Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Per wann hat die SBB geplant die ersten Züge voll autonom zu betreiben? Und per wann ist geplant das ganze SBB Netz voll autonom zu betreiben?
Hallo @Ste1
Noch ganz lange nicht…
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat im Juli 2020 das Branchenprogramm Smartail 4.0 kritisch beurteilt.
Zitate:
Das BAV hat die Branche deshalb beauftragt, die geplanten Vorhaben schrittweise umzusetzen und sich auf die anwendungsreifen, erfolgsversprechenden Teilprogramme zu konzentrieren. Dazu gehören zum Beispiel das Projekt für einen automatischen Warnprozess (AWAP-Light). Dieses soll es ermöglichen, Bauarbeiter auf den Gleisen über mobile Warnanlagen automatisiert über herannahende Züge zu warnen. Ebenfalls weiterentwickelt werden soll das Traffic Management System (TMS). Das TMS ist ein umfangreiches Softwareprojekt, das die Automatisierung der Fahrpläne und der Disposition vorsieht. Verschiedene Fragen, unter anderem die hohen Risiken dieses Softwareprojekts, sind jedoch vertieft zu analysieren. Verschiedene andere Projekte von Smartrail sieht das BAV wegen der genannten Risiken nicht als zielführend, zum Beispiel die Entwicklung eines neuen Stellwerktyps oder Projekte für die Entwicklung selbstfahrender Züge, die nicht auf der bestehenden Führerstandsignalisierung (ETCS Level 2) basieren.
Für das BAV ist unabdingbar, dass die Smartrail-Vorhaben umfassend mit den Entwicklungen in der EU abgestimmt werden. Es muss sichergestellt werden, dass der grenzüberschreitende Verkehr technisch weiter vereinfacht werden kann. Bei verschiedenen Projekten von Smartrail müssen EU-Richtungsentscheide abgewartet werden, damit in der Schweiz keine teuren «Insel-Lösungen» entstehen.
Gruss, Reto
Hallo @Ste1
Noch ganz lange nicht…
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat im Juli 2020 das Branchenprogramm Smartail 4.0 kritisch beurteilt.
Zitate:
Das BAV hat die Branche deshalb beauftragt, die geplanten Vorhaben schrittweise umzusetzen und sich auf die anwendungsreifen, erfolgsversprechenden Teilprogramme zu konzentrieren. Dazu gehören zum Beispiel das Projekt für einen automatischen Warnprozess (AWAP-Light). Dieses soll es ermöglichen, Bauarbeiter auf den Gleisen über mobile Warnanlagen automatisiert über herannahende Züge zu warnen. Ebenfalls weiterentwickelt werden soll das Traffic Management System (TMS). Das TMS ist ein umfangreiches Softwareprojekt, das die Automatisierung der Fahrpläne und der Disposition vorsieht. Verschiedene Fragen, unter anderem die hohen Risiken dieses Softwareprojekts, sind jedoch vertieft zu analysieren. Verschiedene andere Projekte von Smartrail sieht das BAV wegen der genannten Risiken nicht als zielführend, zum Beispiel die Entwicklung eines neuen Stellwerktyps oder Projekte für die Entwicklung selbstfahrender Züge, die nicht auf der bestehenden Führerstandsignalisierung (ETCS Level 2) basieren.
Für das BAV ist unabdingbar, dass die Smartrail-Vorhaben umfassend mit den Entwicklungen in der EU abgestimmt werden. Es muss sichergestellt werden, dass der grenzüberschreitende Verkehr technisch weiter vereinfacht werden kann. Bei verschiedenen Projekten von Smartrail müssen EU-Richtungsentscheide abgewartet werden, damit in der Schweiz keine teuren «Insel-Lösungen» entstehen.
Gruss, Reto