Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Hurra, wieder mal ein Ausflug mit dem ÖV

Galleria52
Neues Mitglied

Meine heutigen Erfahrungen: Ausflug von Rubigen nach Aeschiried und zurück von Därligen Bahnhof nach Rubigen.

1. S-Bahn von Rubigen nach Thun: pünktlich, Sitzplatz gefunden

2. Intercity 61 Thun ab 11.24 Richtung Interlaken: 12 Minuten Verspätung, 2. Klasse vollgestopft wie die U-Bahn in Tokio, katastrophal, Stehplatz gerade noch bei der Türe ergattert. Behinderte Person mit Krücken kommt im Spiez gar nicht zu einem Sitzplatz, da alles mit Gepäck und Fahrrädern verstopft. Durchsagen auf dem Perron fast nicht hörbar da zu leise.

3. Postauto in Spiez: 50 Minuten warten da Anschluss verpasst

4. Postauto von Därligen nach Spiez: Bei der Haltestelle keine Sitzmöglichkeiten, Postauto fährt am Nachmittag nur jede Stunde. Postauto bereits voll belegt, nur noch Stehplätze, später wird es noch schlimmer, alles überfüllt. Unruhige Fahrt, da Verspätung eingeholt werden muss.

5. Intercity 81 Spiez ab 16.22 Uhr. Zug fährt pünktlich aber wieder überfüllt mit vielen stehenden Passagieren. Setze mich in die fast leere 1. Klasse. 

6. S-Bahn nach Rubigen, alles nach Plan. 

Gemäss SBB App wären die beiden IC nur mässig belegt gewesen. Naja, wir haben es überlebt, aber wenn mehr Leute von Auto auf den ÖV wechseln würden, dann ginge wohl gar nichts mehr.

 

2 ANTWORTEN
Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @Galleria52 

Danke für deinen Bericht. Es ist äusserst unangenehm in überfüllten und verspäteten Zügen zu reisen. Wenn du dein Ziel mit einer Verspätung von 60 Minuten oder mehr erreicht hast, hast du unter Umständen eine Entschädigung zu gut (siehe Fahrgastrechte). Zudem empfehle ich dir deine Kritik an den SBB- (und ev. auch an BLS- und Postauto-Kundendienst) zu melden),

https://www.sbb.ch/de/hilfe-und-kontakt/kundendienst/kritik-lob/reklamation.html

Es ist trotz überfüllter Züge nicht erlaubt, sich ohne Klassenwechsel in die 1.Klasse zu setzen. Dies ist nur mit Erlaubnis des Zugpersonals gestattet. Selbst wenn man in einem 1.Klasse-Wagen steht, kann man gebüsst werden. 

Gruss, Reto

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.
Ostschweiz
Pendler/in

@Galleria52  : Eine interessante und auch zutreffende Abhandlung !  Ich habe eine ähnliche Erfahrung letzten Dienstag mit dem RE  RegioExpress von Brig nach Thun gemacht. Schönes Wetter, Wanderwetter... alle mit Rucksäcken unterwegs. Im Wallis war es noch ok, weil früher Nachmittag - aber bereits in Kandersteg gab es einen Ansturm und ab Frutigen nur noch Stehplätze und dann weiter Reichenbach und Mülenen ....  In Spiez rannte alles wieder raus - wahrscheinlich in die IC von Interlaken resp. von Brig. 
-- Mein erster Gedanke: da hätte sich ein Halt des IC 8 resp. IC 6 in Frutigen sicher gelohnt -  Schönwetterzüge aus dem Wallis und Berner Oberland ins Mittelland : Dies zur Bemerkung am Schlusse : Nur mässig belegt....
-- Auch im Wallis waren gleich 3 Bike-Fahrer mit Velos am gleichen Eingang eingestiegen - gab aber keine Probleme, weil sie in Kandersteg wieder ausstiegen um abwärts zu fahren. Aber generell sind diese Räder schon ein Hindernis für stehende Passagiere.

-- Ich glaube, das Grundproblem liegt zwischen Spiez und Thun wegen den dort fehlenden S-Bahnen für den Regionalverkehr : 2 IC und ein RE - vom Bus abgesehen.
-- Einsatz von Doppelstöckern bei den IC - sinnvoll im Fernverkehr, aber wer tut sich diesen Gang ins Oberdeck an, wenn man nur von Spiez nach Thun muss...
-- Eine Massierung von Velos bei schönem Wetter im Gang beim Doppelstöcker und die Fahrer sitzen im Unterdeck nahe ihren Geräten - wird dann auch für Gehbehinderte dort knapp... und der Ausstieg vom Oberdeck verursacht wegen dem schmalen Ausstieg eine Verzögerung. 

Wird vielleicht der Nahverkehr im Bereich des südlichen Thunersees etwas stiefmütterlich behandelt auf Kosten des Ausflugsverkehrs ?