Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Raucherzonen nicht klar

GELÖST
garcipat
Reisende/r

Täglich treffe ich Duzende, die die Raucherzonem entweder ignorieren oder zu dämlich sind zu verstehen, wo diese beginnen und aufhören. Es ist nun zwar markiert, wo man rauchen darf, aber wo man Nicht rauchen darf ist nicht gut genug markiert. Ist da irgend eine Verbesserung geplant? So bringt das herzlich wenig. Ich huste immernoch täglich wenn ich auf den Zug warten muss.

Vielleicht sollte mal eine Woche lang jemand mit gelber Weste die Raucher auf dem Gleis informieren.

Ich habe Nicht vor Raucher zu respektieren, wenn diese es mit den Nichtrauchern nicht auch machen. Schlussendlich verpesten sie ja die Luft und lassen uns ungewollt mitrauchen.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Hallo @garcipat 

Danke für deine Rückmeldung. Unsere Reisenden fordern immer wieder, dass wir die Regel konsequent durchsetzen. Das können wir selbstverständlich nachvollziehen.

Das Rauchen ist bei den Bahnhofzugängen und in den Rauchbereichen auf den Perrons erlaubt. Die Raucherzonen sind mittels Aschenbecher signalisiert. Wir haben keine Möglichkeit beispielsweise Bodenmarkierungen einzusetzen, weil es uns nur erlaubt ist Bahn- und Sicherheitsrelevante Markierungen anzubringen. 

Wir haben keine Möglichkeit Bussen auszustellen, weil uns die gesetzliche Grundlage fehlt. Nur in ganz klar abgeschlossenen Räumen greift das Gesetz «Schutz vor Passivrauchen». Das gilt auf den Perrons nicht. Wir müssen uns an die rechtlichen Vorgaben halten. Nur Bund und Kantone können das Gesetz verschärfen. Wir sind auf die Mithilfe der Raucherinnen und Raucher angewiesen. Generell setzten wir auf einen toleranten Umgang.

Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Gruss LeaG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN
GiuseppeL
Moderator

Hallo @garcipat 

Danke für deine Anfrage.

Es ist personell nicht möglich, jeden Bahnhof rund um die Uhr zu überwachen. Der Aufwand wäre in keinem Verhältnis. Unsere Sicherheitsdienste führen an unseren Bahnhöfen Stichkontrollen durch und weisen Fahrgäste bei Bedarf auf die geltenden Regeln hin.

Erfreulicherweise halten sich die meisten Fahrgäste an unsere Regeln.

Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Gruss GiuseppeL

Hallo Giuseppe

Das war gar nicht gefragt. Ist mir klar, dass das logistischer und personeller Blödsinn wäre.

Aber ein simples Aschenbecher und Schilder beim Eingang des Bahnhofs aufstellen reicht einfach nicht. Die erwähnten Stichproben habe ich noch nie gesehen, die scheinen wohl sehr selten gemacht zu werden. Wäre es unverhältmismässig Bussen zu verteilen bei Missachtung? Solche Dinge verstehen die Leute oft nur durchs Portmonai..

Leiser braucht es nur wenige die sich nicht an die Regeln halten damit es unangenehm wird. Ichntreffe täglich und jedes Mal wenn ich wuf den Zug warte Leute die sich nicht an die Regeln halten. Da von "die meistem" zu reden ist ein wenig aus dem Fenster gelehnt.

Hallo @garcipat 

Danke für deine Rückmeldung. Unsere Reisenden fordern immer wieder, dass wir die Regel konsequent durchsetzen. Das können wir selbstverständlich nachvollziehen.

Das Rauchen ist bei den Bahnhofzugängen und in den Rauchbereichen auf den Perrons erlaubt. Die Raucherzonen sind mittels Aschenbecher signalisiert. Wir haben keine Möglichkeit beispielsweise Bodenmarkierungen einzusetzen, weil es uns nur erlaubt ist Bahn- und Sicherheitsrelevante Markierungen anzubringen. 

Wir haben keine Möglichkeit Bussen auszustellen, weil uns die gesetzliche Grundlage fehlt. Nur in ganz klar abgeschlossenen Räumen greift das Gesetz «Schutz vor Passivrauchen». Das gilt auf den Perrons nicht. Wir müssen uns an die rechtlichen Vorgaben halten. Nur Bund und Kantone können das Gesetz verschärfen. Wir sind auf die Mithilfe der Raucherinnen und Raucher angewiesen. Generell setzten wir auf einen toleranten Umgang.

Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Gruss LeaG

Besten Dank für die ausführliche Auskunft. Ich dachte der Bahnhof sei Sache der SBB und sie könnten dort verfügen. So verstehe ich das. Schade dass wiedermal Übeltäter durch das Gesetzt fälschlicherweise geschützt werden.

 

Vielen Dank.

Beste Grüsse