Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Kontrolleur fragt von wo bis wo ich fahre.

GELÖST
Im_Alex_ch
Neues Mitglied

Ich wurde in den letzten paar Tagen immer mal wieder in der Ostschweiz gefragt, von wo bis wo ich fahre. Gibt es einen Grund dafür? Oder warum fragt man dies?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
11407
Reisende/r (Platin)

Die Befragungen werden regelmässig durchgeführt, um zu erfahren, wie die Reisenden unterwegs sind. Streckenbillette sind ja einen ganzen Tag gültig und bei Abobesitzern weiss man noch weniger, wie sie fahren. Es geht dabei nicht primär um die Auslastung eines Verkehrsmittels (die kann auch ohne Befragung ermittelt werden), sondern um die ganzen Reisewege. Die Informationen werden verwendet, um die Anschlüsse zu optimieren. Wenn man erfährt, dass im Zug X regelmässig viele Passagiere sitzen, die mit Bus Y weiter fahren, schaut man, dass dieser Anschluss sicher funktioniert. Man kann auch den Personenfluss an grossen Bahnhöfen berechnen und so Züge mit vielen Umsteigenden nahe nebeneinander halten lassen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN
schwarzd
Community Manager

Hallo @Im_Alex_ch 

Ergänzend zu den Antworten von @11407 und @Ex-Bähnler - die Frequenzerhebung ("von wo bis wo fahren Sie?") misst die Belegung von Zügen resp. ÖV-Transportmitteln und wird für die spätere Planung verwendet.

Und wie auch erwähnt, werden damit die Einnahmen von Abos und Billette, wie GA, Tageskarten zum Halbtax usw., die auf einem grossen ÖV-Netz gültig sind, fair zwischen den Transportunternehmen verteilt.

Einen guten Artikel dazu findest du im Blog der Rhätischen Bahn: "Grüazi, von wo bis wo fahren Sie?"

Beste Grüsse & gute Fahrt

Daniel, Community Manager

Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @Im_Alex_ch 

Und - so viel ich weiss - werden auf Grund dieser Angaben auch die Verteilschlüssel für die einzelnen ÖV-Unternehmen berechnet: SBB, Privatbahnen, Tram, Bus, Schiff, etc.. Es ist also wichtig, diese Angaben wahrheitsgemäss zu machen. 

Gruss, Reto

11407
Reisende/r (Platin)

Die Befragungen werden regelmässig durchgeführt, um zu erfahren, wie die Reisenden unterwegs sind. Streckenbillette sind ja einen ganzen Tag gültig und bei Abobesitzern weiss man noch weniger, wie sie fahren. Es geht dabei nicht primär um die Auslastung eines Verkehrsmittels (die kann auch ohne Befragung ermittelt werden), sondern um die ganzen Reisewege. Die Informationen werden verwendet, um die Anschlüsse zu optimieren. Wenn man erfährt, dass im Zug X regelmässig viele Passagiere sitzen, die mit Bus Y weiter fahren, schaut man, dass dieser Anschluss sicher funktioniert. Man kann auch den Personenfluss an grossen Bahnhöfen berechnen und so Züge mit vielen Umsteigenden nahe nebeneinander halten lassen.