In Anlehnung an eine ähnlich gestellte Frage von @MadisonPierce würde es mich interessieren, warum ständig ein Pendolino https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/st-gallen-ein-italiener-faehrt-nach-muenchen-ld.655189 in St. Margrethen auf einem eigens gebauten Abstellgleis auf der Rheintaler Linie steht ?
Diese Neigezüge werden bekanntlich seit der jüngsten Elektrifizierung der Strecke Lindau/Bodensee - München dort eingesetzt. Ich nehme jetzt einmal an (weil sie dort 24h stehen), dass sie bei einem Ausfall auf dem deutschen Streckennetz eingesetzt werden. Als Ersatzzug für das Streckennetz der SBB würde dies ja keinen Sinn machen, da St.Margrethen mit St.Gallen-Zürich viertelstündliche Anschlüsse hat und Bregenz mit eigenen Zügen St. Margrethen bedient. Im Falle St. Margrethen- Zürich sind dies der IR13 resp. S2/S3/S4 und ab SG IC1 und IC5.
Trifft es also zu, dass die Schweiz für die Aufrechterhaltung des Fernverkehrs Lindau- München verpflichtend zuständig ist ?
Es würde mich interessieren....