Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Diese und übernächste Woche wird zwischen Rubigen und Münsingen das Gleis erneuert (sbb.ch/aaretal). Mit gröbereren Auswirkungen auf den Fahrplan.
Nur: sowohl bei meiner Vorbeifahrt am Montag wie auch am Mittwoch (Morgen & Abend) habe ich nur abgestellte Maschinen gesehen. Aber niemand hat gebaut. Wenn schon eine Hauptstrecke gesperrt ist, müsste dann nicht wenigstens immer gearbeitet werden?
Hallo @Anonymous ich habe bei den Kollegen von Infrastruktur nachgefragt und folgende Information erhalten:
In den beiden Wochen wird tagsüber und nachts gearbeitet. Tagsüber wickeln wir die umfangreiche Baulogistik ab. Da wir insgesamt 6984 Schienen, 5765 Betonschwellen und 3425 Tonnen Schotter erneuern, sind das sehr umfangreiche An- und Rücktransporte. Das geht bei einem gesperrten Gleis wesentlich effizienter.
Die Bauzüge ruhen deshalb tagsüber kaum. Sie müssen vor Ort beziehungsweise auf dem gesperrten Gleis gewartet und – eben – bestückt werden, damit sie nachts voll leistungsfähig sind. Ihr Einsatz in der Nacht ist insofern sinnvoller, als dann auf dem Nebengleis weniger Züge verkehren. Die Gleisbauer/-innen können so sicherer und effizienter arbeiten.
Zudem muss das Bauteam dank der durchgängigen Sperren nicht jeden Tag bei Arbeitsende aufwändige Provisorien erstellen und zu Arbeitsbeginn wieder entfernen. Dies würde wiederum auf Kosten der effektiven Unterhaltsarbeiten gehen bzw. die Gesamtdauer der Arbeiten verlängern.
Weitere Infos zu den Arbeiten findest Du auf www.sbb.ch/aaretal
Danke @StefanSchneider für den Link. Habe den Beitrag auch gelesen. Die Frage bleibt, weshalb "nur" in der Nacht gebaut wird.
Ich vermute mal, bei durchgehender Arbeit hätte man den ganzen Umbau in einer Woche bewerkstelligen können. So aber kommen wir übernächste Woche erneut in Genuss des Baufahrplanes.
Gruss
Hallo @Anonymous ich habe bei den Kollegen von Infrastruktur nachgefragt und folgende Information erhalten:
In den beiden Wochen wird tagsüber und nachts gearbeitet. Tagsüber wickeln wir die umfangreiche Baulogistik ab. Da wir insgesamt 6984 Schienen, 5765 Betonschwellen und 3425 Tonnen Schotter erneuern, sind das sehr umfangreiche An- und Rücktransporte. Das geht bei einem gesperrten Gleis wesentlich effizienter.
Die Bauzüge ruhen deshalb tagsüber kaum. Sie müssen vor Ort beziehungsweise auf dem gesperrten Gleis gewartet und – eben – bestückt werden, damit sie nachts voll leistungsfähig sind. Ihr Einsatz in der Nacht ist insofern sinnvoller, als dann auf dem Nebengleis weniger Züge verkehren. Die Gleisbauer/-innen können so sicherer und effizienter arbeiten.
Zudem muss das Bauteam dank der durchgängigen Sperren nicht jeden Tag bei Arbeitsende aufwändige Provisorien erstellen und zu Arbeitsbeginn wieder entfernen. Dies würde wiederum auf Kosten der effektiven Unterhaltsarbeiten gehen bzw. die Gesamtdauer der Arbeiten verlängern.
Weitere Infos zu den Arbeiten findest Du auf www.sbb.ch/aaretal