Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Guten Tag 🙂
Ich benutze die SBB sehr viel und löse alle meine Fahrkarten über die App. Wäre es irgendwie möglich, dass ich eine übersichtliche Zusammenfassung all meiner Reisen über ein Jahr hinweg erhalten könnte?
Idealerweise würde ich gerne eine Zusammenfassung für 2022 (und jedes Jahr davor) haben, die folgendes zusammenfasst:
- meine Anzahl an Zugfahrten
- die Gesamtzahl der Stunden, die ich im Zug verbracht habe
- die Menge an CO2, die durch die Nutzung des Zuges (gegenüber einem Auto) eingespart wurden.
Ich denke, dass diese Angaben für viele Menschen sehr motivierend wären.
Vielen Dank für die Hilfe !
Solche Auswertungen können sinnvoll (für Abrechnungen) oder unterhaltend (neu entdeckte Orte, längste Reise etc.) sein und ich würde es auch begrüssen, wenn man einfacher an die Daten käme.
Aber die Einsparung von CO2 lässt sich kaum sinnvoll berechnen. Es gibt zu viele Faktoren, die man einbeziehen oder weglassen kann, was je nach politischer Ausrichtung getan wird. Vergleicht man den Energieaufwand zum Transport einer Person? Mit welcher Auslastung? Bezieht man schlecht ausgelastete Verbindungen mit ein? Bezieht man die Infrastruktur mit ein? Das Problem wurde in folgender Diskussion erörtert: https://sbbcffffs-community.sbb.ch/t5/Unterwegs-mit-der-SBB/CO2-Emission-Bahn-vs-Elektroauto/m-p/510....
Aber ja, liebe SBB, macht mehr aus den Daten! Von Spotify kommt immer ein Jahresrückblick, Google Maps zeigt die neu entdeckten Orte an und wie oft man um die Erde oder zum Mond gereist ist, nur von der SBB kommt nichts dergleichen. Man könnte sehr viel machen aus den Reisedaten, nicht nur reine Unterhaltung, sondern auch Ausflugstipps etc.
Hallo @SarinaE
Probiere mal die App «SBB MyWay» aus, die für iPhone und Android verfügbar ist. Es ist quasi ein Mobilitätstagebuch fürs Smartphone und bietet einige Statistiken (Distanzen, CO₂-Ausstoss, Reisen in Haupt- oder Nebenverkehrszeiten) an.
Aufgrund der Aufzeichnung resp. Ortung, um alle diese Daten zu erfassen, ist der Akkuverbrauch sicherlich erhöhter als gewöhnliche Apps.
Beste Grüsse & gute Fahrt!
Daniel
Lieber Daniel, vielen Dank für den Tipp. Ich probiere die App gerne mal aus.
Hallo @SarinaE
ok, sehr gut. Ich habe die App am Dienstag zum Testen selber installiert (meine Pendlerstrecke ist sehr kurz, und meist ohne ÖV).
Dennoch ein Hinweis resp. Tipp: aufgrund der laufenden Ortung braucht die App deutlich mehr Akku, als andere Apps.
Ich würde es mal ausprobieren, ob es für dich passt. Die Daten sind sehr detailliert, für meinen persönlichen Geschmack zum Teil fast schon zu viel. Z. B. Kaffeeholen in einem grösseren Gebäude generiert bereits einen eigenen Datenpunkt in der Statistik.
Beste Grüsse, Daniel
Solche Auswertungen können sinnvoll (für Abrechnungen) oder unterhaltend (neu entdeckte Orte, längste Reise etc.) sein und ich würde es auch begrüssen, wenn man einfacher an die Daten käme.
Aber die Einsparung von CO2 lässt sich kaum sinnvoll berechnen. Es gibt zu viele Faktoren, die man einbeziehen oder weglassen kann, was je nach politischer Ausrichtung getan wird. Vergleicht man den Energieaufwand zum Transport einer Person? Mit welcher Auslastung? Bezieht man schlecht ausgelastete Verbindungen mit ein? Bezieht man die Infrastruktur mit ein? Das Problem wurde in folgender Diskussion erörtert: https://sbbcffffs-community.sbb.ch/t5/Unterwegs-mit-der-SBB/CO2-Emission-Bahn-vs-Elektroauto/m-p/510....
Aber ja, liebe SBB, macht mehr aus den Daten! Von Spotify kommt immer ein Jahresrückblick, Google Maps zeigt die neu entdeckten Orte an und wie oft man um die Erde oder zum Mond gereist ist, nur von der SBB kommt nichts dergleichen. Man könnte sehr viel machen aus den Reisedaten, nicht nur reine Unterhaltung, sondern auch Ausflugstipps etc.
Ja, man kann viel aus Daten machen. Nur möchte fast jede Person eine andere Auswertung haben ;-). Das Sammeln, Aufbereiten und zur Verfügung stellen von Daten kostet a) Geld und b) Energie. Das ist meiner Ansicht nach aber nicht das Kerngeschäft der SBB (der ÖV-Branche).
Gruss, Reto
Da kann ich nicht grundsätzlich widersprechen. Ich würde jedoch unterscheiden zwischen dem zur Verfügung stellen der Daten und deren Auswertung. "Lustige" Auswertungen mit Punktesystemen und Ranglisten zu bauen, ist aufwendig. Aber vorhandenen Daten zur Verfügung zu stellen, damit Drittpersonen etwas damit anfangen können, bedeutet nicht viel Aufwand. Die Daten (in diesem Fall die Billettkäufe und EasyRide-Fahrten) bestehen ja schon.
Auf https://opentransportdata.swiss/de/ stehen schon viele Daten zur Verfügung. Es sieht auf den ersten Blick abstrakt aus, aber man kann nützliche Sachen damit machen. Ich konnte so zum Beispiel überprüfen, ob ein Postauto zu Stosszeiten immer verspätet ist oder ob ich einfach mehrfach Pech hatte. Und kreative Leute haben viel mehr damit gemacht:
- ein konfigurierbarer Abfahrtsmonitor: http://www.timeforcoffee.ch/
- Pünktlichkeitsauswertungen: http://puenktlichkeit.ch/
- Live-Monitor aller Züge: https://maps.vasile.ch/transit-sbb/
Wenn die Daten zu persönlichen Reisen zur Verfügung stünden, gäbe es sicher bald viele Auswertungen dafür.