Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Stehen gelassen

GELÖST
YZ
Reisende/r (Bronze)
Ich konnte leider nicht in einen überfüllten Zug einsteigen, da der Zugbegleiter die Türen geschlossen hatte bevor ich und 6 andere Personen einsteigen konnten. Als ich mich beim Kundendienst meldete hörte ich nur, dass der Zug bereits Verspätung hatte und er auch nicht ewig warten könne. Ich solle versuchen schneller einzusteigen.
Was soll das???
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
SandrineB
Reisende/r (Platin)

Hallo YZ

 

Bei den S-Bahnen schliesst der Lokführer die Türen, diese lassen sich auch nur durch ihn wieder öffnen. Wenn der Lokführer die Türen nochmals öffnet, kommt es zu Verspätungen, da unter Umständen immer mehr Leute in den Zug einsteigen. Einen sehr interessanten Blogbeitrag wie das der Lokführer handhabt findest du hier: http://blog.sbb.ch/der-rote-knopf/2015/02/02/. Andererseits müssen wir – in den Hauptverkehrszeiten – alles unternehmen um die Reisenden pünktlich an Ihr Ziel zu bringen. Eine verspätete Türschliessung kann zu Verspätungen sowie Folgeverspätungen führen, wodurch Anschlussbrüche entstehen können. Der Zug- oder Lokführer muss den Entscheid der Türschliessung pünktlich geben und auch einhalten. Dasselbe gilt auch für das Zugpersonal.

 

Gruss Sandrine

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN
SandrineB
Reisende/r (Platin)

Hallo YZ

 

Bei den S-Bahnen schliesst der Lokführer die Türen, diese lassen sich auch nur durch ihn wieder öffnen. Wenn der Lokführer die Türen nochmals öffnet, kommt es zu Verspätungen, da unter Umständen immer mehr Leute in den Zug einsteigen. Einen sehr interessanten Blogbeitrag wie das der Lokführer handhabt findest du hier: http://blog.sbb.ch/der-rote-knopf/2015/02/02/. Andererseits müssen wir – in den Hauptverkehrszeiten – alles unternehmen um die Reisenden pünktlich an Ihr Ziel zu bringen. Eine verspätete Türschliessung kann zu Verspätungen sowie Folgeverspätungen führen, wodurch Anschlussbrüche entstehen können. Der Zug- oder Lokführer muss den Entscheid der Türschliessung pünktlich geben und auch einhalten. Dasselbe gilt auch für das Zugpersonal.

 

Gruss Sandrine

YZ
Reisende/r (Bronze)
Das heisst ich muss damit rechnen dass ich stehen gelassen werde weil damit die anderen Passagiere pünktlich ankommen.
Ich hoffe das ist nicht so - wenn schon ist das eine absolute Frechheit.

Ich würde mich sehr freuen wenn sich mal endlich ein Mitarbeiter der SBB zu Wort melden würde.
Lokf_Markus
Neuer Autor

Die Fahrdienstvorschriften sagen folgendes:

"Die kundendienstliche Bereitschaft ist erstellt, wenn der Fahrgastwechsel und der Ein- und Auslad beendet sind sowie die Abfahrtszeit erreicht oder das vorzeitige Verkehren zulässig ist." FDV 300.6/3.4

Die Betriebsvorschriften Verkehr ergänzen das noch bei unbegleiteten Zügen:

 

2 Zusätzliche Bestimmungen für unbegleitete Züge
2.1 Zwangstürschliessung
Die Zwangstürschliessung ist einzuleiten, wenn die Abfahrtszeit erreicht ist und
- der Fahrgastwechsel offensichtlich abgeschlossen oder
- die maximale Haltezeit von 50 Sekunden verstrichen ist
 
Bei begleiteten Zügen (=mit Zugpersonal, also nicht nur der Lokführer) gibt es keinen Zwang, die Türen nach 50 Sekunden zu schliessen. Für die Tatsache, dass ein Zug bereits verspätet ist, kann der wartende Kunde nichts dafür.
Ich bin selber SBB-Angestellter, dennoch ärgern mich solche Vorkommnisse. Wir fahren für die Kunden und nicht als Selbstzweck. Auch Pünktlichkeit ist kein Selbstzweck.
Ich würde mich unter Berufung auf die oben genannten Vorschriften nochmals beschweren. Die Antwort vom Kundendienst ist nicht befriedigend.
 
 
Pilgrim-5
Reisende/r (Platin)
Goht's no? "Schneller einsteigen" als Antwort? Wie kann das sein? Vor allem: schnell einsteigen für Behinderte, ältere Menschen oder Menschen mit Kinderwagen, Kleinkindern etc. ist ja auch unmöglich. Zudem hätte es sein können, dass ein Kind schon eingestiegen wäre und ich als Mutter draussen stehen gelassen worden wäre: ein Alptraumszenario!
Jetzt bin ich mal gespannt, ob hier eine Antwort eines SBB Verantwortlichen erfolgt. Sonst empfehle ich dir, YZ, dich via Twitter an Railinfo zu wenden. Dort gibts immer Antworten.
Leider beobachten wir immer wieder, dass Pendler nur 2 Türen zum Einsteigen benützen, die restlichen zig Türen bleiben ungenutzt. Somit scheint der eine Wagen überfüllt und der ganze Zug wartet, bis alle eingestiegen sind. Würden sich die Pendler auf alle Türen aufteilen und mal nach rechts und links schauen, ob da eine freie Türe ist, gäbe es auch weniger Verspätung. Typische Bahnhöfe wo immer alle zur selben Tür einsteigen sind zB Liestal, Solothurn, Grenchen Süd, Baden. Die einzige Massnahme um nicht noch mehr Verspätung zu riskieren, ist abzufahren.

Baden kann ich nicht unterschreiben. Bei den wirklich vollen Zügen stehen die Leute meistens gut verteilt.

YZ
Reisende/r (Bronze)
Ja es war in Liestal
Ich kann das verstehen und ich beobachte immer wieder dass sich die Leute schlecht verteilen. Ich habe an diesem Tag einen Kollegen getroffen der im hinteren Bereich zwischen 1. und 2. Klasse auf mich gewartet hat. Aufgrund der vielen Leute die sich über die gesamte Länge des Perrons (zumindest auf den kleinen Bereich in dem der Zug hält) habe ich es nicht für nötig gehalten weiter nach vorne zu gehen. Es war dann auch so dass bei den anderen Türen kaum die letzten Passagiere eingestiegen waren als sich die Türe schloss.
Ich finde es aber in jedem Fall eine Frechheit die Türen vor den Fahrgästen (die für Ihr Ticket bezahlt haben und gerne pünktlich zur Arbeit kommen) zu schliessen. Noch schlimmer finde ich es aber mit der Aussage: der Zug hatte bereits Verspätung und könne deshalb nicht noch länger warten. Zudem erzählte man mir dass ein Zug abfahrbereit sei wenn die "vorgeschriebene Aufenthaltszeit verstrichen, die Abfahrtszeit erreicht ist und die Türen geschlossen und verriegelt sind". Das heisst also es ist der SBB egal ob alle eingestiegen sind.
Und das traurigste ist es die Kundschaft mit so einer Antwort vor den Kopf zu stossen anstatt sich einfach zu entschuldigen aber dazu war dieser Mitarbeiter leider nicht im Stande oder unsere Bundesbahn kann sich den Fehler nicht eingestehen.
Pilgrim-5
Reisende/r (Platin)

Ja, die Antwort, der Zug hätte bereits schon Verspätung gehabt, ist für diejenigen, welche warteten und dann hetzen mussten beim Einsteigen nicht fair.

PS
Neuer Autor
Ich kenne dies umgekehrt in winterthur da heisst es ja müssten schneller austeigen oder eben wie oben diese sinnlose antworten. Eben SBB ein Fass ohne Boden