Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Im Jahre 1844 fuhr die erste Bahn in der Schweiz von Basel nach St. Louise/F oder doch nicht? Die SBB behaupten wie immer es sei erst 175 Jahre vergangen seither ersten Bahnfahrt auf Schweizer Boden (. Ist Basel kein Teil der Schweiz und deren Geschichte? Wir wollen nur sehen was wir sehen wollen? Müssen beide enden einer Bahnlinie auf Schweizer Boden liegen damit es genug Schweiz ist?
nachzulesen auch hier:
https://blog.nationalmuseum.ch/2022/03/die-erste-eisenbahn-der-schweiz/
Für mich ist das die Geschichte verdrehen oder vielmehr verfälschen. Ich verstehe das nicht das die SBB hier ihre Geschichtsschreibung nicht revidiert. Es wirkt seltsam und ist aus meiner Sicht wie eine Unwahrheit an der einfach festgehalten wird. Heute würden wir sagen Fake News.
Mülhausen war auch einst Mitglied der alten Eidgenossenschaft und das Eck gehört somit sowieso dazu. Das basel somit eine Strecke ins „Ausland“ als erstes hatte ist nur logisch. Warum zählt das nicht? Weil die Sieger die Geschichte schreiben.
Hallo @Hallo001
Hier noch ein amüsanter TV-Beitrag über das Reisen mit der Bahn in früheren Zeiten - und der korrekten Erwähnung des ersten Schweizer Bahnhofs von 1844 in Basel.
Gruss, Reto
Hallo @Hallo001
Es ist wie alles eine Frage der Definition. Was ist eine «Schweizer Bahn»?
1844 fuhr die erste Bahn (der erste Zug) in die Schweiz. 1847 fuhr die erste Bahn (der erste Zug) in der Schweiz.
Der fahrplanmässige Betrieb wurde übrigens erst am Samstag, 17. Juni 1844 aufgenommen. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ18440616-01.2.2
Neue Zürcher Zeitung, Nummer 168, 16. Juni 1844
«Heute findet die Untersuchung der nun vollendeten Eisenbahnstrecke zwischen Basel und St. Louis durch die hiesige Eisenbahn-Kommission statt und morgen Samstag wird der regelmäßige Betrieb der Bahn beginnen.»
Gruss, Reto
PS. die SBB behaupten nirgends «es sei erst 175 Jahre vergangen seit der ersten Bahnfahrt auf Schweizer Boden».
Interessant ist auch dieses Buch hier (1841 - 1941) bearbeiet vom SBB Bibliothekar
Guten Tag Reto,
Danke für die Info.
Der Text zum Jubiläum als Auszug von ihrer Internet Seite: „Als vor 175 Jahren, am 9. August 1847, die erste Schweizer Bahnstrecke mit der «Spanisch Brötli-Bahn» ihren Betrieb zwischen Zürich und Baden aufnahm, verringerte sich die Fahrzeit gegenüber der «Bäderkutsche» massiv. Nämlich von 3 Stunden auf 45 Minuten für die 22.5 Kilometer lange Strecke.“ Den der Text findet sich so auf ihrer Internetseite: https://175-jahre.ch
Ja da steht nicht die erste Bahnfahrt auf Schweizer Boden. Es kann aber so gelesen werden und das andere Datum wird ja nie gefeiert und hier nicht einmal erwähnt. somit wird aus meiner Sicht dem Leser genau diese Botschaft suggestiv übermittelt. Das finde ich schade und zeigt eine Einstellung zur Geschichte und zum Ausland und zu einer Schweizer Region. Es geht nicht um die Innovation und steht dazu das es nicht ein tolles Schweizer Unternehmen war als Betreiber der ersten Bahnstrecke in der Schweiz. Der Ort der Strecke und der Betreiber ist der SBB wichtiger als das historische Ereignis für die SBB. Natürlich ist die SBB nicht das Nachfolge Unternehmen der damaligen Betreiber aber ist das wichtiger als der Zeitpunkt wann die erste Bahnstrecke überhaupt in Betrieb genommen wurde? Dies wird aber immer wieder unterschlagen in ihren Jubiläen und das nervt und ist einfach typisch schweizerisch. Die SBB steht für die ganze Schweiz und vertritt diese moralisch in Bezug auf Bahngeschichte in gewissen Sinne auch. Wenn dann ein ein Ereignis In der Schweiz eine kleiner Bedeutung bekommt nur weil gewisse Werte nicht passen und es immer so gefeiert wurden gilt es zu überlegen ob das so richtig ist.
Freundliche Grüsse
Im ersten Moment dachte ich an eine Schnitzelbängg der Basler Fasnacht - aber Geschichtsklitterung durch die SBB ? definitiv NEIN !
Sie schreiben ja selber "175 Jahre SBB" und die SBB hat meiner Meinung noch nicht die SNCF übernommen 😉
Die Bahnstrecke, welche Sie ansprechen ist :
15.06.1844 | Basel St. Johann – St-Louis (Haut-Rhin) | Chemin de fer Strasbourg-Bâle |
Die Chemin de fer Strasbourg-Bâle wurde nie von der SBB übernommen ! - sondern
15.06.1860 | Basel – Basel St. Johann | Chemins de fer de l’Est |
Die Chemins de fer de l’Est war von 1853-1938 eine privatrechtlich organisierte FRANZÖSISCHE Eisenbahngesellschaft. Am 1. Januar 1938 wurden die großen Bahngesellschaften Frankreichs in der neu gegründeten Staatsbahn SNCF zusammengefasst.
Also wir haben keinen Grund uns mit fremden Federn zu schmücken 😉
Nur so nebenbei : Die SBB gibt es auch erst ab 1902 - auch die SBB ist ein Zusammenschluss von ehemaligen Privatbahnen und genau aus diesem Grunde darf sie doch nur auf Bahnnetze zugreifen, welche die SBB selber übernommen hat.
Quellenangaben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizerische_Bundesbahnen#Geschichte
https://www.schienenverkehr-schweiz.ch/Strecken/Bahnstrecke_Basel_-_St-Louis
https://de.wikipedia.org/wiki/Chemins_de_fer_de_l%E2%80%99Est
Ja gut das wir noch Humor haben hier. Weil das mit der Fasnacht ist einfach eine schlechte Argumentations Führung für mich.
Jetzt geht es ans eingemachte und wie sie selber schreiben ist die SBB nicht Gründer der schönen "Spanisch Brötlibahn". Es war die Schweizer Nordbahn. Das ist auch gut so und in Basel waren es die Franzosen die bis vor die Toren gebaut hatten und der Basler Grosse Rat der Nutze die Chance und baute den Anschluss. Frankreich war ja für Basel immer schon wichtig deshalb stand und Steht dort heute noch Richtung Frankreich das Spalentor. Jede Stadt hat seinen Einfluss und so hat Basel mit der BVB als einziges Tram Unternehmen Anschluss in drei Länder zu bieten. Das ist der geografischen läge geschuldet wie damals.
Wie definieren sie den erste Bahnlinie der Schweiz? Es muss durch Schweizer Ingenieure und Handwerker auf Schweizer Grund und Boden erbaut worden sein und nur Schweizer dürfen den ersten Zug genutzt haben? Ich hab vergessen, es darf ausschliesslich auf Schweizer gebiet Verlaufen? Warum muss es auf nur Schweizer Boden verlaufen? Es geht doch um die Innovation und umso besser das wir damals noch mit dem "Ausland" zusammengearbeitet haben. Heute glauben wir ja alles besser zu können. Es ist und bleibt falsch, weil ein teil der strecke auf Schweizer gebiet verlief und somit reicht das aus. Es geht auch nicht darum wer der Betreiber war sondern einfach wo die erste Bahnstrecke auf Schweizer gebiet entstand. Es ist historisch wichtig und zeigt die Innovation. Das wird durch diese aufnahme verzehrt durch die heutige SBB.
Oder bestreiten sie das etwa Basel zur Schweiz gehört?
Das es viele Schweizer immer stört wenn etwas nicht ganz Schweizerisch ist ist mir ja klar. Aber ich denke gerade diese strecke ist mehr Schweiz als vieles andere. Warum? Weil viele Grosse Unternehmen die heute noch bestehen von "Ausländern gegründet wurden und uns zum Wohlstand verholfen haben. Die Chemische Industrie und einzelne Banken zum Beispiel aber noch heute wird ein Grossteil der Unternehmen in der Schweiz nicht von Schweizern gegründet. Viel NowHow kam und kommt vom Ausland. Somit ist das gerade bei einem Transportunternehmen sinnbildlich. Wir Schweizer sind in erster Linie Teil Europas und das zu verleugnen ist ein teil einer Strategie die ich nicht unterstütze.
Wir dürfen den Anschluss nicht verpassen sonst enden die Schienen im Basel SBB auf einmal und das wäre schade.
Es ist wie bei der guten DNA, Inzucht tut ihr nicht gut.
Na gut - wenn wir Schweizer in erster Linie Teil Europas sind und alles andere auf "Inzucht" (=Ihr letzter Satz) hinausläuft.... und sowieso 1844 die moderne Schweiz noch gar nicht bestand: hier generelle Antworten zu Ihrem Problem aus europäischer Sicht : https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Eisenbahn#Historische_Definitionen
P.S. Sie müssen "SBB" ersetzen auf "Bahnen auf Schweizer Gebiet in den Grenzen des Bundesstaates von 1848", um Ihre Thesen glaubhaft zu verteidigen...
Nüt für uguat !
Zu Inzucht: Ja wer so zusammenschneidet macht es sich einfach.
ich habe nicht geschrieben das alles was "nur" Schweizerisch ist ist Inzucht. Das ist aus dem Zusammenhang genommen!
Warum sind wir jetzt bei der modernen Schweiz? 1501 ist Basel der alten Schweiz beigetreten und somit war und ist die Stadt Mitglied der Eidgenossenschaft.
Die frage ist ab wann ist eine Bahnstrecke Schweizerisch? Da haben sie nicht geantwortet oder ich nix verstanden. Dazu zählt für mich wenn sie, wenn auch nur in teilen, über Schweizer gebiet fährt. Der Betreiber, Erbauer, Architekt ist egal. Der Eiffelturm wurden von einem Schweizer erbaut der bei Eifel arbeitete aber er steht in Frankreich. Er ist Französisch. Die Freiheitsstatue steht in NewYork aber wer denkt dabei an Frankreich als Erbauer? Sie steht für die USA und ihre werte.
So sehe ich das auch bei der Bahn. Basel wollte den Anschluss haben und ihn nicht verpassen. Es ist doch Geil das die erste Eisenbahn (aus meiner Sicht) grenzüberschreitend war. Es war nicht diese wir bei uns sondern Mentalität sondern wir mit den anderen zusammen. Es ist eben Innovation und Offenheit.
So wie ich sie versteh muss die erste Bahnlinie durch eine Schweizer Firma betrieben worden sein und "nur" über Schweizer gebiet gefahren sein.
Diese Ansicht teile ich nicht. Es geht nur darum das die Schienen da waren. Das steht für Fortschritt.
Nochmals : Sie müssen in Ihrer Titelzeile "SBB" ersetzen durch "Bahnen auf Schweizer Gebiet in den Grenzen des Bundesstaates von 1848", um Ihre Thesen glaubhaft zu verteidigen...
... und ja, ich verstehe unter "SBB" in Ihrem Titel eine Schweizer Firma. Der Jubilar ist ja auch die "SBB" und nicht "Die Stadt Basel als Teil (Kanton) des Bundesstaates Schweiz von 1848".
"Ich habe fertig..." analog des Zitats von Giovanni Trapattoni 10.3.1998
„SBB“ steht in Anführungszeichen. Ich denke das ist ausreichend.
Ich bin sprachlos.... ansonsten "dont worry be happy"