Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Ich habe den Swisspass. Ich will das Zahlungsmittel eingeben und der Fehler Fehlercode DTR-1 kommt.

GELÖST
christine48
Neues Mitglied

Fehlercode DTR-1 kommt. Warum?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
schwarzd
Community Manager

Hallo @christine48 

Fehlercodes mit DTR-**** weisen auf ein Problem mit der Zahlkartenverarbeitung bei unserem Partner Datatrans hin. Vereinfacht geschrieben, wickelt Datatrans als technisches Bindeglied die Zahlungen zwischen dem Shop wie SBB Mobile/SBB.ch Webshop und deiner kartenherausgebenden Bank ab. 

Fehlermeldungen können sowohl beim Bezahlen als auch beim Speichern der Karte im Shop/in der App vorkommen. Den eigentlichen Grund (z. B. Karte gesperrt, Limite überschritten, keine Deckung etc.) erfahren selbst wir als Verkäufer nicht – und das muss auch so sein (Bankkundengeheimnis)

Zum Teil kann es helfen, die Karte zu entfernen und neu hinzufügen. Oder die Karte im SBB Webshop zu hinterlegen, sodass sie in SBB Mobile übernommen wird.

Seit Einführung der neuen Debitkarten (Ablösung Maestro, früher «EC-Kärtli») kommen die Meldungen anscheinend häufiger vor.

Gemäss einem Beitrag, den @Ex-Bähnler erwähnt hat, liegt die Ursache sehr wahrscheinlich an einer fehlenden Einrichtung des Sicherheitsverfahrens «3-D Secure» (allgemeine Beschreibung).

Damit die neue Debitkarte auch für Online-Käufe verwendet werden kann, muss dieses zweistufiges Sicherheitsverfahren einmalig eingerichtet werden. Bei der Bezahlung wird jeweils ein Code an eine App oder SMS gesendet, damit der Kauf autorisiert werden kann.

Die Einrichtung ist zwar ähnlich, aber bei jeder Bank hinsichtlich Vorgehen und zweitem Faktor wie App/SMS halt unterschiedlich. Zwei Beispiele: bei der ZKB aktiviert man die Visa-Debitkarte im eBanking und nutzt die bank-eigene Access App. Die Migrosbank nutzt hingegen die One-App und benötigt zum Einrichten einen QR-Code, der im Aktivierungsbrief enthalten ist.

Falls das alles nicht helfen sollte, dann wende dich bitte an deine Kartenherausgeberin, die auf der Rückseite der Debit- oder Kreditkarte aufgeführt ist.

Beste Grüsse & gute Fahrt

Daniel

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN
MarcfürdenÖV
Neues Mitglied

Ich konnte heute eine Kreditkarte nur nach Anmeldung unter sbb.ch im Profil unter Zahlungsmittel anlegen als Zahlungsmittel anlegen.

Die Anmeldung über die App SBB Mobile war leider nicht möglich. Dank des Hinweises in der Community habe ich mich unter sbb.ch angemeldet.

schwarzd
Community Manager

Hallo @christine48 

Fehlercodes mit DTR-**** weisen auf ein Problem mit der Zahlkartenverarbeitung bei unserem Partner Datatrans hin. Vereinfacht geschrieben, wickelt Datatrans als technisches Bindeglied die Zahlungen zwischen dem Shop wie SBB Mobile/SBB.ch Webshop und deiner kartenherausgebenden Bank ab. 

Fehlermeldungen können sowohl beim Bezahlen als auch beim Speichern der Karte im Shop/in der App vorkommen. Den eigentlichen Grund (z. B. Karte gesperrt, Limite überschritten, keine Deckung etc.) erfahren selbst wir als Verkäufer nicht – und das muss auch so sein (Bankkundengeheimnis)

Zum Teil kann es helfen, die Karte zu entfernen und neu hinzufügen. Oder die Karte im SBB Webshop zu hinterlegen, sodass sie in SBB Mobile übernommen wird.

Seit Einführung der neuen Debitkarten (Ablösung Maestro, früher «EC-Kärtli») kommen die Meldungen anscheinend häufiger vor.

Gemäss einem Beitrag, den @Ex-Bähnler erwähnt hat, liegt die Ursache sehr wahrscheinlich an einer fehlenden Einrichtung des Sicherheitsverfahrens «3-D Secure» (allgemeine Beschreibung).

Damit die neue Debitkarte auch für Online-Käufe verwendet werden kann, muss dieses zweistufiges Sicherheitsverfahren einmalig eingerichtet werden. Bei der Bezahlung wird jeweils ein Code an eine App oder SMS gesendet, damit der Kauf autorisiert werden kann.

Die Einrichtung ist zwar ähnlich, aber bei jeder Bank hinsichtlich Vorgehen und zweitem Faktor wie App/SMS halt unterschiedlich. Zwei Beispiele: bei der ZKB aktiviert man die Visa-Debitkarte im eBanking und nutzt die bank-eigene Access App. Die Migrosbank nutzt hingegen die One-App und benötigt zum Einrichten einen QR-Code, der im Aktivierungsbrief enthalten ist.

Falls das alles nicht helfen sollte, dann wende dich bitte an deine Kartenherausgeberin, die auf der Rückseite der Debit- oder Kreditkarte aufgeführt ist.

Beste Grüsse & gute Fahrt

Daniel

Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @christine48 

Hast du unter Fehlercode DTR--1 oder Fehlermeldung DTR--1 schon mal geschaut …? Mit der Suche nach DTR-1 oder DTR--1 findest du doch mehr Antworten zum gleichen Problem.

Du kannst auch die SBB unter  0848 44 66 88 (CHF 0.08 / Min. anrufen. Ab 22 Uhr ist die Wartezeit deutlich kürzer. immer schön dranbleiben, denn sonst landet man beim nächsten Anruf wieder zuhinterst! 

Gruss, Reto

Gruss, Reto

 

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.
RomanoS
Moderator

Hallo @christine48 

Danke für deine Information. Ich gebe das gerne intern weiter und komme mit einer Antwort auf dich zu.

Kannst du mir noch ein paar Infos geben:

Wo geschiet das? Webseite oder APP? Wenn mit der WEbseite mit welchem Browser und welche Art von PC (Mac oder PC)?

Danke und schönen Tag.

Romano Schneider

Customer Success Manager SBB.ch