Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Beschwerde und Teilrückerststtung

GELÖST
Reisemania
Neuer Autor

Wenn man in Bellinzona in einem Zug (Richtung Zürich) sich an drei Eingänge ohne Möglichkeit zum Einsteigen schlussendlich hineinkwetschen muss und schliesslich bis in Zürich neben der Türe (abwechselnd auf einen Fuss, da voll von Passagieren und deren Köffer!!!!) stehen muss, ist dafür eine Rückerstattung vorgesehen? 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @Reisemania 

So leid es mir tut: Nein. Die SBB ist nicht verpflichtet eine Rückerstattung zu bezahlen. Eine Gutschrift gibt es nur unter gewissen Bedingungen bei Verspätungen von 1 Stunde und mehr. Oder wenn man gleichentags nicht mehr ans Ziel der Reise gelangen kann. 

Am Ferienende muss man einfach mit überbelegten Zügen (und Koffer, Velos, Kinderwagen!) rechnen und entsprechend planen. Warum nicht den Treno Gottardo via Airolo - Göschenen nehmen? Der ist zwar langsamer, aber in unserem Zug musste niemand stehen. 

Du kannst deine Reklamation aber trotzdem hier melden. 

Gruss, Reto

 

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN
Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Ein paar kritische Fragen an die SBB: 

Früher gab es an Ostern, Weihnachten oder an Ferienwochenden usw. viele Entlastungs- und Extrazüge. Ist die SBB nicht mehr gewillt (oder nicht mehr in der Lage) auf solche Nachfragespitzen zu reagieren? Hat die SBB nicht mehr das Ziel, die im Stau stehenden Personen als neue Kunden zu gewinnen? Mit überfüllten Zügen gelingt das nämlich nicht. 

Liest das SBB-Management ab und zu Community-Beiträge? 

Gruss, Reto

 

 

 

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.

Hallo @Ex-Bähnler 

Besten Dank für deine Frage. Solche Extra- und Entlastungszüge gibt es weiterhin: z. B. an den Ostertagen wurden 24 Extrazüge (= 31 000 zusätzliche Plätze), an Auffahrt und Pfingsten je 25 Extrazüge (= 35 000 zusätzliche Plätze) angeboten. Darüber hinaus werden bei grösseren Veranstaltungen wie dem Pfadi-Bundeslager, der Street Parade, dem kommenden Schwing- und Älplerfest u. v. m. Extrazüge gefahren. Alleine dieses Jahr sind es mehr als 700 Extrazüge, die für den Eventverkehr im Einsatz sind. Falls möglich, werden auch Regelzüge verstärkt. Dies ist jedoch nicht unbegrenzt und überall möglich, da Rollmaterial, Zug- und Lokpersonal, verfügbare Trassen, Gleis- resp. Perronlängen in Bahnhöfen auch endlich sind.

@Reisemania Ich verstehe deinen Ärger und kann das beschriebene sehr unangenehme Reiseerlebnis nachvollziehen. Ich bitte dich, wie von Reto erwähnt, mit unserem SBB Kundendienst Kontakt aufzunehmen. Dies geht einerseits über das verlinkte Kontaktformular oder per Telefon unter 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min. | täglich, rund um die Uhr). Bitte erwähne das Reisedatum und die Abfahrtszeit in Bellinzona, damit meine Kolleginnen und Kollegen den entsprechenden Zug wissen. Ich hoffe, dass die nächste Reise angenehmer verläuft. Dazu empfehle ich, die Auslastung des Zuges vorab im Online-Fahrplan oder in der SBB Mobile App zu prüfen, und einen Sitzplatz zu reservieren. Mehr «Reisetipps für entspanntes Ankommen».

Beste Grüsse, Daniel (Community Manager SBB)

FYI: @RomanoS 

Hallo Zusammen, 

Besten Dank für diese Diskussion. Ich verstehe dich auch gut @Reisemania . MIr ist es auch bereits mehrmals passiert. Da wäre ich in der Tat froh gewesen, eine Sitzplatzreservation gemacht zu haben. Was ich nun viel mehr mache.

Der Vorteil einer Sitzplatzreservation ist, dass "ich" die Gewissheit habe, dass ein (mein) freier Platz auf mich wartet... egal wie voll der Zug ist. Das warten auf dem Perron wird auch viel entspannter. 

Das kann aber nicht die einzige Lösung sein, bin ich einverstanden. Wir verbessern uns stetig und sind froh um solche Feedbacks. Besten Dank!

Hier noch ein paar Links die wir zur Kundeninformation pflegen. 

Wie @Ex-Bähnler erwähnt: Die Zugformation kann am Reisetag geschaut werden. Somit erfährt man wichtigen Informationen. Es kann öfters vorkommen, dass ein Wagen auf Rot (Hohe Belegung) ist und der neben dran nur einen mittleren Belegungsgrad aufzeichnet. Somit weiss man bereits in voraus wo man eher nicht gehen soll. Generell gilt, vor allem in Bellinzona und Lugano, nicht dort den Zug warten wo die Hauptrampe/treppe hochkommt. Dort werden die meisten Leuten eben warten. 

Besten Dank und ich wünsche einen schönen Tag.

 

Romano Schneider

Customer Success Manager SBB.ch 

Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @schwarzd 

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich bin sehr froh, dass ich offenbar einen falschen Eindruck hatte und dass du diesen mit Fakten widerlegen konntest. Es ist mir bewusst, dass die Verkehrsströme nicht immer exakt vorausgesagt werden können und dass es zu Spitzenzeiten - trotz Extrazügen - zu Überlastungen kommen kann. Für die Ferien habe ich das langsame Reisen wiederentdeckt. Deshalb nehme ich auch mal einen früheren Zug, wenn der Anschluss zu knapp sein könnte. Und natürlich vermeide ich wenn möglich Züge/Wagen mit den drei roten Personen 😊.

Gruss, Reto

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.

Hallo @Ex-Bähnler 

Besten Dank für dein Feedback. In dem Fall, schöne Ferien und allzeit gute Fahrt!

Gruess, Daniel

Ich finde den Tipp bezüglich Reservation wichtig. Klar, im Auto reservieren wir nicht, aber wir reservieren im Flugzeug und wenn wir mit dem Zug ins Ausland fahren, ist eine Reservation ebenfalls selbstverständlich. Unser gewohntes "in den nächsten Zug einsteigen" kennt man in Deutschland höchstens im Regionalverkehr.

Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @Reisemania 

So leid es mir tut: Nein. Die SBB ist nicht verpflichtet eine Rückerstattung zu bezahlen. Eine Gutschrift gibt es nur unter gewissen Bedingungen bei Verspätungen von 1 Stunde und mehr. Oder wenn man gleichentags nicht mehr ans Ziel der Reise gelangen kann. 

Am Ferienende muss man einfach mit überbelegten Zügen (und Koffer, Velos, Kinderwagen!) rechnen und entsprechend planen. Warum nicht den Treno Gottardo via Airolo - Göschenen nehmen? Der ist zwar langsamer, aber in unserem Zug musste niemand stehen. 

Du kannst deine Reklamation aber trotzdem hier melden. 

Gruss, Reto

 

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.