Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Ch Bahnen sind zu teuer .Beispiel an Deutschland( Monatsticket Fr.9.00
Oesterreich Ga Fr.1000.
Seid kreativ, viele Leute würden vom.Auto auf Bahn umsteigen.....
@sternenklar11 : Falls du Bahnfahrer bist.... Möchtest du diese Zustände in der Schweiz ? https://www.blick.ch/politik/9-euro-ticket-ist-zu-erfolgreich-mega-chaos-und-verspaetungen-an-deutsc...
Da muss sich ja jeder Pendler mit einem konventionellen Abo dumm vorkommen...
Nur Schnäppchenjäger und keine Nachhaltigkeit - ich verstehe, dass gerade Bayern als Ausflugsdestination gegen dieses "Überschwemmungs" Projekt war !
Hallo @sternenklar11
Dank günstigeren Preisen mehr Personen für den ÖV gewinnen tönt verlockend. Doch jede Medaille hat zwei Seiten. Denn das würde zu Einnahmenausfällen führen, da die bisherigen Kunden ja auch von den tieferen Preisen profitieren würden. Wer kommt dafür auf? Wo könnte gespart werden? Beim Fahrplanangebot? Bei den Löhnen? Beim Wagenmaterial? Beim Unterhalt?
Nun ja - beim 9 EUR-Ticket der DB in den nächsten 3 Monaten kann man nicht von Ticket sprechen - dies ist eher eine Gratis-Beförderungsaktion in den nächsten 3 Monaten in Regionalzügen (nicht IC, EC) und ist dem Aufschlag bei Benzin und Diesel geschuldet - ist aber nicht nachhaltig.... sprich "Bevölkerung kurzfristig und kurzzeitig ruhig stellen".
Beim System ÖBB darf man ruhig von hochsubventioniert sprechen - immerhin sind die Relationen richtig 1000 EUR ganz AT - 365 EUR Vorarlberg - ganz anders bei uns...
3 Beispiele, wie im Gegensatz zu Österreich die Relationen bei uns nicht stimmen:
-- Lehrling/Schüler noch nicht 16jährig, Wohnort Altstätten SG - Arbeitsort St. Gallen 7 Zonen = Jahresabo Kinder/Jugend = CHF 1692
Das GA Kind (=ganze Schweiz) = CHF 1645 oder 47 CHF günstiger
-- AHV-Bezüger aus dem unteren Rheintal möchte ein Jahresabo, damit er Einkaufsmöglichkeiten resp. Spitalbesuche sowohl in St. Gallen wie in Buchs SG/ Grabs machen kann, er bezahlt für diese 11 Zonen (Ausflüge ins nahe Appenzellerland oder Obertoggenburg sind da nicht drin) CHF 2925
Das GA Senioren (=ganze Schweiz) = CHF 2880 oder 45 CHF günstiger
-- Die Stationsreihenfolge ist Landquart , Maienfeld, Bad Ragaz, Sargans... aber ein Billett Maienfeld-Sargans kostet CHF 3.60 - die kürzere Strecke Bad Ragaz-Sargans CHF 4.80
Richtig - da spiele ich SBB und Ostwind gegeneinander aus - geht gar nicht ! Immerhin haben sie jetzt wenigstens beim Sparbillett reagiert: man muss nicht mehr von St. Gallen bis Landquart lösen, auch wenn man nur bis Sargans will.
Trotzdem finde ich es schade, dass gerade bei Kurzstrecken der Rabatt beim Halbtax geringfügig ist - der Kostenfaktor ist doch eher der Einzelverkauf, beim Verkauf im Bus auch der Verspätungsfaktor.... Warum werden nicht Mehrfahrtenkarten auf Kurzstrecken preislich stärker gefördert, gerade auch mit Kaufmöglichkeit in gewöhnlichen Läden des Alltags.... wie man es bei den Kehrrichtsäcken auch macht.
Ich weiss - es ist nicht das Problem der SBB - sondern des einzelnen Verkehrsverbundes !