Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Anschluss verpasst weil der Zug am Bahnhof auf Nachzügler warten musste.

SwoleMonkey
Neues Mitglied

Heute Abend am 15.09.19 war der Zug in St. Gallen Richtung St. Margrethen schon auf dem Gleis mit geplanter Abfahrt um 21:25. 

Jedoch musste auf Nachzügler aus einem anderen Zug gewartet werden. Was dazu führte, dass meine Anschlusszug in St. Margrethen schon weg war und ich zu spät zur Arbeit kam. 

Meine Frage wäre, wieso wartet der Zug in St. Gallen aber nicht in St. Margrethen? Gibts da eine Möglichkeit Anschlusszüge zu informieren oder wird nur in grösseren Bahnhöfen gewartet und alle anderen Leute können dann schauen wo sie bleiben?

8 ANTWORTEN
Anonymous
Nicht anwendbar

Dies ist mir auch schon aufgefallen: Tagsüber heisst diese Verbindung auf der ganzen Strecke IR13, d.h. kein Umstieg in St. Gallen - abends fährt dann der IR13 nur noch bis St. Gallen und ab st. Gallen ist es ein im Fahrplan garantierter Übergang von nur 3 Min.  und daher wartet der RE , bis alle von Gleis 2 nach Gleis 6 gewechselt haben. (eine ähnliche Situation stellte ich auch beim Anschluss IC1 zur S4 fest)

Viele kommen vom Flughafen (ab 20.23) und da kann man doch der SBB nur ein Kränzchen widmen, wenn sie diesen Anschluss abwartet und die Leute Richtung Werdenberg nicht eine ganze Stunde warten müssen. Dazu kommt noch eine ganz spezielle Situation: Dieser Zug ist wegen Bauarbeiten auf der Strecke Goldach-Rorschach (Ausbau Doppelspur im Stadtgebiet Rorschach) die letzte durchgehende Verbindung: In den nachfolgenden Zügen muss in Goldach während der Nacht ausgestiegen werden auf Bus-Bahnersatz bis Rorschach, um dann von dort wieder mit dem Zug weiterfahren zu können (2* zusätzlich umsteigen + ca. 20 Min. Zeitverlust). Gerade die Reisenden vom Flughafen sind natürlich froh, wenn sie diese zusätzlichen Zug-Bus-Wechsel nicht über sich ergehen lassen müssen....

Jetzt zur Situation in St. Margrethen: Dort kann es sich ja nur um den Anschlusszug nach Bregenz handeln und es wird die gesamte Strecke St. Margrethen - Bregenz von der ÖBB betrieben (genau wie auch in Buchs SG nach Feldkirch). Ich nehme deshalb auch an, dass die ÖBB in St. Margrethen entscheidet, ob Züge abgewartet werden sollen oder nicht. Wenn dies nicht gemacht wird, ist dies bedauerlich (gerade weil ja in Bregenz kein Direktzug nach Wien wartet und die Übergänge Richtung Lindau und Bludenz bei fahrplanmässiger Ankunft immerhin 30 Min. betragen) - aber ziemlich sicher ist dieser Entscheid ausserhalb der Kompetenz der SBB.

Passiert mir in Sargans andauernd. Der (NEUE) Zug aus Buchs fährt nach Sargans, schafft es nicht die 1min Verspätung aufzuholen, baut sogar noch 2min Verspätung obendrauf, kommt 3min später in Sargans an, der Zug Richtung Zürich, der genau 3min nach Ankuft des IR13 abfährt wartet nicht. Jedes zweite Mal muss ich in Sargans beim Umsteigen springen. Es ist zwar schön Sport zu treiben, aber nicht wenn ich gerade keinen Bock aufs Schwitzen habe. SBB halt.

Anonymous
Nicht anwendbar

Sargans ist bekanntlich (wie Arth Goldau) ein Keilbahnhof, d.h. die Wege sind weitaus länger als bei einem gewöhnlichen Perronwechsel. Der Keil ist zwischen Gleis 5 und 6. Es betrifft das Zusammenspiel zwischen IR13 und IC3 mit extrem knappen Umsteigezeiten. Während bei der Richtung ZH-Sargans-Buchs von Gleis 5 zu 6 ein einfacher Sprint über eine angemessene Breite reicht, muss man in der Gegenrichtung noch die Enge und die Stolpermöglichkeit der Unterführung in Kauf nehmen, weil Abfahrt nicht auf Gleis 5, sondern auf Gleis 2... 

Der NEUE (damit ist der Zug mit dem Drachen drauf gemeint) ist ja der viel kritisierte neue Zug von Bombardier... ich mag mich nicht auslassen, aber ich las in ihm an einem Morgen die 20min und es wurde mir vor lauter wackeln richtig "trümmlig" bis Sargans.... und da soll es noch welche geben, die dann sprinten 😉

Trotzdem ein Lichtblick: in knapp 4 Jahren gibt es eine Totalsperre zwischen Altstätten und Buchs wegen dem Ausbau der Rheintalstrecke auf Halbstundentakt IR13 mit Doppelspur-Teilstrecken - dann sollte das Thema erledigt sein. 

https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/werdenberg/doppelspurausbau-fuer-220-millionen-und-acht-monate-to...

@Anonymous 
Auf der Strecke Zürich - Sargans - Buchs ist nicht immer garantiert, dass der Zug aus Zürich in Sargans auf Gleis 5 hält. Manchmal hält er auf Gleis 4, dann doch auf Gleis 5, dafür der Zug nach Buchs auf Gleis 7... ein Umsteigechaos in Sargans.

bzgl. neuer Zug. Ich bin letzte Woche von Sargans nach Zürich gefahren und auf dem 2. Stock an den seitlichen Sitzen gesessen. Mir war noch nie so schlecht wie damals. Ich hätte fast gekotzt. Es schüttelt die ganze Zeit. Ein älterer Herr wollte aufs WC, es hat ihn während dem Gehen seitlich auf den Sitz gehauen. Für mich ist der neue Zug unzumutbar. Ausserdem stinkt es jedesmal vor der Tür, wenn ich einsteigen will. Weiss jemand was der Gestank soll?
Anonymous
Nicht anwendbar

@mike90 : also wenn etwas unangenehm riecht, dann kann es fast nur vom WC stammen oder besser - vom Fäkalientank.... ich benutze aber den Zug nicht als Pendler und kann mich zum Geschmack nicht äussern. 

Wenn man aber die Wegzeit mit dem IR13 resp. IR13/IC3 vom St. Galler Rheintal nach Zürich vergleicht, dann liegt die Mitte mit ca. 1h 35 in St. Margrethen unten und dies ist schon erstaunlich und hat viel mit dem kurzen Übergang in Sargans und dem NonStop bis ZH-HB zu tun. Ich persönlich empfinde die Fahrt via Sargans angenehmer und sie ist für mich zeitlich etwas kürzer und mit weit weniger Zwischenhalten und in Sargans hatte ich bisher nie einen Anschlussbruch ... aber sicher, der ebenerdige Wechsel zwischen Gleis 5 und 6 wäre immer vorzuziehen. 

@Anonymous
Passt perfekt zum Thema. Anscheinend wurden meine wöchentlichen Beschwerde-Mails gelesen.
Anonymous
Nicht anwendbar

@mike90 : Es gibt scheinbar noch andere Leute, denen der unangenehme Geruch beim Zugseinstieg  aufgefallen ist - meine Vermutung zum WC scheint nicht ganz falsch zu sein.... Heute in 20Min glesen: 

Geissenpeter am 29.09.2019 13:05

ich fahre regelmässig Sargans Zürich oder St. Gallen Sargans mit ihm. Es schüttelt nach wie vor, gewisse Abteilstüren sind kaputt, WC Türen lassen sich nicht schliessen, Abfalleimer am Platz liegen am Boden, Fast die hälfte der Sitze quitscht beim sitzen, gewisse Armlehnen sind auch schon kaputt, Sonnenrollos die nicht unten bleiben, der WC Tank mach höllisch Lärm nach dem spülen, draussen vor dem dem Einsteigen stinkt es gewaltig nach Fäkalien... für mich ist dieser Zug eine Qual.

wieso ist mein Link gelöscht? Dann eben nochmals. Das habe ich zuvor gepostet:

https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/aussprache-mit-stgaller-parlamentariern-sbb-raeumen-probleme-am-b...

@Anonymous
eben, ich bin nicht allein mit der Meinung. 😉