Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Liebe Leserin Lieber Leser Ich habe ein Miniproblem mit dem Bahnhof Laupen, das ich hier nicht ausführen möchte. Aber Laupen gehört ein Bitzeli der SBB, ein anderes Bitzeli der BLS, ein drittes Bitzeli der Sensetalbahn. Die BLS hat nun eine Maxiumfrage gestattet, wer mir vielleicht unter Umständen mit dem Miniproblem helfen kann. Es liegt mir selbstverständlich fern, an den Recherchen der BLS zu zweifeln, aber vielleicht liest hier jemand mit, für den die Gleichung gilt
1 Bahnhof + 1 Kunde = 1 Ansprechpartner?????????????
Es geschehen noch Zeichen und Wunder
Hallo UrsWolffers56
Ich weiss nicht um was es geht und ob die SBB dir da weiterhelfen kann. Sende doch bitte ein E-Mail an den Kundendienst (kundendienst@sbb.ch).
Gruss
SandraI
Das Amtsgericht Bonn hat die Deutsche Bahn verurteilt, weil sie ein Kundenanliegen nicht intern weitergeleitet hat und ich bin fest entschlossen, in der Schweiz ein ähnliches Urteil zu erstreiten, wenn's so weiter geht mit dem Schwarzpeterspiel. Ich habe unterdessen das hinterletzte Detail nachgeliefert und Du kannst spätestens am Montagmorgen direkt den zuständigen Mitarbeiter kontaktieren, ohne meine Zeit und jene des Kundendienstes zu vergeuden. Selbstverständlich kann ich ihm keine Überlegungszeit mehr zugestehen, da ich mich am Mittwoch im vermeintlich richtigen Teil des Bahnsystems Schweiz gemeldet habe. Schönes Wochenende. Urs
Hallo @UrsWolffers56
Der Bahnhof Laupen ist ein spezieller Spezialfall, und zwar deshalb:
Grundsätzlich gehört die Infrastruktur (Schienen, Gebäude usw.) der Sensetalbahn, siehe hier:
http://www.stb-bus.ch/con_regionalverkehr/frs-infrastruktur.htm
2001 gingen die Aktien der Sensetalbahn an SBB und Postauto. Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sensetalbahn
Der wohl entscheidende Satz dort: "Seither wird die Infrastruktur der Sensetalbahn unter Betriebsvertrag durch die SBB geführt."
Die BLS betreibt in der Region Bern den normalspurigen Teil der S-Bahn und stellt also den Verkehr mit den Zügen sicher. Mit der Infrastruktur hat die BLS AG aber nichts zu tun. Sie ist quasi Nutzer der Infrastruktur. Und bezahlt dafür eine Trassengebühr. https://www.sbb.ch/files/infrastruktur/sbb_themenlandschaft/files/SosetztsichderTrassenpreiszusammen...
Das ist vergleichbar mit der Situation am Flughafen Zürich:
Infrastruktur gehört Flughafen Zürich AG, die verschiedenen Verkehrsgesellschaften (primär Flugunternehmen) nutzen die Infrastruktur und bezahlen eine Gebühr dafür.
Hilft das?
Gruss
Eigentlich wollte ich meine Story für mich behalten, aber wahrscheinlich passiert dann erst recht nichts. Ich habe eine Firma (ohne Bezug zur Eisenbahn), die ich sehr häufig besuchen muss und die im Bahnhof Laupen ihren Sitz hat, sodass ich keine Strasse überqueren muss. Zu dem Zweck nehm ich die S-Bahn ab Bern bis Laupen Gleis 2 und das ist sehr gut eingerichtet mit einer Treppenstufe erreicht man leicht den Boden. Doch zwischen Gleis 2 und dem Bahnhofsgebäude liegt (staun, staun, staun...) Gleis 1 und da komm ich nicht rüber. Nun habe ich am Mittwoch der BLS ein Mail geschickt, nichts passiert, heute morgen angerufen und die BLS hat mir ähnlich wie Du die Geschichte von den vielen Herren des (im Übrigen unbesetzten) Bahnhofs Laupen erzählt und bis sie mit all denen Kontakt aufnehmen könne, könne das schon eine Woche dauern.
Nun sind Billette Bern-Laupen (glaub ich nur Verbundbillette und keine nationalen Billette) ungewohnt benutzerfreundlich via Flamatt oder via Gümmenen (Postauto und damit muss ich mich nicht um Gleis 1 kümmern) gültig, bloss sind die Umsteigezeiten in Gümmenen höchstens für den Weltmeister im Hundertmeterlauf geeignet und am Berner Europaplatz gibt's auch einen eklatanten Mangel an direkten Zügen nach Gümmenen...
Das Leben ist kein Wunschkonzert (zumindest kein's wo alle Platten gespielt werden) und wenn morgen irgendjemand hinsteht und mir sagt, dass mein Wunsch unerfüllbar ist, werde ich das mit Würde zu tragen wissen, aber ob ich am nächsten Samstag noch so würdevoll sein werde???
Und sorry, wenn Du meinst, mit einer Lösung für Laupen seist Du mich los, muss ich enttäuschen, dann kommt Domodossola dran, ein Zuständigkeitswirrwar von Laupen hoch sieben, aber vielleicht wird ja die BLS unterdessen selbst aktiv...
So ganz nebenbei fände ich, das Callcenter Handicap könnte seinen Auftrag in einem umfassenden Sinn verstehen und sich auch um Fragen wie diese kümmern.
Schönen Sonntag Urs
Hallo @UrsWolffers56
Zu deiner Information: der Bahnhof Domodossola liegt in Italien und gehört demzufolge RFI (Rete Ferroviaria Italiana).
http://www.rfi.it/rfi/LINEE-STAZIONI-TERRITORIO/Nelle-regioni/Piemonte
Zu den übrigen Anliegen äussere ich mich hier nicht weiter und werde auch keine Fragen mehr von dir beantworten.
Gruss
Stationmaster
a) ich habe laut offiziellem Blog der SBB über 300 Fragen beantwortet, soweit mir dies aus zugänglichen Quellen möglich war und erwarte nun als Minimale Gegenleistung, dass auch mal jemand eine Frage von mir beantwortet
b) Du darfst offenbar unverdient ein gesundes Leben führen.....
Bei dem vielen Text bin ich nicht sicher, was genau Deine Frage ist, aber ich glaube das Problem ist, dass Du in Laupen auf Gleis 2 ankommst, es Dir aber mangels Unterführung nicht möglich ist, Gleis 1 zu queren.
Diesbezüglich besteht Hoffnung: Auf http://www.ebb-ag.ch/index.php/aktuell steht folgendes:
Auf der Strecke zwischen Flamatt und Laupen werden in den Jahren 2018 / 2019 vier Bahnhöfe, resp. Haltestellen (Flamatt, Flamatt Dorf, Neuenegg, Laupen) behindertengerecht umgebaut. Der Endbahnhof von Laupen soll dabei in Richtung Neuenegg verschoben und der bestehende Niveauübergang der Kantonsstrasse aufgehoben werden. Zusammen mit dem Bahnhof werden der Bushof und die P+R-Anlage an den neuen Standort verschoben. Die ergänzende Infrastruktur der Station und ein senseseitig angeordnetes Auszugsgleis komplettieren die neue Bahnanlage.
Spätestens Ende 2019 sollte der Bahnhof Laupen also behindertengerecht umgebaut sein.
Nichts gegen zukünftige Verbesserungen, aber ich habe das ganz kleine Problem, jetzt zu leben und nicht in der Zukunft. Ich hab mir heute mal den Bahnhof Laupen vom Hochflurwagen aus angeschaut und daraufhin der BLS folgendes Mail gesandt: Guten Tag Ich hab mir heute die Situation in Laupen nochmals angeschaut, es gibt für das Gleis 1 noch eine andere, wie von mir gewünscht ebenerdige Passerelle, allerdings auch nicht der Hit, da der Perron durch die Kurve überhöht wird. Dennoch bitte ich Sie, auf weitere Recherchen in Laupen zu verzichten (wenn ich wieder mal was habe, kann ich mich direkt an den Mitarbeiter wenden, der laut Bauprospekt den neuen Bahnhof Laupen baut). Ich entschuldige mich für die entstandenen Umtriebe. und das gilt natürlich auch für diese Liste.
Noch eine kleine Anekdote: Heute gab's Billetkontrolle und Erfassung der Reiseziele der Passagiere. Das gleiche müssen natürlich auch die Autolinee Bleniesi (Lukmanierpass) manchmal machen, bloss wie? Jedem GA-Besitzer wird ein "superteueres" Billet für null Franken null Rappen verkauft und gleich in die runde Ablage geworfen, aber das Zählwerk hat mitgezählt und die Zahlen, um den eigenen Anteil aus dem GA-Kuchen zu erhalten, stehen bereit.
Natürlich habe ich heute auch sonst noch viel erlebt, aber zur Beruhigung der Gemüter bleibt das ein Geheimnis zwischen dem Kundendienst und mir. Schönen Abend. Urs