Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Hallo YZ
Bei den S-Bahnen schliesst der Lokführer die Türen, diese lassen sich auch nur durch ihn wieder öffnen. Wenn der Lokführer die Türen nochmals öffnet, kommt es zu Verspätungen, da unter Umständen immer mehr Leute in den Zug einsteigen. Einen sehr interessanten Blogbeitrag wie das der Lokführer handhabt findest du hier: http://blog.sbb.ch/der-rote-knopf/2015/02/02/. Andererseits müssen wir – in den Hauptverkehrszeiten – alles unternehmen um die Reisenden pünktlich an Ihr Ziel zu bringen. Eine verspätete Türschliessung kann zu Verspätungen sowie Folgeverspätungen führen, wodurch Anschlussbrüche entstehen können. Der Zug- oder Lokführer muss den Entscheid der Türschliessung pünktlich geben und auch einhalten. Dasselbe gilt auch für das Zugpersonal.
Gruss Sandrine
Hallo YZ
Bei den S-Bahnen schliesst der Lokführer die Türen, diese lassen sich auch nur durch ihn wieder öffnen. Wenn der Lokführer die Türen nochmals öffnet, kommt es zu Verspätungen, da unter Umständen immer mehr Leute in den Zug einsteigen. Einen sehr interessanten Blogbeitrag wie das der Lokführer handhabt findest du hier: http://blog.sbb.ch/der-rote-knopf/2015/02/02/. Andererseits müssen wir – in den Hauptverkehrszeiten – alles unternehmen um die Reisenden pünktlich an Ihr Ziel zu bringen. Eine verspätete Türschliessung kann zu Verspätungen sowie Folgeverspätungen führen, wodurch Anschlussbrüche entstehen können. Der Zug- oder Lokführer muss den Entscheid der Türschliessung pünktlich geben und auch einhalten. Dasselbe gilt auch für das Zugpersonal.
Gruss Sandrine
Die Fahrdienstvorschriften sagen folgendes:
"Die kundendienstliche Bereitschaft ist erstellt, wenn der Fahrgastwechsel und der Ein- und Auslad beendet sind sowie die Abfahrtszeit erreicht oder das vorzeitige Verkehren zulässig ist." FDV 300.6/3.4
Die Betriebsvorschriften Verkehr ergänzen das noch bei unbegleiteten Zügen:
Baden kann ich nicht unterschreiben. Bei den wirklich vollen Zügen stehen die Leute meistens gut verteilt.
Ja, die Antwort, der Zug hätte bereits schon Verspätung gehabt, ist für diejenigen, welche warteten und dann hetzen mussten beim Einsteigen nicht fair.