkt dann die Auslastung? Durch die noch schlechtere Belegung müsste der Preis nochmals gesteigert werden… eine endlose Spirale (beim Preis nach oben und bei der Belegung nach unten). 

Ich bin froh, dass es Reisende gibt, die ein 1.Klasse-Billett oder -Abo kaufen. Denn ich bin der Ansicht, dass sie damit den ÖV-Unternhemen zu Mehreinnahmen verhelfen, die sonst an andern Orten erzielt werden müssten. Gerade bei der 1.Klasse Kundschaft besteht nämlich die Gefahr, dass diese dann gleich ganz auf das Zugfahren verzichten. 

Gruss, Reto

 

 

Das wäre nicht so schlimm, die 2 Klasse könnte dann aufgestockt werden und würde attraktiver werden für die vielen vielen Menschen mit mittlerem und kleinem Einkommen.

Denn das ganze ist ein gutes Beispiel für soziale Ungerechtigkeit. Die Kleinverdiener bezahlen den Reichen ihren Luxus.

Wir können auch die zweite Klasse abschaffen und den Preis der 1. Klasse massiv senken.

Denken wir mal weiter… wäre die Auslastung geringer, könnte man Rollmaterial sparen. Man muss ja nicht weiterhin die hälfte der Wagen 1. Klasse anbieten. Zudem würde ja der Preis in der 2. Klasse um das gleiche sinken- das würde ja dann zu mehr Kundschaft und Auslastung führen. Mehr Autofahrer die auf den ÖV wechseln und die Umwelt entsprechend auch weniger belasten.

Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Kannst du mir mehr als einen Zug zeigen, bei welchem die Hälfte der Wagen 1 Klasse sind? 

Und dann habe ich noch diesen Artikel zum Thema gefunden: https://www.20min.ch/story/die-abschaffung-der-1-klasse-waere-asozial-941075144455

Gruus, Reto

MadisonPierce
Pendler/in

Leider sind die aktuellen Zahlen geheim. 2010 war es so, dass die 2. Klasse pro Nutzfläche 1.7 mal mehr Erlös generiert hat als die 1. Klasse: https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/sbb-verdienen-mit-1-klasse-viel-weniger-als-mit-2-klasse-l....

In der Zwischenzeit wurden die Preise angepasst. Aber eben, ohne aktuelle Zahlen kann man es nicht wissen. Wobei ich es für eine Frechheit halte, dass ein Staatsbetrieb solche Zahlen nicht veröffentlicht. Könnte man wahrscheinlich mit Berufung auf das Öffentlichkeitsgesetz einklagen, aber das wäre ein ziemlicher Aufwand.

Ich fahre gerne 1. Klasse, wenn ich geschäftlich unterwegs bin. Aber auch mich stört es, wenn die Wagen halb leer rumfahren. Den Aufpreis für die 1. Klasse bezahle ich, damit ich einen komfortablen Sitz mit Tischchen für das Notebook sowie eine Steckdose habe. Ein ganzes Abteil für mich bezahle ich damit nicht.

Man könnte vielleicht das Verhältnis von 1. zu 2. Klasse anpassen. Aber es muss gewährleistet bleiben, dass jederzeit in der 1. Klasse genügend Plätze verfügbar sind.

Ja, dem kann ich etwas abgewinnen. Einen Platz mit Tisch und Strom, ggf. schnellem Internet und ev. Ruhezonen- dafür würde man ja mehr bezahlen. Würde auch ich ab und an machen, das sind dann aber nicht die hälfte der angehängten Wagen.

Ostschweiz
Pendler/in

Was für ein Beitrag zum Auftakt der Frühjahrssession in Bern, wo die Parlamentarier mit Ihrem 1.Klasse GA nach Bern fahren ! - wo wäre da die Diskretion für unsere Volksvertreter 😀 Da müssen doch auch Gelder in die Infrastruktur der Bahn gesprochen werden und da wäre ein Verhalten in Richtung Klassenkampf völlig daneben... 

Übrigens ein Aufschlag von 40% könnten sich die meisten leisten - auch wenn es nur ganz spezielle Reisen betrifft.  1.Klasse ist nicht mehr wie früher ein Privileg für einen gewissen Stand - es gibt viele nachvollziehbare Gründe, wo auch einfache Leute 40% in Kauf nehmen - es aber bei 400% nicht mehr reichen würde....

Als passionierter 2.Klasse-Fahrer kenne ich die 1. Klasse nur vom durchmarschieren auf der Suche nach einem entsprechenden Platz, weil wegen den knappen Anschlüssen halt die nächste Türe genommen werden muss und es mir nicht möglich ist, innert eins-zwei-Minuten die 200 Meter auf dem Perron zum nächsten 2.Klasse Wagen zu rennen. Aber am Ziel angelangt, fühle ich mich in der 2. Klasse grundsätzlich wohler. Wichtig ist nur, dass auch bei IR und IC im Verhältnis zur 1. Klasse genügend Plätze angeboten werden.

Bei den S-Bahnen habe ich auch schon nach dem Sinn einer 1. Klasse überhaupt gefragt - ist ja ein ähnlicher Kurzstreckenverkehr wie Tram, Bus oder Postauto, wo es auch keine 1.Klasse gibt - aber dies wäre ein anderes Thema ...

 

Ich finde eben, die Klasse sollten einfach abgeschafft werden. Es ist nicht gerecht, nimmt Platz weg, vergeudet Energie und Resourcen.

Weniger Rollmaterial müsste fahren, sie könnten besser ausgelastet werden. In Coronazeiten würden alle etwas weiter auseinander sitzen.

Ich gehe davon aus, dass mindestens 20% der 1. Klasse Fahrer sowieso bei den SBB Arbeiten und ein vergünstigstes Angebot haben.