Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

SBB rüstet Interregios mit Steckdosen auf

GELÖST
FabPor
Neues Mitglied

Hallo Community, Hallo SBB

Gerade eben las ich einen Artikel (20 Min), dass die SBB 43 Interregio Doppelstockzüge mit Steckdosen aufrüstet (https://www.20min.ch/schweiz/news/story/SBB-installiert-Steckdosen-in-2--Klasse-17573842). An und für sich eine super Sache, damit man an jedem Platz die Möglichkeit hat, elektronische Geräte aufzuladen.

Der Projekt-Preis von 20 Millionen bei 12'000 Steckdosen erscheint aber doch sehr hoch. Kurz gerechnet ergibt das pro Steckdose ein Betrag von rund CHF 1'666.-. Ich gehe davon aus, dass in diesem Betrag Installation von A-Z enthalten ist? Wie sieht hier die Kostenzusammensetzung aus?

Zudem: Ist dieser Auftrag an eine externe Elektriker-Firma vergeben worden oder wird das Projekt mit eigenen SBB Mitarbeitenden realisiert?

Ich freue mich auf ein Feedback & wünsche einen schönen Tag

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
MadisonPierce
Pendler/in

20 Minuten ist sagen wir mal nicht gerade für herausragenden Journalismus bekannt.

Die Pressemitteilung der SBB ist vollständiger: https://news.sbb.ch/artikel/82644/43-interregio-dosto-erhalten-zusaetzlichen-komfort

Die 20 Millionen sind nicht nur für Steckdosen, sondern es wird noch einiges mehr umgebaut:
n der 2. Klasse profitieren die Reisenden neu von Steckdosen – praktisch an jedem Sitzplatz im Wagen befindet sich künftig ein Stromanschluss. Über die ganze Flotte der IR-Dosto werden über 12 000 neue Steckdosen montiert. Zudem erhalten die Multifunktionsabteile weitere Gurten zum Fixieren von Velos. Die 1. Klasse profitiert von der neuen 2+1-Sitzanordnung, einem 1.-Klass-Einstieg verbunden mit der Reduktion des Geräuschpegels, grösseren Seitenwandtischen sowie breiteren und beweglichen Armlehnen. Damit gleicht sich der Komfort an den Fernverkehrsstandard an.

Es handelt sich also teilweise um grössere Umbauten, was die Kosten etwas relativiert.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT
MadisonPierce
Pendler/in

20 Minuten ist sagen wir mal nicht gerade für herausragenden Journalismus bekannt.

Die Pressemitteilung der SBB ist vollständiger: https://news.sbb.ch/artikel/82644/43-interregio-dosto-erhalten-zusaetzlichen-komfort

Die 20 Millionen sind nicht nur für Steckdosen, sondern es wird noch einiges mehr umgebaut:
n der 2. Klasse profitieren die Reisenden neu von Steckdosen – praktisch an jedem Sitzplatz im Wagen befindet sich künftig ein Stromanschluss. Über die ganze Flotte der IR-Dosto werden über 12 000 neue Steckdosen montiert. Zudem erhalten die Multifunktionsabteile weitere Gurten zum Fixieren von Velos. Die 1. Klasse profitiert von der neuen 2+1-Sitzanordnung, einem 1.-Klass-Einstieg verbunden mit der Reduktion des Geräuschpegels, grösseren Seitenwandtischen sowie breiteren und beweglichen Armlehnen. Damit gleicht sich der Komfort an den Fernverkehrsstandard an.

Es handelt sich also teilweise um grössere Umbauten, was die Kosten etwas relativiert.