Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Kann mir jemand erklären, warum die SBB Wagen bei Temperaturen über 30°C nicht mehr wirklich kühlen? Und dies seit Jahren? Und dies bei diesen stolzen Preisen? Letztes Jahr schrieb mir der Kundenservice, dies sei absichtlich, um Energie zu sparen - ja aber dann müsste man auch die Preise reduzieren und öffentlich ansagen, dass starkes Schwitzen als Teil des SBB-Packets unabdingbar ist.
Ein Flugzeug mit 300 Passagieren ist auch bei 40°C in Dubai schön gekühlt.
Muss zuerst jemand kollabieren?
Hat die SBB sich darüber Gedanken gemacht? Was passiert und wer übernimmt die Kosten wenn jemand einen Kreislaufkollaps hat. Mam kann ja kaum atmen in diesen heissen Zügen. Geht einfach nicht liebe SBB!
Alles andere als vernünftig und zumutbar!
In Dubai ist es häufiger heiss als bei uns. Nach meinen Informationen sind die Klimaanlagen in den Schweizer Waggons nicht dafür ausgelegt, bei Vollbesetzung und 40°C Aussentemperatur eine angenehme Temperatur zu ermöglichen. Das ist eine Frage der Kosten. Man kann bzw. will nicht alle Systeme auf den Extremfall auslegen.
Einstellbar sind die Klimaanlagen nur bis 7°C unter Aussentemperatur. Wobei ich nicht weiss, bis zu welcher Aussentemperatur die Differenz dann tatsächlich erreicht werden kann.
Wünsche mir aber manchmal die alten Waggons zurück, bei denen man noch die Fenster öffnen konnte. Lieber 30°C mit Wind als 28°C ohne Luftbewegung...
Entweder annehmbar kühlen, oder die Fenster öffnen lassen. Es kann nicht sein, daß man die Leute einfach so hinschmoren lässt. Ein bis zwei Ventilatoren pro Wagon wären auch schon eine gewisse Erleichterung.
@MadisonPierce : Mensch, waren das noch Zeiten: Offene Fenster und die flatternden Sonnenstoren .... LOL .... als wir als Halbwüchsige von der Schule so heimfuhren und die lamentierenden alten Leute: Huch Durchzug - Rheumatísmus .... wir waren auch nicht immer brav.
Hallo @pendler3011
Ergänzend zu den Antworten von @MadisonPierce und @Anonymous noch folgendes: Flugzeuge können nicht mit Zügen verglichen werden. Aus Temperatursicht relevant sind: Die Fenster sind viel kleiner und die Türen werden nicht alle paar Minuten geöffnet. Vermutlich sind Flugzeuge wegen den tiefen Temperaturen auf der Reiseflughöhe auch viel besser isoliert.
Manchmal wünschte ich mir auch, dass man die Fenster noch öffnen könnte. Aber den Lärm bei diesen Zügen finde ich ohrenbetäubend, vorallem in den (vielen) Tunnels. Und die damaligen Züge hatten ja alle auch noch ein Plumpsklo!
Mit andern Worten: das moderne Rollmaterial hat schon auch Vorteile.
Das Wohlbefinden in den Zügen hat nicht nur mit der Temperatur zu tun. Ebenso wichtig sind die Luftfeuchtigkeit und die Frischluft bzw. die CO2-Konzentration. Zusätzlich spielt es eine Rolle ob man auf der Sonn- oder Schattenseite sitzt. Bei S-Bahn mit stark schwankendem Passagieraufkommen kann die Klimaanlage den Idealzustand nicht innert wenigen Sekunden herstellen. Zuguterletzt: wie jedes technische Gerät können auch Klimaanlagen ausfallen oder nicht optimal funktionieren.
In diesem Sinne: Ja, im Sommer muss mit Hitze in den Zügen gerechnet werden. Schlieslich heizt jede Person etwa so stark wie eine 60 Watt Glühlampe.
Gruss, Reto
Dann macht doch wenigstens die Fenster auf! Was ist denn das für eine Einstellung! Da muss man so einen Missstand immer wieder hinnehmen bei den Preisen und sich dann noch belehren lassen....
Hoi mitenand
Meine subjektive Erfahrung der letzten Woche:
Mehrmals zur Arbeit gependelt (S1 Möhlin - Kaiseraugst), Temperatur ok
Am Montag von Möhlin nach Bülach und zurück, Temperatur überall ok, letztes Stück S1 sehr kalt
Am Samstag früh von Möhlin nach Capolago, Temperatur bitzeli zu kalt (die Zugfahrt war der einzige Grund, warum ich ein langärmliges Hemd mitgenommen habe).
Sonntag später Nachmittag die gleiche Strecke zurück, draussen heiss und schwül zum Umfallen, im Zug wars ok.
Es ist also offensichtlich nicht überall gleich. Wovon hängt das ab, ausser natürlich von der Belegung? Jeder Fahrgast heizt natürlich mit, und mit zu vielen Leuten ist es generell in geschlossenen Räumen nicht angenehm.
Tipp am Schluss: mal wieder Nostalgiezug fahren. Fenster auf oder am besten offener Aussichtswagen 🙂
Grüessli, Gitti
Dann wird wohl nur auf den teuersten Strecken (Brn-Zrh) mit Kühlung gesparrt.
Auch bei halber Besetzung ist es auf den ICs massiv zu heiss. Aber sie SBB hat ja öffentlich zugegeben, dass sie bewusst nicht mehr kühlen (max 5°C Temp. Unterschied). Sie könnten also, wenn sie wollten, in den ICs angenehme Temperaturen erreichen - wollen aber nicht (à la "kä Luscht"). Dies ist meines Erachtens ein arrogantes, monopolistisches und emapthiefehlendes Verhalten. Die Öffentlichkeit dürfte sich ruhig etwas mutiger gegen eine solche Haltung wehren.
Hallo @pendler3011
Die Temperaturen letzte Woche waren für die meisten von uns wohl zu hoch. Pendeln macht dann vor allem am Abend definitiv keinen Spass mehr.
Hier findest du ein paar Erklärungen zu den Klimaanlagen in den Zügen: https://news.sbb.ch/artikel/79285/mit-kuehlem-kopf-durch-den-sommer
Gruss
Ich weiß, die hitzetage sind vorbei. Aber nächste sommer kommt bestimmt. Deswegen habe ich mich hier mal genau durchgelesen. Der link zur SBB-seite mit infos und verhaltensmaßnahmen im sommer wirkt etwas konstruiert und hilflos.
Und schon wieder wird da bestätigt was schon weiter oben stand: [...Im Durchschnitt kühlen wir die Fahrgasträume nicht stärker als fünf bis sieben Grad Celsius unter die Aussenlufttemperatur ab...]. Mit den üblichen hinweise auf EU-normen usw.
Es geht also nicht um den komfort und die gesundheit der passagiere. Es geht um energieeinsparungen im betrieb (kosten!) und eingeschränkte leistungsfähigkeit beim einkauf vom rollmaterial (kosten!).
Also geld.
Ja, natürlich spiegeln sich alle betriebs- und einkaufskosten am ende auch im billetpreis wieder. Aber da ich jedes jahr sehr viele hauptstrecken auch im hochsommer geschäftlich befahren muss, bin ich immer wieder direkt betroffener und würde den mehrwert auch gerne angemessen abgelten. Ich kann das leider nicht mit kurzen hosen und t-shirt ausgleichen (auch so ein witzratschlag).
Aber jetzt genieße und jammere ich über das reisen im winter. Ach geht es uns doch gut!
Das heisst: Die SBB hat Rollmaterial, welches bei 30°C Temperatur im Innern nicht mehr kühlen kann? Die Türen zwischen Zürich und Bern öffnen während 1h nicht; das ist genügend Zeit zum Kühlen.
Ich finde das inakzeptabel. Wer bestellt Züge, die eine auf <30°C beschränkte Klimaanlage haben? Immerhin kostet ein Zug-Ticket mehr als ein Flug. Und auch in halbbesetzten Zügen ist es kaum gekühlt. Eine gute Klimaanlage hat keine Mühe, bei 35°C zu kühlen.
Die SBB nimmt also in Kauf, dass die Pendler schwitzen und gereizt sind. Das nenn ich kundenorientiert.
Ja, auch ich sitze wieder mal im Zug von Zürich nach Spiez bei Bruthitze und Zwischenstopp in Utigen... inzwischen seit Zürich etwa 15 Minuten Verspätung, Anschluss in Bern verpasst und somit auch Bus ab Spiez, der nur einmal in der Stunde fährt. Am Morgen ist dann wieder Frieren angesagt. Ich denk mir immer, dass das doch einfach nicht sein kann. Jeden Tag bei Hitze im Sommer.
Das Problem wird nicht der Luftaustausch durch die Türen sein, sondern die Strahlungswärme. Der Zug fährt ja meist an der Sonne.
Man könnte schon leistungsfähigere Anlagen einbauen, nur wären die teurer und bräuchten mehr Platz. Evtl. bräuchte man dann auch stärkere Bordnetzumrichter etc. Und es wäre wohl nicht einfach, so viel Luft zu kühlen und im Wagen zu verteilen, ohne dass es an einzelnen Plätzen zu kalt ist. Man sieht es ja bei Gebäuden: ein Klimagerät ist schnell montiert, aber die Luftverteilung ist komplex.
Evtl. haben die neuen Züge (FV Dosto, Giruno) höhere Kühlleistungen. Wäre schön, wenn sich die SBB zum Thema melden würde, habe selbst keine entsprechenden Spezifikationen gefunden.