Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Du willst die Pendlerströme an den grössten Bahnhöfen umgehen? Dann wirf einen Blick auf die neue Funktion «Besucheraufkommen» auf SBB.ch. Damit kannst du deine Reisen und Einkäufe ausserhalb der Stosszeiten planen und dich in Zeiten von Corona etwas besser schützen.
Die grössten Bahnhöfe der Schweiz sind nicht nur Knotenpunkte des Öffentlichen Verkehrs, sondern auch Einkaufszentren und Begegnungszonen. In der momentanen Situation mit dem Coronavirus ist es zeitweise schwierig, an solch zentralen Orten genügend Abstand einzuhalten. Besonders während den Stosszeiten normalisieren sich die Pendlerströme an den Bahnhöfen wieder.
Beispiel: Besucheraufkommen im Bahnhof Bern
Mit der neuen Darstellung der Besucheraufkommen wollen wir dich in deiner Tagesplanung unterstützen und aufzeigen, wie stark die von dir besuchten Bahnhöfe frequentiert werden. So kannst du – wenn du das wünschst – deinen Besuch auf Zeiten verlegen, in denen eher weniger Passagiere unterwegs sind.
Das Balkendiagramm auf der jeweiligen Bahnhofseite visualisiert, wie hoch das Besucheraufkommen an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit ist. Die Messungen basieren auf den Durchschnittswerten der letzten Wochen.
Momentan kannst du die visualisierten Besucheraufkommen für folgende Bahnhöfe abrufen:
ShopVille-Zürich Hauptbahnhof, Bern, Basel SBB, Genf, Luzern, Aarau, Baden, Bellinzona, Biel, Chur, Fribourg, Genf Flughafen, Lausanne, Neuchâtel, Olten, St. Gallen, Thun, Uster, Winterthur, Zug, Zürich Enge, Zürich Oerlikon und Zürich Stadelhofen.
Teste die neue Funktion am Beispiel des Bahnhofs Bern
Findest du diese neue Darstellung nützlich? Vermisst du noch eine Information oder siehst du Verbesserungsmöglichkeiten bei der Anzeige des Besucheraufkommens? Dann teile uns dies bitte als Kommentar mit. Mit deinen Inputs und Vorschlägen können wir die Funktion weiterentwickeln.
Hinweise zur SBB Community und zu diesem Feedback-Bereich (ergänzt am 05.10.2020)
I could see this being helpful for those of us that are travel advisors to give our clients a 'heads up.' This is very new to me. Is there a way to know if the peak is normal for that day of the week, or if something unusual is happening? I assume peak hours as the same each business day. Am I missing something or not fully understanding the tool?
Toll, die SBB scheut keine Mühen, der Angst ihrer Kunden zu begegnen. Am besten wäre es doch, wenn es gar keine Passagiere mehr an den Bahnhöfen hätte denn dann könnte auch das Zugspersonal zuhause bleiben 😀
Finde ich super - in Zeiten von Corona sowieso ! Peter
Funktion nicht unbedingt notwendig.
Sprache: Bitte "Sie / Du" wieder richtig stellen. Die Anbiederung (Du) ist unschön / unhöflich.
Finde die Grundidee sehr gut. Wir sind ständig daran interessiert für die SBB neue solche Lösungen mitentwickeln zu können.
Ist es denn nicht möglich die aktuellen Besucherzahlen (jetzt gerade) in den Bahnhöfen oder gar auf den einzelnen Gleisen (+ev. Schalter) anzuzeigen? Dies wäre mit einer Radarlösung wohl schlau und einfach umsetzbar.
Kontaktdaten: www.telma.ch
Gruss
Adrian
Für mich ist das eine nützliche Funktion: ich fahre oft mal für eine Tageswanderung quer durch die Schweiz, und kann dann planen einen Stunde früher oder später den Zug zu nehmen, um die Stosszeiten an den Bahnhöfen zu vermeiden.
Ob ich mir allerdings bei der Planung die Zeit dafür nehmen werde wage ich zu bezweifeln. Deshalb meine Idee dazu, wie man diese Information wesentlich praktischen "an den Mann" bringen kann:
Wenn ich einen konkreten Reiseplan auf SBB.ch anschaue, dann wird mir dort für viele Züge eine Auslastung angezeigt (n von drei Personen: n=1 wenig ausgelastet, n=3 voll ausgelastet). Ausserdem wird mir auf den Bahnhöfen die Dauer des Fussweges zum Umsteigen angezeigt. An der Stelle (Umsteigezeit) könnte man perfekt die Auslastung des Bahnhofes anzeigen! Man könnte sogar die selben Symbole verwenden, wie für die Zugauslastung.
Was halten Sie von der Idee?
Mit freundlichen Grüssen
Gute Sache, macct weiter so mit News, die kundenfreundlich und nützlich sind!!!
Idee ist gut - nur mir sagt die Balkenhöhe gar nichts!
sind es 100, 1000 oder 10000-ende ?
dass das Login nicht zuerst verlangt wird? Corona!
Hallo @SnahRegim1
Vielen Dank für deinen Input. Es freut uns, dass dir die Idee gefällt.
Zu deiner Frage bezüglich der Balkenhöhe: Es wird die Tendenz und das Verhältnis zueinander angezeigt, nicht die effektiven Zahlen. Hier handelt es sich um einen Mittelwert, basierend auf Durchschnittswerten der letzten Wochen.
Liebe Grüsse, Tobias
Ich finde die Idee allgemein gut. Mir selbst nützt die Funktion an sich nur wenig, da ich an einen Bhf gehe, wenn ich Zeit habe oder gerade beim Reisen vorbeikomme. Wird aber sicherlich bei der Zielgruppe gut ankommen, welche selbst bestimmt an den Bhf geht.
Auch eine Idee wäre es, wenn man eine solche Grafik für die SBB Schalterservices auf der Webseite noch hat.
Hallo @schwarzd
Diese neue Funktion ist für mich sinnlos aus folgenden Gründen
1. Das Balkendiagramm sagt mir nichts Neues. Jeder, der ab und zu Zug fährt, kennt die "Spitzenzeiten" aus eigener Erfahrung bestens.
2. Ein Balkendiagramm mit dem Besucheraufkommen für den ganzen Bahnhof Bern ist nutzlos. Interessanter wären z.B. Wartezeiten vor SBB Schaltern. Danach würde ich mich - wenn möglich - richten. Und sicher verhält sich das Besucheraufkomen in den Läden anders als auf dem Perron oder in der Unterführung etc.
3. "Messungen der letzten Wochen" sagen unter Umständen nichts aus über das aktuelle Besucheraufkommen, z.B wenn der Zibelimärt ist, oder wenn nach drei Wochen Regen endlich wieder mal schönes Wetter ist, oder wenn alle Schulklassen miteinander auf die Schulreise gehen.
4. Auf dem Balkendiagramm sehe ich nur die Proportionen und keine "Werte". Das Diagramm von Chur oder Biel sieht sicher sehr ähnlich aus wie jenes von Bern. Das "Gschtungg" in Bern zu den Spitzenzeiten fühlt sich aber ganz anders an, als an andern Orten zur gleichen Zeit.
Mein Fazit: Dieses Geld und diese Zeit hätte man besser in sinnvollere Projekte investieren können (z.B. Ersatz der Papier-Juniorkarte durch eine elektronische Lösung 😉 Aber dafür ist wahrscheinlich wieder eine andere Abteilung zuständig (Ende meines Zynismus)
Gruss, Reto
Hallo @Ex-Bähnler
Vielen Dank nochmals für dein konstruktives Feedback zur neuen Funktion auf SBB.ch.
Bezüglich des Inputs zu den Wartezeiten: Die Daten im Balkendiagramm werden als Durchschnittswerte basierend auf den letzten Wochen angezeigt. Aktuell können keine Live-Daten von Mietern oder SBB Services abgebildet werden.
Wir hoffen, dass wir dich mit zukünftigen Funktionen auf SBB.ch mehr überzeugen können. 😊
Liebe Grüsse, Tobias
Darf man hier auch ergänzende Vorschläge machen? Eine sehr kundenfreundliche Innovation wäre zum Beispiel, wenn man in der Warteschleife der (stets?) überlasteten Telefonnummer 0848 44 66 88 einen Hinweis auf die voraussichtliche Wartezeit sowie Angaben zu besser geeigneten Anrufzeiten bekommen würde. Solche Systeme gab es schon vor ca. 40 Jahren.
Ich wünsche mir also eine Anzeige der Anzahl Kunden in der SBB Telefonleitung, die vor mir in der Schlange warten 😉
Gruss und Dank fürs Weiterleiten, Reto
Guten Morgen @Ex-Bähnler
Natürlich auf alle Fälle und gerne 😀
Da ich selbst nicht Fachmann für Telefonieanlagen und für die wahrscheinlich vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten hinsichtlich Warteschlangenfunktionen bin, werde ich mich intern erkundigen.
Beste Grüsse & einen schönen Tag,
Daniel
Noch kundenfreundlicher als der Vorschlag von @Ex-Bähnler wäre es, wenn ihr das Prinzip umkehren würdet: der Kunde gibt seine Telefonnummer ein und wird angerufen.
Unter anderem die Swisscom macht das seit einiger Zeit so und es ist wirklich komfortabel. Ich warte lieber zehn Minuten auf einen Anruf, als fünf Minuten Wartemusik zu hören und im bereit sein zu müssen.
Wenn der Kunde gleich noch seine Kundennummer eingeben könnte, würden dessen Informationen schon beim Anruf auf dem Bildschirm des Mitarbeiters angezeigt.
Hallo @Ex-Bähnler und @MadisonPierce
Vielen Dank für eure Vorschläge. Ich konnte mich in der Zwischenzeit bei unserem Contact Center schlau machen.
Die Kolleginnen und Kollegen im Contact Center behalten das Service-Level und die durchschnittliche Zeit, bis zum Annehmen eines Anrufes im Auge. Und sie sind auch regelmässig im Austausch mit anderen Contact Centern. Sei es für das Benchmarking, und sich mit ihnen über die Trends, Optimierungen etc. zu unterhalten, wie ihr sie eingebracht habt.
Nochmals besten Dank dafür und viele Grüsse
Daniel
Hallo @Ex-Bähnler und @-Joel-
Herzlichen Dank für eure ausführlichen Feedbacks und Vorschläge zur Anzeige des Besucheraufkommens.
Gerne nehmen wir die erwähnten Inputs auf und besprechen diese bei uns im Team.
Auf die einzelnen Punkte und Ideen werde ich genauer eingehen, wenn ich die Inputs dazu von meinen Kolleginnen und Kollegen habe.
Liebe Grüsse, Tobias
Hallo @schwarzd
Und noch eine Rückmeldung: Auf meinem iPad sehe ich - keinen einzigen Balken, sondern nur die aktuelle Stunde.
Gruss, Reto
PS. Leider kann ich seit kurzer Zeit hier keine Fotos mehr posten. Wenn ich auf das Kamera-Symbol clicke erscheint die Meldung: Der Inhalt wurde zuletzt automatisch gespeichert um 16:38. Mehr passiert nicht.
Hallo @Ex-Bähnler
bezüglich Foto-Upload - trat das beschriebene Problem erst bei diesem Beitrag resp. deinen Kommentaren auf - oder auch schon bei anderen Antworten/Beiträgen?
Ich wäre froh, wenn du mir per PN noch den Screenshot der Fehlermeldung senden könntest.
Vielen Dank und beste Grüsse
Daniel