Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Hallo @Matthi076 und @Anonymous
Es gibt heute News zur Bezahlung mit TWINT
«Auf SBB Mobile und SBB.ch neu mit TWINT bezahlen»*
(* geplant ab 5. Januar 2019)
Beste Grüsse
Daniel, Community Manager
@Matthi076 Ich vermute mal, die SBB warten ab, bis sie wissen, ob sie "lezzgo" oder "Fairtiq" oder ein eigenes ähnliches System in ihre App integrieren wollen, denn bei diesen Zahlabläufen (Postpaid) ist ja bekanntlich Twint nicht möglich (Twint geht nur bei Prepaid).
Dies ist ja sehr schön bei der BLS Mobil App ersichtlich, welche "lezzgo" in ihrer App implementiert hat. Bei den Systemen "lezzgo" oder "Fairtiq" ist eine sofortige Belastung ( wie bei Twint vorgesehen ) nicht möglich, weil erst im Nachhinein die Kosten bekannt sind und belastet werden und nicht unmittelbar beim Zahlvorgang.
Logisch - könnte man dann für alle, die dieses System benutzen eine zusätzliche Anmeldung für Postpaid fordern , wie es BLS auch macht- d.h. bei der Postpaid Methode würde Twint nicht angeboten.
Persönlich finde ich Twint bei Online-Käufen im Internet eine tolle Sache, weil ich dort keine Kartendaten hinterlegen muss und nur den QR-Code einscannen muss und dann die Zahlbestätigung erhalte..... aber der SBB traue ich jetzt mal zu, dass sie die hinterlegten Daten nicht missbraucht , ansonsten zahle ich dann gegen Monatsrechnung 😉
P.S. für die es nicht wissen: bei Twint kann halt auch die Debit-Karte hinterlegt werden, sofern das Bankinstitut bei Twint mitmacht...
@Anonymous Danke für die Antwort!
Jedoch sehe ich das anders. Fairtiq ist bereits an der Integration von Twint (sollte bald abgeschlosse sein), so dass der Betrag einfach abgebucht wird. Aktuell ist das Gleiche in der Migros-App der Fall. Da kann man Twint als mobile Bezahlung in der App der Migros integrieren. Dafür richtet man eine einmalige Zustimmung über den Zugriff der Migros App auf Twint ein und anschliessend nützt man nur noch die Migros ab. Der Betrag wird automatisch im Anschluss an die Bezahlung in der Migros mit der Migrosapp aus der Twint App abgebucht, ohne dass ich als Kunde etwas machen muss.
So würde es auch zwei Optionen in der SBB App (oder Mobile am PC) geben. Man könnte für normale Tickets einfach Twint anbieten (abscannen des QR-Codes am PC oder durch Appswitch von SBB-App zu Twint-App auf dem Smartphone während dem Bezahlprozess (wie zum Beispiel für die BLS-App)).
Falls nun die SBB aber fairtiq integriert, wäre es einfacher, wenn man per Twint App einen Zugriff von SBB auf Twint-App zulässt und so eine automatische Abbuchung (wie bei einer Kreditkarte oder Postfinancekarte zulassen würde) erfolgt. Der Kunde würde dann einfach immer eine Push-Mitteilung von der Twint-App erhalten, falls eine Abbuchung stattgefunden hat (analog Prinzip Migrosapp).
Oder man kombiniert. Für alle Tickets ausser Fairtiq in SBB-App findet ein Wechsel von der SBB App zur Twint App während dem Bezahlvorgang statt mit Bestätigung des Betrags in der Twint App und alle fairtiq-Käufe werden automatisch durch die Freigabe der Twint-App im Nachhinein abgebucht. Ich hoffe, dass ich es verständlich erklärt habe. Bei Fragen kann ich gerne weiterhelfen.
Liebe Grüsse Matthias
Zur Bemerkung der vorgesehenen Integration von Twint bei Fairtiq: Ich habe keine Kenntnisse - bei mir sind es Vermutungen, aber ich kenne und nutze auch Twint, aber nicht überall.
Ich will nun mal diese "Finanzhoheit" und da kommt mir Twint generell gelegen, weil ich etwas veranlassen kann (Ok gebe) und nicht der passive Teil bin, wo von einem Konto einfach abgebucht wird - deshalb die Zurückhaltung beim Hinterlegen von Kreditkartendaten.... diese Einstellung habe ich selbst beim Finanzdienstleister: LSV/DD=Nein ... E-Rechnung=Ja
Jetzt noch ein Wort zur BLS App: Ich hatte sie vor ca. 6 Mon. einmal installiert : Die bot Twint an, das war sehr praktisch für Prepaid-Käufe. Für Postpaid-Käufe (lezzgo) ging es nicht, aber die Begründung in den FAQ überzeugte mich: Die Reservation und erst nachträgliche Belastung nach Tagesschluss und dass sich dies gerade bei den Debitkarten (die bei Twint hinterlegt werden können) "beisst" verstehe ich und ist auch in meinem Verständnis (voriger Abschnitt). Ich habe die BLS-App aus einem anderen Grunde deinstalliert: Ich wohne im Ostwind-Gebiet und die BLS konnte damals keine Ostwind-Billette generieren, sondern nur solche, die das Ostwind-Gebiet verlassen ( St. Gallen - Winterthur war möglich, St. Gallen-Rorschach war kein Kauf möglich, nur der Fahrplan wurde angezeigt) - dies ist bei der SBB App ja anders.
Deshalb würde ich es begrüssen, wenn die SBB zumindest bei Prepaid Käufen - was heute zu 100% zutrifft - ebenfalls Twint anbieten würde.
Hallo @Matthi076 und @Anonymous
Es gibt heute News zur Bezahlung mit TWINT
«Auf SBB Mobile und SBB.ch neu mit TWINT bezahlen»*
(* geplant ab 5. Januar 2019)
Beste Grüsse
Daniel, Community Manager