Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Verbindungsvorschläge der APP

rols
Neuer Autor

Die Logik, mit welcher  die APP Verbindungen mit  mehr als 1x  umsteigen vorschlägt, ist nicht nachvollziehbar und führt dazu, dass man Anschlüsse unnötig verpasst.

 

Soeben wieder passiert:

Beim ersten Anschluss wird nicht jener gewählt, welcher als erster Erreichbar ist oder dann an schnellsten im Bahnhof des nächste Anschlusses ankommt, sondern eine spätere Verbindung.

Hat dieser dann Verspätung - was leider bei der SBB oft vorkommt, verpasst man den nächsten Anschluss.

 

Echt ärgerlich!

14 ANTWORTEN
MadisonPierce
Pendler/in

Ich würde das über einstellbare Präferenzen lösen: "schnellste Verbindung", "am wenigsten Umsteigevorgänge" etc. So, wie man es von Routernplanern für die Strasse kennt.

In einem zweiten Schritt wäre die Darstellung der Verbindungen auf einer Karte schön. Auch so, wie man es von Google Maps & Co. kennt. Von Interlaken nach Zürich kann man ja via Bern reisen, 1h 58min, 35 Fr., oder über die Brünigstrecke und Luzern, 2h 46min, 25.50 Fr. Aus touristischen Gründen wählt man für einen Ausflug gerne die Variante über den Brünig. Diese wird einem aktuell im Fahrplan gar nicht vorgeschlagen. Man muss in der Geografie aufgepasst haben, um sich an den Brünig zu erinnern und "via Meiringen" einzugeben. 😀

Auf sbb.ch wird die Variante über den Brünig vorgeschlagen (aber vielleicht nicht immer?)

Interlaken.jpg

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.
Carlo_CSM
Moderator

Hallo @rols 

Ich bedaure, dass die Reise nicht wie geplant, sondern mit einem verpassten Anschluss als Negativpunkt geendet hat. Die Logik vom Fahrplan liegt nicht bei uns von SBB Mobile. Wir beziehen die Daten zentral beim Fahrplandatenmanagement, wie übrigens auch sbb.ch (die haben noch etwas eigene Logik drin) oder die Schalterapplikation in den Reisezentren. Die Logik ist darauf ausgelegt möglichst rasch mit möglichst kurzer Reisezeit ans Ziel zu gelangen. Wenn du mir ein konkretes Beispiel uploaden oder kommunizieren kannst, kann ich dies von den Kollegen beim Datenmanagement prüfen lassen.

 

Merci u Gruess

Carlo
Team SBB Mobile

@Carlo_CSM  : Meiner Meinung stellen sich diese Probleme in sehr wenigen Bahnhöfen der Schweiz : Zürich HB in einer davon. Meiner Meinung sollte es in den Einstellungen / App Einstellungen eine Möglichkeit geben, einzustellen: a) möglichst schnell (Sprinter, Pendler) und b) möglichst bequem (Senioren, Personen mit Gepäck)  und wenn nichts ausgewählt, dann einfach aktueller Stand ....

Ich gehöre jetzt im Gegensatz zu @rols nicht zur Gruppe a), sondern zur Gruppe b) und wenn ich jetzt z.B. vom St. Galler Rheintal mit dem IR13 mit Hilfe der SBB mobile App ins Wallis fahre, dann verstehe nicht, warum mir ich nicht in Zürich Flughafen auf dem gleichen Perron - sogar auf dem gleichen Gleis umsteigen sollte und mir mit Gepäck ein Umstieg vom Kopfbahnhof tief in die Katakomben hinunter antun soll.

Oder wenn ich von Luzern mit dem IR 70 nach St. Margrethen SG fahre, wird mir an erster Stelle ein Angebot gemacht mit Umstieg in Zürich HB von Gleis 12 nach Gleis 33 und ein zweites Mal in St. Gallen von Gleis 2 nach Gleis 5 und dies obwohl ich im gleichen IR 70 von Luzern bis St. Margrethen durchfahren könnte und nicht einmal umsteigen muss. Dieser besagte Zug ist in Luzern leider !!! mit Zürich Flughafen angeschrieben und dies irritiert, denn ab Zürich HB heisst er auf einmal IR 13 ....  denn wenn schon in Luzern der Zug mit IR70 / IR 13 angeschrieben wäre, dann wüsste man, dass der ins St. Galler Rheintal verweist. Der kleine fehlende Punkt wird in der App schnell übersehen... Übrigens erreicht man das Ziel mit dem IR ohne umsteigen nur 10 Min nach der ersten Variante mit S-Bahn und die weiteren Anschlüsse dort sind sowieso eher auf den IR als die S-Bahn ausgerichtet. 

Ausser Zürich HB sind es nur wenige grosse, unübersichtliche Bahnhöfe, wo die Umsteigevorgaben für Senioren / Personen mit Gepäck problematisch sind - ich denke dabei besonders an die beiden Keilbahnhöfe Sargans und Arth Goldau. Ja, Sargans hat es in sich, wenn man nichtsahnend an einem Morgen im IR13 ist und eine schlechte Wagenposition hat. Da sind auch die 11 Min in Sargans knapp, wenn hunderte von Kantons- und Gewerbeschüler von Gleis 6 durch die enge Unterführung und alle  über das "Zürcher Perron" , wo sich Gleis 2 befindet zu ihrem Ziel über eine schmale Wegabbiegung  zuströmen. In der umgekehrten Richtung ist der Zeitdruck mit 3 Minuten Umsteigezeit noch grösser ( IC3 zum IR13 ) - auch wenn ohne Unterführung, aber für einen Keilbahnhof in den hinteren Wagen recht happig...

Hallo @Ostschweiz 

Hier noch die Ergänzungen:

Es gibt in dem Fall viele Rahmenbedingungen oder zu beachtende Elemente:
- Grundsätzlich gilt so etwas wie das «reine» Liniennetz. Das würde heissen: IR70 = LZ-ZUE; IR13 = ZUE-SG-CH
- Da es sich im Bahnbetrieb (bzw. in der Rollmaterial-Umlaufplanung) um eine durchgehende (wir sprechen von einer «durchgebundenen») Verbindung handelt, ergibt sich so faktisch ein Laufweg LZ-CH (via ZUE-SG)

Diesen wollen wir aber auf keinen Fall so kommunizieren. Dazu gibt es viele Gründe:
  - Steht in LZ «Chur» angeschrieben, nehmen die Touristen diesen Zug statt die deutlich schnellere Verbindung via ZUE und weiter mit dem IC3.
  - Steht in LZ «Zürich HB» angeschrieben, glauben die Touristen welche an den Flughafen wollen, dass sie in Zürich HB umsteigen müssen
  - Steht in LZ «St. Gallen» angeschrieben, nehmen die Touristen vielleicht irrtümlich diesen Zug statt den IR der SOB (Voralpenexprss).
  - Steht in ZUE «Chur» angeschrieben, nehmen die Leute irrtümlich den IR13 statt den IC3 oder den IR35
Dasselbe gilt in der Gegenrichtung genauso, da man im Rheintal mal via SG oder via LQ schneller nach ZUE gelangt. So erklären sich auch zuerst die Anschriften nach SG.

Deshalb war der einzig gangbare Weg die Durchbindung mit dem Wechsel der Zugkategorie in Zürich HB und dem Wechsel der Unterwegsziele um auch wirklich alle Kunden abzuholen. Dies funktioniert ja über alle Kanäle konsistent. Zudem wird im Zug in Zürich HB noch eine sog. «Weiterfahrtsmeldung» durchgegeben, welche auf die direkte Weiterfahrt in die jeweilige Richtung aufmerksam macht.

Hallo @Ostschweiz 

Gerade von den Kollegen Bescheid bekommen. Aktuell ist die individuelle Umsteigezeit kein Thema mehr. Auf der Agenda steht noch die verlängerte Umsteigezeit, das heisst, dass du selber definieren kannst welche Zeit du an einem Bahnhof verbringen willst / musst je nach Präferenzen und möglichen Einschränkungen. Das ist bei SBB Mobile zur Zeit wie gesagt nicht terminiert und eine baldige Umsetzung nicht realistisch. 

Zu Punkt 2 (Anschriften IR 70 / IR 13:) Die Fahrplanlogik gibt immer als erstes die schnellste Verbindung aus – in diesem Fall ist es die mit 2x umsteigen. Bezüglich Fahrtrichtungsanzeige: Das entsprechende Konzept sieht vor, für den IR70 ab Luzern Fahrtrichtung «Zürich Flughafen» auszugeben. Danach wird «St. Gallen» angegeben – ab Wil wird «Chur» angezeigt. Ich habe da noch beim zuständigen Kollegen weiter nachgehakt. Kann allenfalls noch genauere Infos zu den Gründen geben, warum dies so gehandhabt wird.

Gruess Carlo

Danke @Carlo_CSM  für die Antwort

Nein, so wichtig bin ich nun nicht, dass ich eine hohe Erwartungshaltung haben müsste. Trotzdem noch eine zusätzliche Begebenheit zur Fahrplan App, welche ich heute bei meiner Fahrt von der Ostschweiz Richtung Zürich und auch in umgekehrter Richtung festgestellt habe:

Es betrifft die Gegend St. Galler Rheintal ( St. Margrethen bis ca. vor Buchs SG - ab dort nimmt man meistens den Weg via Sargans) - es betrifft also die Verbindungen mit Winterthur, Zürich, sowie Nord- , Westschweiz und Tessin....
Nimmt man die S2 und anschliessend den IC5 (=beste Verbindung ab SG, weil ohne Halt bis Winterthur) , dann wird immer umsteigen in St. Gallen vorgeschlagen und muss natürlich dort das Perron wechseln (Gleis 2, resp. Gleis5)
Da aber der IC5 neuerdings ab resp. bis Rorschach verkehrt, wäre es doch sinnvoller, dort auf dem gleichen Perron umzusteigen (Gleis 4, resp. 5). Zusätzliche Argumente:
-- die S2 ist besonders morgens und abends überfüllt - besonders im Nahbereich von St. Gallen , der Bahnhof Rorschach liegt ausserhalb der Stadt, die Buslinien und der Personenverkehr ist ab Rorschach Stadt, wo nur die S2 hält.
-- Fahre ich erst ab St. Gallen ins Rheintal, nehme ich die S2, denn sonst müsste ich in Rorschach umsteigen - es betrifft als Winterthur und weiter...
-- Seit der Bahnhof Rorschach Stadt mit den Busanschlüssen in Betrieb ist, wird der Bahnhof Rorschach Hafen an der Seelinie weniger benutzt, diese Linie führt zum Umsteige- Bahnhof Rorschach.

Der Umstieg in Rorschach im Verkehr S2 / IC5 ist in beiden Richtungen fürs gesamte Rheintal sinnvoll, denn in Richtung Rorschach fährt erst der IC5 und gleich danach die S2 ab St. Gallen HB - in der umgekehrten Richtung ist es genau umgekehrt - zuerst die S2 und dann der IC5... deshalb auch die gleichen Wartezeiten von ca. 8 Min. in Rorschach wie in St. Gallen HB.
Komisch: bei Staad und Rheineck wird explizit Rorschach als Umsteigebahnhof angegeben - weiter südlich (ab St. Margrethen SG) jedoch nicht mehr, obwohl es dort genau so sinnvoll wäre....

Dies nur so als Gedanke...

Hallo @Ostschweiz 

Bei mehreren möglichen Umsteigepunkten (ohne Einfluss auf die Gesamtreisezeit der Verbindung) zählen verschiedene Kriterien (Gewichtung des Bahnhofs, Anzahl Fahrten am Bahnhof etc. Die Kolleginnen und Kollegen im Fahrplandatenmanagement haben gemäss Rückmeldung auf deinen Input einige Möglichkeiten die Logik zu beeinflussen. In diesem Fall haben sie gerade einen bevorzugten Umstieg zwischen S2 -> IC5 in Rorschach erfasst. Kommt mit dem nächsten Datenupdate Onlinefahrplan (heute Nachmittag, 15.3.2022, spätestens Morgen Mittwoch, 16.3.2022).

Danke für den wertvollen Hinweis. Es freut mich sehr, konnten wir dank deinem Support so schnell eine Verbesserung für viele weitere Reisende umsetzen.

Gruess Carlo
Team SBB Mobile

 

@Carlo_CSM : Auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön !

P.S. Der Umstieg von der S2 auf den IC5 bereits in Rorschach für die Orte St. Margrethen SG bis Altstätten SG ist bereits geändert - die gleiche Umsteigemöglichkeit in Rorschach geht aber auch in der umgekehrten Fahrt-Richtung, d.h. von Zürich HB ins St. Galler Rheintal vom IC5 auf die S2 (xx.21 / xx.27 von Gleis4 nach Gleis 5... gleiches Perron in Rorschach). Bei diesen ostwärts fahrenden Zügen wird immer noch St. Gallen als Umsteigebahnhof angegeben. 

Hallo @Ostschweiz 

Habe ich auch für die Gegenrichtung anpassen lassen. Datenrelease morgen, 17.3.22 im Verlauf des Tages.

Merci u Gruess

Carlo

Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Vielen Dank @Carlo_CSM für deinen Einsatz, Kundenwünsche zu realisieren (sofern möglich).

Bravo! 

Gruss, Reto

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.

Hallo @Ostschweiz 

Ich schaue mal ob ich dazu ein valides Feedback von den Fahrplandaten-Manager erhalten kann. Wie gesagt, haben wir von SBB Mobile keine Fahrplanlogik im App-Code, wir filtern nichts raus, ergänzen nichts, setzen keine eigene Parameter oder Präferenzen in den Code, sondern zeigen die Verbindungen so an, wie wir diese vom Fahrplandatenmanagement erhalten, die ganze Logik ist dort programmiert. Ich kann dir daher leider im Moment nicht mehr dazu sagen, warum es so gehandhabt wird mit dem Umsteigen bei deinen Beispielen wie es im Moment ist. Ich gehe davon aus, dass deine genannten Parameter (Zugauslastung etc.) keine Kriterium für die Verbindung sind.

Gebe Bescheid, wenn ich mehr valide Infos habe.

Merci u Gruess

Carlo

Hallo @Ostschweiz 

Für die SBB stellt sich das Problem, das mit allgemein gültige Wenn-Dann-Regeln zu programmieren, die in der ganzen Schweiz gelten. Und die einen wollen möglichst schnell ans Ziel, egal wie oft und wo sie umsteigen müssen. Andere möchten wenn möglich direkt ans Ziel* oder möglichst bequem (am gleichen Perron) umsteigen. Diese Vorlieben können sich auch ändern (Tageszeit, Reisezweck etc.). 

Gruss, Reto

* Auf sbb.ch gibt es unter Erweiterte Suche diverse Einstellmöglichkeiten wie z.B. Direktverbindungen, minimale Umsteigezeiten, barrierefreies Reisen. Damit können vielleicht solche Verbindungen wie von dir beschrieben angezeigt werden… 

 

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.

Hallo @Ostschweiz 

Danke für deine konkreten Feedbacks. Wir haben die personalisierten Fahrplaneinstellungen (Turnschuhanschlüsse, gemütlicher Übergang etc.) bei uns im Backlog. Aktuell arbeiten wir aber mit hoher Prio an anderen Anpassungen in der App. Wir müssten uns zu diesem Feature auch noch grundlegende Gedanken machen (Aufwand für uns, Umsetzbarkeit, Abhängigkeit zu Umsystem, da wir Daten beziehen, Nutzen für die grosse Mehrheit der User -> ca. 3.5 Mio monatlich aktive User etc.). Von daher ist eine zeitnahe Umsetzung sicher nicht realistisch - tut mir Leid, da kann und will ich dir keine falschen Hoffnungen machen.

Deine genannten Fahrplanbeispiele werde ich an die Kollegen vom Fahrplandatenmanagement weiterleiten und nach einem Feedback zu deinen Punkten fragen. Werde ich dir teilen sobald ich ein Feedback bekommen.

Merci u Gruess

Carlo
Team SBB Mobile