Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Hallo
Früher war das einfach. Alles was nicht ICN, ICE, TGV & co. hiess hatte jederzeit flexible Velomitnahme innerhalb der Schweiz. Dann wurden die CIS in EC umgewandelt und boten nur internationale Velostellplätze.
Nun wird, bei kommendem Fahrplanwechsel und der Abschaffung der Zuggatung ICN, die Sache weiter verkompliziert. Denn nun könnte jeder Zug die Velomitnahme gänzlich ausschliessen oder eine Reservation bedürfen - entweder ganzjährig oder nur im Sommer. Wer soll denn da noch durchblicken?
Ich habe seit einigen Jahren einen Velopass damit ich grösstmögliche Flexibilität habe. Mit dem Fahrplan 2018 wird diese Flexibilität jedoch weiter eingeschränkt. Eine Öffnung einiger Züge, die im Fahrplan 2017 noch mit Reservation sind (z.B. an Tagesrandlage, wo es Sinn machen würde), konnte ich nicht entdecken. Stattdessen wird viel mehr Zügen die Reservationspflicht aufgedrückt. Aus welchem Grund? Das Wagenmaterial ändert sich doch nicht, oder?
Ganz extrem wird es auf der Strecke Schaffhausen-Zürich. Dies entspricht einer Takthalbierung!
Bisher war es eigentlich nie ein Problem, zwischen Schaffhausen und Zürich ein Velo mitzunehmen, auch im IC.
Basel-Zürich-München hat eine Reservierungspflicht zwischen Basel und Zürich, zwischen Zürich und St. Margrethen jedoch nicht (hier ist noch ein Fehler im HAFAS, das Kursbuch ist hier ganz deutlich) - Hä?!?
Und die beiden Rheintal-EC sind auch davon betroffen...
Bei Zürich-Chur sind es nichtmal internationale Züge, die gänzlich gesperrt werden für Velo...
Ach du tolle Zukunft....
In jedem Fall erwarte ich, dass bei so undurchsichtiger Verbotspolitik diese Angaben auch in den Abfahrtsmonitoren erkennbar sind (wie bei der RhB), denn wer schaut heute noch auf den gedruckten Abfahrtplan?
Gruss
Einverstanden. Einmal mehr ein Serviceabbau der SBB. Velomitnahme ist auch auf der Strecke Winterthur-Gossau praktisch unmöglich. Es stehen - wenn überhaupt - 4 Plätze zur Verfügung. Diese reichen natürlich in der Velosaison bei weitem nicht aus. Führt ein Zug dann für einmal keinen Wagen mit Veloabteil mit, wird man vom Personal rausgeschmissen. Da müssten sich die Velofahrer oder auch ein VCS wehren. Schliesslich muss man sich von der SBB nicht alles gefallen lassen. Auch die Velofahrer sind Kunden - und nicht mal die schlechtesten.
Da kann ich die Turbo-Linien (Stadler-Züge) im Raum St.Gallen-Thurgau noch loben. Die haben immer genügend Platz für Velos. Vielleicht könnte die SBB einmal etwas davon lernen, wie man mit der Bahn reisende Velofahrer kundenfreundlich behandeln kann.
Das ist ein anderes Thema, damit kann man ja auch nicht in für Velomitnahme gesperrte Züge oder ohne Reservation in Züge, die mit dem rechteckigen Symbol gekennzeichnet sind. Mit meinem Velopass brauche ich keinen Fahrschein der DB, der zudem nur für eine einfache Fahrt in eine Richtung gültig ist.
Der Kundenservice hat mir übrigends per Mail bestätigt, das das Rechtecksymbol der EC 19x zwischen Basel und München im innerschweizerischen Binnenverkehr falsch ist. HAFAS soll bis Mitte Februar angepasst werden...
Was natürlich noch nicht geklärt ist, ob dies auch für die beiden Rheintal-EC und den Transalpin gilt. Und was mit den zwei Velohaken in derjenigen Einheit des ETR610 ist, der nur zwischen Zürich und Lugano verkehrt. Oder bei der TGV-Einheit, die nur zwischen Basel und Zürich verkehrt.
Hallo @Vielfahrer
Es tut mir leid, dass du mit den Anpassungen im Fahrplan 2018 nicht zufrieden bist. Da immer mehr Reisende mit dem Velo unterwegs sind, waren wir gezwungen gewisse Anpassungen vorzunehmen.
Ih empfehle dir, die gewünschte Verbindung in unserem Online Fahrplan einzugeben und den Filter "Velomitnahme" zu aktivieren. Anschliessend zeigt es dir nur die Züge an, bei denen du das Velo mitnehmen kannst. Wenn du dann die Verbindung auswählst, kannst du sehen, ob du reservieren musst (Symbol: Velo in einem Quadrat) oder ob du ohne Reservierung reisen kannst (Symbol: nur Velo).
Die Platzverhältnisse in den EC Zügen Basel - München sind knapp und daher ist eine Veloreservierung obligatorisch. Auch im online Fahrplan ist dies so vermerkt, dass zwischen Basel und Zürich und zwischen Zürich und St. Margrethen eine Veloreservation obligatorisch ist.
Bei der Strecke Chur - Zürich ist die Velomitnahme im IC3 sowie im Regioexpress möglich.
Gruss, Marina
Es ist erbärmlich mit was für Tricks die SBB einem das Geld aus der Tasche zieht. Ich fahre seit Jahren jeden Tag von St.Gallen nach Flawil und habe der SBB demzufolge schon viele tausend Franken an Billetkosten gezahlt. Die Reservation des Velos kostet mich jeden Tag nochmals 10 Franken, ist also teurer als ein reguläres Ticket. Alle Veloplätze sind immer frei, wozu also diese unverhältnismässige Abzocke. Und dann muss man sich von Kondukteuren mit Grössenwahn auch noch beleidigen lassen, wenn die App nicht funktioniert und eine Reservation unmöglich ist. Hört auf mit diesen nutzlosen, Kundenunfreundlichen und völlig überteuerten Reglementierungen. Ich überlege mir schon aus sbb-antisympathie wieder aufs Auto umzusteigen.
Danke, das sehe ich genauso und habe deswegen den Kundenservice auch schon mehrfach angeschrieben. Eine bodenlose Frechheit sind auch diese ICN Garnituren, die sogar mitten in der Nacht noch reservationspflichtig sind. Zum Beispiel eine Fahrt von Luzern nach Aarau mit Abfahrt um 23.54 - kostet 10 Fr Reservationsgebühr fürs Velo, da zweimal ICN. Und um diese Zeit hat kein Schalter mehr offen, wo ich eine solche Reservierung bekommen könnte.
Geht's eigentlich noch?
Eine ICN Dotra hat 12 Velohaken. Eine IR36/37 Standardeinheit ohne Reservierungspflicht nur 4. Habe auch schon mal nur 2 oder gar 0 gesehen. Die zwei Krüppeldosto Garnituren, die seit Winter immer noch unterwegs sind, haben 6 bzw. 2 Haken.
Der Hammer ist aber derzeit, dass eine Anfrage bei den SBB (wegen etwas ganz anderem) wegen "Äpfeln" mit "Birnen" beantwortet wurde und seitdem jede weitere Kommunikation verweigert wird. Eine Unverschämtheit!
Einen Umstieg aufs Auto habe ich auch schon mehrfach im Kopf gehabt. Da ich aber erst wieder Auto fahren lernen müsste und davor irgendwie Angst habe, fahre ich weiterhin noch Bahn.
Hallo
Die Antwort kann ich nicht nachvollziehen.
Beim folgenden Auszug aus dem Fahrplan erkenne ich keine dementsprechenden Symbole, obwohl ich explizit nach Velomitnahme gesucht hatte.
Einfügen eines Auszuges aus dem Fahrplan geht leider nicht:
Es geht hier um das Beispiel Samstag morgen ab Bubikon 06.09 bis Visp. Kann ich in den IC nun das Velo mitnehmen?, Reservieren? Wenn reservieren, wie reservieren?
Danke für die Antwort, und sportliche Grüsse
Hallo
Die Antwort kann ich nicht nachvollziehen.
Beim folgenden Auszug aus dem Fahrplan erkenne ich keine dementsprechenden Symbole, obwohl ich explizit nach Velomitnahme gesucht hatte.
Einfügen geht leider nicht:
Es geht hier um das Beispiel Samstag morgen ab Bubikon 06.09 bis Visp. Kann ich in den IC nun das Velo mitnehmen?, Reservieren? Wenn reservieren, wie reservieren?
Danke für die Antwort, und sportliche Grüsse
Sorry, aber das stimmt nicht. Zwischen Zürich und Schaffhausen sind kaum Velofahrer im IC/IR unterwegs. Üblicherweise gar keiner.
Und zwischen Zürich und St. Margrethen ist im Kusbuch klar vermerkt, dass national reisende NICHT reservieren müssen!
IC3: Nein, eben nicht in allen! Darum gings mir ja! Generell kann es nicht sein, dass die 4 EC zwischen Zürich und St. Margrethen bzw. die 2 zwischen Basel und St. Margrethen bei den Velostellplätzen so knapp sind (und das ganzjährig!), während die IR es nicht sind.
Es gab ja schon bisher keine Mitnahmegarantie, daher ist diese Regelung reine Schikane. Nicht mehr.
und nach wie vor ist zu empfehlen die internationale Fahrradkarte bei der DB zu kaufen, wo diese pro Weg 10€ Kosten inkl Ausland natürlich!