Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Hilfe zur Praxisarbeit

DominicS
Neuer Autor

Hallo liebe Freunde des Eisenbahnfahrens

Ich besuche aktuell eine Weiterbildung zum Marketing- und Verkaufsleiter. Im Fach Rechnungswesen haben wir den Auftrag zur Analyse der Geschäftszahlen einer Firma erhalten. Ich habe mich dabei für die SBB entschieden, da mich dieses Unternehmen sehr interessiert und ich die Subventionierung durch den Staat sehr spannend finde.
Da diese Arbeit auch das Unternehmen etwas vorstellen soll, wende ich mich nun an die Community hier:
Ich will im Abschnitt "Firmenportrait" die SBB etwas genauer beschreiben. Leider konnte ich noch keine befriedigenden Antworten zu folgenden Fragen gefunden:

- Welche Rechtsform war die SBB vor dem Jahr 1999?
- Wem gehören die Aktien? Nur dem Bund oder auch Privatpersonen/Unternehmen?
- Weshalb wurde sie 1999 zu einer AG umgewandelt.

Ich danke euch bereits jetzt vielmals für die Hilfe.

Liebe Grüsse

Dominic

2 ANTWORTEN
MadisonPierce
Pendler/in

Die SBB war vor 1999 eine Anstalt des Bundes, also der Bundesverwaltung angegliedert.

Die Aktien befinden sich zu 100% in der Hand des Bundes. Theoretisch könnten Anteile verkauft werden, der Bund muss aber immer die Mehrheit haben. (Bei der Swisscom hält der Bund nur noch 51% der Aktien.)

Der Grund für die Umwandlung in eine AG war der Wunsch nach Steigerung der Effizienz und teilweise auch Druck von aussen, Konkurrenz zuzulassen. Gleichzeitig mit der Umwandlung wurden Verkehr (Transportdienstleistungen) und Infrastruktur (Schienennetz) getrennt. Der Zugang zum Schienennetz ist seitdem für Dritte diskriminierungsfrei, nach kostendeckenden Tarifen, möglich. Zudem wurde der Güterverkehr liberalisiert, dort hat die SBB kein Monopol mehr.

Statt wie früher einfach Defizite zu decken, bestellt der Bund nun Transportleistungen bei der SBB. Wenn eine Konzession ausläuft, können auch andere Firmen offerieren, so zum Beispiel die BLS AG. Das fördert die Kosteneffizienz.

Das System ist sicher nicht ideal, aber sicher besser als vor der Liberalisierung und wohl auch besser, als total privatisierte Systeme (wie in England zu finden).

Mit dem Suchbegriff "Bahnreform" findest Du sicher viele weitere Informationen.

Guten Tag

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Dies hat mir wirklich sehr weitergeholfen. Nun steht meiner Arbeit nichts mehr im Weg. 🙂

Ihh wünsche Ihnen einen schönen Tag. 

Freundliche Grüsse 

Dominic Schori