Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Reisen mit dem E-Bike

GELÖST
emoser
Neuer Autor

Gerne möchte ich mit dem E-Bike Tages-Ausflüge machen und dann aber mit dem Zug zurückreisen.

Wie kann ich im Fahrplan die Verbindungen finden, bei welchen

- Velomitnahme möglich ist

- ein ebenerdiger Einstieg möglich ist

- das Velo nicht aufgehängt werden muss (zu schwer)

 

Die erweiterte Abfrage "Velo mitnahme möchlich und "Barrierefrei - Selbstein-Austieg möglich" liefert z.B. Aarau - Zürich auch die Regioexpress (Aufhängevorrichtung, kein Platz zum stellen).

 

Hat jemand einen guten Tipp.

Danke und Gruss

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
DavideC
Reisende/r (Gold)

Hallo @emoser 

 

Die Abfrage im Online-Fahrplan betreffend Velomitnahme zeigt dir an ob eine Velomitnahme möglich ist oder nicht. Ab 3 Stunden vor Abfahrt des Zuges wird dir im Online-Fahrplan und in der Smartphone-App SBB Mobile für viele Verbindungen angezeigt, in welchen Sektoren die Wagen mit Veloplätzen (Velohaken, Veloplattform) halten. Je nach Zugstyp muss man es am Velohaken aufhängen. Der Onlinefahrplan unterscheidet hierbei nicht zwischen Velohaken und Stellplätzen. Leider kann ich dir betreffend der Anzeige im Onlinefahrplan keine Prognose abgeben ob dies im Rahmen des Machbaren optimiert werden könnte.

 

Bei den 59 bestellten Doppelstock-Triebzügen für den Fernverkehr, welche ab 2019 in den Einsatz kommen, haben wir dem Bedürfnis für mehr Veloplätze Rechnung getragen. In jedem Wagen hat es 2 Velostellplätze, das heisst auf 400 Meter Zug gibt es bis 20 Veloplätze Smiley (zwinkernd)

 

Ich wünsche dir einen schönen Abend, danke und Gruss, Davide

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT
DavideC
Reisende/r (Gold)

Hallo @emoser 

 

Die Abfrage im Online-Fahrplan betreffend Velomitnahme zeigt dir an ob eine Velomitnahme möglich ist oder nicht. Ab 3 Stunden vor Abfahrt des Zuges wird dir im Online-Fahrplan und in der Smartphone-App SBB Mobile für viele Verbindungen angezeigt, in welchen Sektoren die Wagen mit Veloplätzen (Velohaken, Veloplattform) halten. Je nach Zugstyp muss man es am Velohaken aufhängen. Der Onlinefahrplan unterscheidet hierbei nicht zwischen Velohaken und Stellplätzen. Leider kann ich dir betreffend der Anzeige im Onlinefahrplan keine Prognose abgeben ob dies im Rahmen des Machbaren optimiert werden könnte.

 

Bei den 59 bestellten Doppelstock-Triebzügen für den Fernverkehr, welche ab 2019 in den Einsatz kommen, haben wir dem Bedürfnis für mehr Veloplätze Rechnung getragen. In jedem Wagen hat es 2 Velostellplätze, das heisst auf 400 Meter Zug gibt es bis 20 Veloplätze Smiley (zwinkernd)

 

Ich wünsche dir einen schönen Abend, danke und Gruss, Davide