Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Gepäcktransport - Koffer zwingend?

GELÖST
ditschko
Reisende/r

Hallo zusammen

 

Ich würde gerne Gepäck in die Skiferien transportieren lassen. Ist es dazu zwingend nötig, dass es sich dabei um einen Koffer handelt oder kann auch ein Karton transportiert werden. Der Karton hat natürlich die ungefähren Masse eines Koffers (eher kleiner), Griffe und ist auch unter 25kg schwer. 

 

Man könnte den Karton auch in einen Koffer stecken, aber das wäre wohl etwas seltsam.

 

Vielen Dank schonmal und beste Grüsse

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @ditschko 

Zitate aus dem Tarif 602 Gepäck:

  • Als Reisegepäck gelten insbesondere Gegenstände, die für den persönlichen Bedarf bestimmt sind oder im Zusammenhang mit einer Ferienreise oder einem Ausflug stehen. Die maximale Abmessung beträgt 1.2 x 0.80 x 1.0 m (ausgenommen für Gegenstände der Ziffern 2.1.2.2 und 2.1.2.3) und das Einzelstückgewicht höchstens 25 kg.
  • Das zu transportierende Reisegepäck muss zweckmässig verpackt werden. Dazu eignen sich: Taschen, Koffer, Säcke, Kartonschachteln, Körbe, Futterale und Plastikhüllen.

Ich sehe also keine Hindernisse für deinen Wunsch. Die Kartonschachtel muss einfach sehr stabil sein. Während den Sportferien wird viel Gepäck transportiert und dementsprechend hoch ist die Beanspruchung während des Transports.

Der Tarif 602 Gepäck kann man hier downloaden

Gruss, Reto

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN
Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @ditschko 

Zitate aus dem Tarif 602 Gepäck:

  • Als Reisegepäck gelten insbesondere Gegenstände, die für den persönlichen Bedarf bestimmt sind oder im Zusammenhang mit einer Ferienreise oder einem Ausflug stehen. Die maximale Abmessung beträgt 1.2 x 0.80 x 1.0 m (ausgenommen für Gegenstände der Ziffern 2.1.2.2 und 2.1.2.3) und das Einzelstückgewicht höchstens 25 kg.
  • Das zu transportierende Reisegepäck muss zweckmässig verpackt werden. Dazu eignen sich: Taschen, Koffer, Säcke, Kartonschachteln, Körbe, Futterale und Plastikhüllen.

Ich sehe also keine Hindernisse für deinen Wunsch. Die Kartonschachtel muss einfach sehr stabil sein. Während den Sportferien wird viel Gepäck transportiert und dementsprechend hoch ist die Beanspruchung während des Transports.

Der Tarif 602 Gepäck kann man hier downloaden

Gruss, Reto

 

@Ex-Bähnler
Vielen Dank! Das ist ja dann ziemlich offensichtlich. 

 

@Ostschweiz 

Es ging mir nicht um den Selbstverlad sondern um den Transport von Tür zu Tür organisiert von der SBB: https://www.sbb.ch/de/bahnhof-services/dienstleistungen/reise-und-fluggepaeck/reisegepaeck/tuer-zu-t...

Die Situation im IC2 klingt eher nach "allgemeiner Rücksichtnahme" an die sich die Velobesitzer da eher nicht gehalten haben 😕 

... aber dann erstaunt mich folgende Situation, als ich letzthin von Zürich 08.10 IC2 nach Bellinzona fuhr : 2 Durchgänge zwischen den einzelnen Waggons waren komplett mit Velotransporttaschen versperrt - Länge garantiert mehr als 120cm. 

Wegen dem Gedränge mussten die Bahnkunden über die langsam waagrecht rutschenden Säcke steigen - die Veloräder waren gut spürbar...

Hallo @Ostschweiz 

Auch bei der (kostenlosen!) Velomitnahme gelten Regeln. Leider werden diese nicht von allen respektiert. 

Deshalb schadet es wohl nicht, diese Regeln hier wieder mal in Erinnerung zu rufen:

Wenn Sie Ihr Velo in einer Tragetasche verpacken, können Sie es kostenlos als Handgepäck im Zug mitnehmen. Verwenden Sie dafür eine spezielle Transporthülle wie beispielsweise den TranZBag. Diesen erhalten Sie im SBB Online Shop oder im Velo- und Outdoor-Fachhandel. Jede Hülle, unabhängig vom Hersteller, wird akzeptiert. Das Vorderrad muss demontiert und zusammen mit dem Velo in der Transporthülle verpackt sein.

So funktioniert‘s.

  • Verstauen Sie Ihr verpacktes Velo während der Zugfahrt unter bzw. über dem Sitz oder im Einsteigebereich.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Velotragetasche gut gesichert ist und nicht umkippen kann, keine anderen Fahrgäste behindert, keine Schiebetüren blockiert und keine Unfallgefahr darstellt.
  • Die mit einem Velopiktogramm gekennzeichneten Plattformen sind für den kostenpflichtigen Veloselbstverlad reserviert und dürfen nicht mit Velotragetaschen belegt werden.
  • Wenn Sie Ihre Velotragetasche auf einem Sitzplatz deponieren möchten, müssen Sie zusätzlich ein halbes Billett lösen.
  • Wie für Ihr übriges Handgepäck auch, haften Sie allein für Ihr Velo.
  • Aus Hygiene-Gründen müssen die Faltvelos zusammengeklappt und verpackt sein.

Für die Einhaltung dieser Regeln müsste eigentlich das Zugpersonal sorgen. Rücksichtslose Menschen gibt's leider immer mehr.

Gruss, Reto