Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Bekanntlich ist jetzt Easyride nicht nur auf der grauen Preview App, sondern auch auf der normalen roten SBB-mobile verfügbar. Aufgrund einer anderen Frage https://sbbcffffs-community.sbb.ch/t5/Fehler/SBB-Mobile-App-l%C3%A4dt-nicht/m-p/27109#M1702 wo ja von der Logik nicht 2 identische Apps auf einem Smartphone laufen und sich bei gleichem hinterlegten Swisspass Schwierigkeiten zeigen, habe ich auf den beiden SBB-Apps unterschiedliche Swisspässe hinterlegt, bei beiden (also für beide Personen) die AGB's akzeptiert und welch Überraschung: beide Apps scheinen zu funktionieren... zumindest vordergründig.
Meine Fragen:
-- Ist dies zulässig ? so den Ausschluss von 2 Personen bei EasyRide zu umgehen ?
-- Falls ja - schliesslich habe ich die AGB für 2 unterschiedliche Personen anerkannt - funktioniert dies dann auch im realen Gebrauch ? wie ist es bei TWINT ? oder nur mit der Kreditkarte ? - die Frage darum, weil bei TWINT wäre es das gleiche Partnerkonto, bei der Kreditkarte aber unterschiedliche KK-Nummern, weil Partnerkarte.... aber der Zugriff über das gleiche Handy.... könnte ja sein, dass da eine "gewisse Unruhe" verursacht wird....
Vielen Dank für eine verbindliche Antwort.
Eine verbindliche Antwort kann ich Dir leider nicht geben, aber eine technische: Es sollte kein Problem sein, in zwei Apps gleichzeitig eingecheckt zu sein. Die Apps sehen sich weder auf Android noch auf iOS gegenseitig, sondern sind komplett voneinander abgeschirmt. "SBB Mobile" kann also nicht merken, dass "SBB Preview" schon läuft. Auch die Routenverfolgung ist kein Problem, man kann ja auch EasyRide laufen lassen und gleichzeitig seine Route mittels GPS-App aufzeichnen und noch Google Maps öffnen.
Die Bezahlung ist ebenfalls kein Problem, da erst am Ende des Tages eine Buchung stattfindet und diese für die Zahlungsdienstleister von einem Server der SBB kommt, nicht von App X auf Gerät Y.
In den AGB habe ich nichts gefunden, dass der Reisende Besitzer oder Eigentümer des Smartphones sein muss. Es steht nur immer "muss sein Smartphone vorzeigen", aber ich denke es wäre juristisch sehr spitzfindig, wenn man daraus auf eine Besitzpflicht schliessen würde.
Hallo @Anonymous
Wende dich bei Fragen direkt via Kontaktformular an EasyRide. Das Formular findest du auf der SBB Mobile App. Gruss AferditaS
Eine verbindliche Antwort kann ich Dir leider nicht geben, aber eine technische: Es sollte kein Problem sein, in zwei Apps gleichzeitig eingecheckt zu sein. Die Apps sehen sich weder auf Android noch auf iOS gegenseitig, sondern sind komplett voneinander abgeschirmt. "SBB Mobile" kann also nicht merken, dass "SBB Preview" schon läuft. Auch die Routenverfolgung ist kein Problem, man kann ja auch EasyRide laufen lassen und gleichzeitig seine Route mittels GPS-App aufzeichnen und noch Google Maps öffnen.
Die Bezahlung ist ebenfalls kein Problem, da erst am Ende des Tages eine Buchung stattfindet und diese für die Zahlungsdienstleister von einem Server der SBB kommt, nicht von App X auf Gerät Y.
In den AGB habe ich nichts gefunden, dass der Reisende Besitzer oder Eigentümer des Smartphones sein muss. Es steht nur immer "muss sein Smartphone vorzeigen", aber ich denke es wäre juristisch sehr spitzfindig, wenn man daraus auf eine Besitzpflicht schliessen würde.
@MadisonPierce : Ich habe inzwischen die Antwort aus Brig erhalten, sie lautet:
" Das gleichzeitige Check-in auf SBB Preview und auf SBB Mobile ist nur möglich wenn 2 unterschiedliche Logins benutzt werden.
Es ist wichtig, dass es zwei unterschiedliche Logins sind, da EasyRide Billette persönlich sind und auf den Namen des Reisenden lauten müssen.
Am einfachsten ist es, wenn EasyRide jeweils auf dem Smartphone der reisenden Person benutzt wird.
Das Zahlungsmittel kann für beide Logins dasselbe benutzt werden. Die Zahlungsmittel sind an das SwissPass Login geknüpft. Bitte wählen Sie pro Login das korrekte Zahlungsmittel aus. "
Dies heisst wie Du begründet und ich vermutet habe : Kein Problem, auch nicht bei gleichem Zahlungsmittel, weil auf unterschiedlichen Swisspass-Konten.
Für die Funktion EasyRide würde der gleiche hinterlegte Swisspass auf der roten und grauen Version sowieso keinen Sinn machen. Bei Prepaid-Billetten fiel dies nicht auf, bei EasyRide "beissen sich" aber die gleichen hinterlegten Swisspass und zeigen dies in dieser Endlos-Suchbewegung.
Zwei EasyRide mit unterschiedlichen Swisspass-Konten mag etwas exotisch wirken, weil ja heutzutage eher das Portemonnaie als das Handy vergessen wird... hüstl... und Tastenhandy ist ja ein Relikt aus dem letzten Jahrtausend...
@MadisonPierce : Wie von @AferditaH empfohlen, hole ich nur eine Zweitmeinung ein.
Grundsätzlich bin ich aus technischer Sicht Deiner Meinung , sofern es der Arbeitsspeicher schafft
Die Frage wäre dann, ob es rechtlich geht und überhaupt empfehlenswert ist (Irritation Kontrollpersonal ???)
Falls dies nicht zulässig oder eine nicht empfehlenswerte Vorgangsweise ist, werde ich hier öffentlich antworten, bei einem technischen Problem per PM.