Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

SBB Mobile - Umsteigezeit individuell anpassen?!

GELÖST
jokaj
Reisende/r

Guten Tag

Ist in nächster Zeit ein Update geplant, bei der die Umsteigezeit an den Bahnhöfen individuell angepasst werden kann? Denn für mich ist die SBB App so zurzeit unbrauchbar, wenn mir in Zürich HB mind. 7 Minuten Umsteigezeit berechnet werden. Ich kenne den Bahnhof mittlerweile in und auswendig, d.h. in der Regel (oder je nach Gleis) reichen 3 Minuten. Mir ist auch bewusst, dass dies für viele Reisende nicht so ist und Tickets auch nicht so knapp verkauft. Genau deshalb wäre eine individuelle Einstellung für den Fahrplan sehr nützlich. Ich kenne viele (GA-) Pendler*innen, denen das genau so geht.
Ich spare teilweise bis zu 30 Minuten Reisezeit, wenn ich mir die Verbindungen einzeln von/nach HB zusammenstelle, nur ist das sehr sehr mühsam.... Da nutze ich dann manchmal doch lieber Google Maps.
Es ist wirklich schade, da ich die SBB-App sonst super finde und sie eigentlich täglich benutze.

Vielen Dank für Ihre Antwort.

MfG
J. H.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
VlaznimA
Pendler/in (Bronze)

Hallo @jokaj 

In der SBB Mobile App ist beim Fahrplan der Button "Umsteigen" ersichtlich, wobei anschliessend eine Karte mit dem Weg und Gleisen geöffnet werden. Auf sbb.ch hingegen kann man die Umsteigezeit auch verlängern oder verkürzen.

Gerne kannst du jedoch dieses Feedback mittels dem Kontaktformular auf sbb.ch dem Contact Center zukommen lassen. Somit kann man den Verbesserungsvorschlag an die zuständige Stelle weiterleiten.

Schöne Festtage. Gruss, VlaznimA.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN
Tholdi
Neues Mitglied

Liebe Leute

Ihr habt den sehr guten und wichtigen Input von jokaj nicht verstanden. 
Es geht um Verkürzen der Umsteigezeit, nicht um Verlängern. 3‘ würden oft sehr gut ausreiichen. Ich bin genau auch so unterwegs. Die SBB app ist für effizientes Pendeln unbrauchbar, leider. ZVV App WAR da zwischenzeitlich besser, weil der Fussweg (zur ersten resp. Von der letzten Haltestelle) mit erhöhter Gehgeschwindigkeit angegeben werden konnte.  Aber das funktioniert leider auch nicht mehr!!

Ich suche immer noch die schlaue App, die mir den Weg fortlaufend optimiert, mit Turnschuhanschlüssen und vielen Alternativen. 
Aber von SBB und ZVV erwarte ich das nicht mehr. 

VlaznimA
Pendler/in (Bronze)

Hallo @jokaj 

In der SBB Mobile App ist beim Fahrplan der Button "Umsteigen" ersichtlich, wobei anschliessend eine Karte mit dem Weg und Gleisen geöffnet werden. Auf sbb.ch hingegen kann man die Umsteigezeit auch verlängern oder verkürzen.

Gerne kannst du jedoch dieses Feedback mittels dem Kontaktformular auf sbb.ch dem Contact Center zukommen lassen. Somit kann man den Verbesserungsvorschlag an die zuständige Stelle weiterleiten.

Schöne Festtage. Gruss, VlaznimA.

Hallo

Wie kann ich die Umsteigezeit verkürzen? Das habe ich aud sbb.ch nicht gefunden?

Danke und Gruss

geht nicht – nur verlängern kann man sie... 😕

Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @jokaj 

Eine solche Anpassung der App für die paar wenigen Nutzer von „Turnschuh-Anschlüssen“ finde ich nicht notwendig. Mit der Kachel Abfahrtstabellen kann man sich untwegs die tatsächlichen Abfahrten der nächsten Züge ab den gewünschten Umsteigeorten anzeigen lassen. 

Die Karten zum Umsteigen dürften aber durchaus noch etwas nutzerfreundlicher werden. Siehe Beispiel St. Gallen. Wo sind die Unterführungen?Was bedeuten die verschiedene Farben und grauen Kästli. In welchen Sektoren hält/fährt der Zug? Wo wird der Velowagen / das Rollstuhl-Abteil des Anschlusszuges sein? In welcher Richtung verlässt der nächste Zug den Bahnhof? Vielleicht weiss @Carlo_CSM, ob dazu etwas geplant ist? 

Gruss, Reto

053B212F-3F06-4DC9-BEF2-5B0463A73FA5.png

409151E6-0849-4FE3-9B99-A5A0EEC62317.png

@Ex-Bähnler   Ich möchte mich zu deinem 2. Abschnitt äussern : 
-- Ich kenne die Stationsansichten wohl vom PC (sbb.ch) dass man dies auch vom Handy aufrufen kann erfuhr ich erst vom Beitrag deines Vorgängers... habe es dann auch im Falle Rorschach Gleis 5 - Trogen Gleis 12 ausprobiert. (Kleiner Strich Treppe - Langer Strich Rampe) in der Luftbildaufnahme besser sichtbar als auf Karte (=Ansichten, rechts oben) - wobei, beides bräuchte es nicht...
-- St. Gallen hat also 2 Unterführungen : West und Ost    Eine von beiden muss ich nutzen, falls nicht Gleis 1 . Wichtig ist welche für weitere Verkehrsmittel ! Unterführung Ost = Busbahnhof , West = Appenzellerbahn - wenn man die falsche nimmt, macht man grosse Umwege, wenn man erst in die falsche Richtung geht,
-- Die weiteren Fragen sind unbeantwortet - ich kann dir nur verraten Sektor A ist im Westen....

Generell: Ich frage mich, ob diese Karten auf der App Sinn machen oder doch besser nur im Internet sbb.ch. Wenn ich z.B. von Wil IR13 nach Brig IC8 fahre, zeigt mir der Umstieg in ZH HB praktisch die gleiche Stelle an... wie soll ein Ortsunkundiger merken, dass Gleis 31 tief unten ist und wie kommt man dort hin ? Nutzer sind (ortsunkundige) Reisende, denn Pendler kennen doch die Standorte. 

 

Ostschweiz
Pendler/in

@jokaj  :  Zürich HB -- In der Regel reichen 3 Minuten.... -- Der war gut ! 😊

Ich sehe noch heute die alte Frau Richtung Gleis 31 hinunterpurzeln, weil so ein Pendler-Sprinter sie auf dieser langen Rolltreppe beim überholen touchierte und sie dabei das Gleichgewicht verlor....

Trotzdem empfinde ich deinen Vorschlag positiv, weil die individuelle Umsteigezeit gerade in ZH HB auch verlängert werden könnte und dabei in der App in einem Suchvorgang von.. bis.. angezeigt werden könnte. 

Gerade bei Zürich HB - diesem internationalen Vorzeigebahnhof bezüglich Frequenz - sehe ich nicht ein, warum nur an eine hohe Frequenz mit seinen Pendlern und nicht auch an gehbehinderte Personen, solche mit Gepäck und mit Kindern und generell ältere Personen gedacht wird. Dabei sehe ich speziell Zürich Flughafen mit seinen 2 Perrons und 4 Geleisen als gute Alternative.... Gleis 1/2 für ostwärts fahrende und Gleis 3/4 für westwärts fahrende Züge !

Beispiel : Fahrt von Wil SG nach Brig mit IR13 und IC8 -- vorgeschlagen wird in der App IMMER Zürich HB als Umsteigebahnhof

Umstieg Zürich HB :       Ankunft IR13 xx.51 Gleis 6 -- Abfahrt IC8 xx.02 Gleis 31 -- Zeit 11 Min.  = vom Kopfbahnhof ganz oben via Unterführung nach ganz unten

Umstieg ZH-Flughafen : Ankunft IR13 xx.36 Gleis 3 -- Abfahrt IC8 xx.45 Gleis 3 !! -- Zeit 9 Min. = gleiches Perron - oder gar gleiches Gleis !!

Unter dem Titel "Erste Massnahmen zur Verbesserung der Pünktlichkeit zum Fahrplanwechsel 2019" gab es also schon vor mehr als 2 Jahren den Vorschlag des Umstiegs in Zürich-Flughafen mit diesem Text:

Ausserdem empfiehlt die SBB künftig Reisenden zwischen Ostschweiz und Mittelland und umgekehrt, am Flughafen statt am Hauptbahnhof Zürich umzusteigen. Am Flughafen können Reisende auf demselben Perron umsteigen, was die Umsteigezeit verkürzt und die Anschlüsse zuverlässiger macht, ohne dass der Fahrplan angepasst wird. Im Hauptbahnhof Zürich ist dies nicht möglich, weil die betroffenen Züge in unterschiedlichen Teilen des Bahnhofs halten. "

Quelle : https://news.sbb.ch/artikel/93551/gleis-und-verspaetungsinformationen-direkt-aufs-smartphone?fbclid=...

Meine Frage : Warum wird dies in der App nicht umgesetzt ?

Es stimmt, 3 Minuten sind schon knapp. Und mir ist auch klar, dass es nicht auf alle Verbindungen/Gleiswechsel zutrifft.  Aber: Wenn ich zB. auf Gleis 4 ganz vorne ankomme und aufs Tram 3 am Bahnhofplatz/HB umsteige, dann ist das ein Fussweg von knapp einer Minute.... aber auch von Gleis 5 zur Sihltalbahn auf Gleis 21/22 sind es nur zwei Rolltreppen, das dauert bei mir wirklich selten länger als 3 Minuten.
Aber wie erwähnt, mir ist auch klar dass viele, die den Bahnhof nicht kennen, länger brauchen! Und wie sie sagen, man könnte ja mit einer solchen Funktion die Umsteigezeit auch nach oben anpassen.

Das mit dem Umsteigen am Flughafen aus der Ostschweiz hat ein Zugbegleiter einer älteren Person, welche letzte Woche vis-a-vis gesessen ist, vorgeschlagen. Wirklich schade, dass es nicht auch so in der App angezeigt wird.

@jokaj  Ich verstehe, als Pendler sucht man den schnellsten Weg, man kennt bei langen Zügen auch die beste Wagenposition, um die kürzeste Wegstrecke für das umsteigen zu haben (auch ein Problem bei Keilbahnhöfen wie Sargans und Arth-Goldau) und da ist die "träge Masse" von Vollbepackten, mit Rollator und Kinderwagen, ängstliche stillstehende Gelegenheitsfahrer als echtes Hindernis für jeden Pendler, aber auch für alle sich in Zürich HB gut auskennenden Leute.
Früher war ZH HB auch für Ortsunkundige ein einfach zu verstehender Bahnhof : Wenn nicht gleich Gleis gegenüber - gab es nur eine Marschrichtung Richtung Bahnhofhalle und erst dort wurde über den weiteren Weg entschieden, d.h. war Stau möglich - aber bis dorthin hatten Pendler die anderen längst überholt.

Heute ist Zürich HB für Ortsunkundige unübersichtlich - diese 3. Dimension kann in der App bei "Umsteigen" auch nicht verständlich dargestellt werden -  und man ist froh über jede Verbindung, wo auch der Kopfbahnhof nicht Endstation beim Fernverkehr ist, d.h. alles aussteigen. Viele Senioren - die jetzt nicht aus dem Grossraum Zürich kommen - wählen gerade deswegen Züge, wo man NICHT in Zürich HB umsteigen muss.  Ein guter Ansatz in die richtige Richtung ist  z.B. der IR70 ab Luzern mit Zürich Flughafen ausgeschildert ..  mit der Überraschung, dann ab Zürich HB gleich als IR13 weiter zu fahren, d.h. bis nach St. Gallen und weiter bis Chur...  Nachholbedarf ist noch bei den Verbindungen Richtung Tessin Italien...

Übrigens im Internet (sbb.ch) kann man unter erweiterte Suche/Umsteigezeiten durchaus auf mind. 10...20...oder 30 Minuten verlängern - leider wird dies dann aber überall angewandt und nicht nur bei kritischen grossen Bahnhöfen und Keilbahnhöfen - für die Planung einer längeren Reise also nur bedingt tauglich.