Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

HB Zürich

HBZürichPendler
Neuer Autor

Unbestritten ist die Orientierung im Zürcher HB für Gelegenheitsnutzer und Touristen oder auch ältere Leute schwierig. Mit seinen vier Quergängen und drei gegeneinander versetzten Tiefbahnhöfen wirkt er chaotisch. Versuch doch mal einen Treffpunkt zu vereinbaren mit jemandem, der zB auf Gleich 32 ankommt, den du bei einer Treppe abpassen möchtest, um einen knappen Anschluss zu erwischen. Unmöglich.

Vorschlag:

1) die vier Quergänge sind farblich zu unterscheiden (Decke, Boden u/o Wände) und mit gut sichtbaren Strassennamen (Europaallee, Gessnerallee, Löwenstrasse, Bahnhofstrasse), Amit auch Farbenblinde ein Erkennungszeichen haben.

2) Alle Aufgänge von den drei Tiefbahnhöfen v.a. 31-34 und 41-44 sind durchzunummerieren (Riesennummern oben und unten) und farblich gleich zu halten, wie der nächstliegende Quergang.

3) Auch die Abgänge von den Perrons sind durchzunummerieren (Riesennummern oben und unten) und farblich gleich zu halten, wie der nächstliegende Quergang.

Das würde die eigene Orientierung in den Katakomben erleichtern und das "Abmachen" mit einem Gast ebenfalls.

Was meint die SBB dazu?

2 ANTWORTEN
Anonymous
Nicht anwendbar

@HBZürichPendler  :  Dies ist aber schon lange her, seit Zürich HB so beschaulich und überblickbar war wie der andere Kopfbahnhof in der Schweiz, nämlich Luzern... da wartet man einfach am Perronausgang. An einen "Treffpunkt Zürich HB" glaube ich gar nicht mehr und zwar nicht nur wegen den an sich positiven kurzen Umsteigezeiten - dies müsste bei einem gemeinsamen Ziel definitiv in den Zug verlegt werden - dort wo man in bestimmten IC event. eine gemeinsame Reservation gemacht hat.

Aber wenn ich die Mitteilungen der letzten Tage so durchlese... Bellinzona-Zürich: Reisender konnte trotz Reservation den überfüllten Zug nicht nehmen, weil er seinen Zugwagen/ Platz nicht fand... dann habe ich erhebliche Zweifel an der Zugformation  mit diesen gängigen Buchstaben von A bis G ....oder reichen die Buchstaben an einigen Orten gar weiter ? ... ich fände es besser, wenn die Zugwagen von 1 bis 9 oder weiter nummeriert wären und diese dann auf dem Perron nicht mit fixen Tafeln, sondern mit wechselnden Leuchtschriften bei Fernverkehrszügen angezeigt würden - natürlich mit Klasse resp. weiteren Zusätzen (Rollstuhl, Velo, Kinderwagen)... wechselnde Leuchtschriften darum, weil wegen der unterschiedlichen Zuglängen nicht jeder Zug der Wagen 1 an gleicher Stelle hält... es verlangt ja niemand so einen punktgenauen Halt wie in Japan... 😉 . Mit Zahlenreihenfolgen kommen die meisten Menschen besser zurecht wie mit Buchstabenreihenfolgen - sieht man explizit an der Ratlosigkeit vieler bei Busbahnhöfen... oder am Postschalter - was aber ein ganz anderes Thema ist... 

Auch finde ich es ärgerlich, wenn man da die Rolltreppe im Bereich Gleis 31-34 runter fährt um in einen bereits stehenden IC zu gelangen und dann in die falsche Richtung rennt und als 2.Kl.-Fahrer erst nach dem 2. Wagen bemerkt, dass da ja alles 1.Kl. oder reservierte Gruppen sind...  Das ist genau auch mit ein Grund für Zugfahrer nach/aus der Ostschweiz, den Zugwechsel im Flughafen vorzunehmen, weil dort drei wichtige Bedingungen auch vorhanden:  1. halten alle Zuge... 2. kein Perronwechsel, weil Geleise 1+2 geht nach Osten - 3+4 nach Westen und 3. bei der Einfahrt lässt sich die Zugformation schön mitverfolgen und man kann entsprechend reagieren...

So - jetzt habe ich die aus meiner Sicht wichtigen Unzulänglichkeiten nieder geschrieben. Was mir jetzt einfach in der SBB App  noch fehlt ist eine "Aushebelung des Umsteigebahnhofes Zürich HB".

Wenn ich also in der SBB App als Beispiel eingebe: von Luzern nach Wil SG VIA Zürich Flughafen, dann hoffe ich beim IR 75 (Luzern-Konstanz) auf den IC 5 (NE-SG) einen Wechsel im Flughafen (Gleis 2 nach Gleis 1=gleiches Perron! )  und als Rollatorfahrer.... oder als Mutter mit einem Kleinkind im Buggy und dem zweiten Kind an der Hand keine Turnübung  zwischen Gleis 5 und 33.... 😉 - wie beim Zugwechsel in Zürich HB vorgesehen !

FatimaH
Moderator

Hallo @HBZürichPendler 

Vielen Dank für deinen Kommentar.

Gerne kannst du deine Verbesserungsvorschläge an die zuständige Stelle via folgendem Kontaktformular mitteilen: https://www.sbb.ch/de/meta/kontakte/bahnhof.html

Ich wünsche dir einen angenehmen Tag.

Gruss,
FatimaH