Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

FV-Dosto Zusammenstellung der Komposition

Pendler1199882
Neuer Autor

Warum sind einzelne FV-Dosto Kompositionen anders zusammensgestellt? Bei den meisten befindet sich die erste Klasse in Fahrtrichtung St. Gallen von Zürich aus am Zugende. Bei einzelnen ist die Zusammenstellung genau umgekehrt. Da befindet sich die erste Klasse an der Zugspitze.

3 ANTWORTEN
JulieL
Reisende/r (Platin)

Guten Tag @Pendler1199882 

 

Vielen Dank für deine Anfrage.

 

"Die Triebzüge FV-Dosto können dem Passagieraufkommen flexibel angepasst werden: So stehen für Verkehrsspitzen in Doppeltraktion rund 10% mehr Sitzplätze als bei den heutigen, längsten Doppelstock-Kompositionen zur Verfügung. In Nebenverkehrszeiten können die Züge wieder getrennt werden. Dadurch werden unnötige Leerfahrten vermieden und damit Energie und Kosten gespart."

 

Weitere Informationen findest du unter: https://company.sbb.ch/de/medien/dossier-medienschaffende/faktenblatt-fv-dosto.html

 

Ich wünsche dir einen schönen Tag.

 

Freundliche Grüsse
JulieL

Was ist eigentlich der Sinn und Zweck der ständigen Änderung der Kompositionen?
Bevor der neue Katastrophenzug Bombardier regelmässig von St. Gallen nach Zürich verkehrte waren die Klassen schön durchmischt in den Sektoren. Jetzt ist einfach nur noch 1. Klasse Sektoren B und C und 2. Klasse Sektoren C, D, E und F. Resultat daraus ist ein elendes Gedränge in den Sektoren C-F.

Guten Tag JulieL

Danke für die Information. Dass die Zuglänge dem Passagieraufkommen angepasst werden kann ist löblich und sinnvoll. Dies konnte ich auch schon beobachten.

Mir geht es aber um die Konstellation einzelner Kompositionen. Es gibt FV-Dosto-Züge, welche die Erstklasswagen an der Zugspitze haben und nicht wie üblich am Zugsende. Gerne möchte ich wissen warum dies so ist.

Die Zusammensetzung der Kompositionen werden auch auf den Perrons in den Anzeigetafeln angezeigt. Dennoch beobachte ich, dass sich viele Bahnreisende der geänderten Zugskomposition nicht bewusst sind und auf dem Perron im falschen Sektor stehen. Die Folge ist, dass auf dem Perron und später im Zug ein unnötiges und of hektisches Geläufe und Gerenne gibt.