Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Wieso weiß die SBB, ob ich das Billett Easy Ride auf dem Perron oder im Zug löse? Mich interessiert das technisch.
Hallo @Ex-Bähnler
Ich möchte nicht in die Details gehen, wie dies in der Kontrollapp genau funktioniert.
Die effektive Abfahrtszeit ist dem Zugteam sehr wohlbekannt, weil es ja den Abfahrtsprozess verantwortet. Ausserdem gibt es interne Apps, mittels derer sekundengenau die Zugbewegungen nachgeschaut werden können, analog Flight Radar in der Aviatik. Die Kundenbegleitenden stellen lediglich fest, dass der Fahrausweis nach Abfahrt gelöst wurde. Im Zweifelsfall klärt dies das Servicecenter Einnahmen im Nachgang ab, in dem es die Zeiten des Kaufvorgangs und der Abfahrt abgleicht. Und letzteres heisst, nach dem Verriegeln der Türen. Und deshalb müssen auch E-Tickets bis dann gelöst sein, aus Fairness und Gleichbehandlung gegenüber den Reisenden, die am Automaten oder Schalter ein Billett gekauft haben.
Die Kontrolle findet immer nur von Haltestelle zu Haltestelle statt, egal ob Online- oder Offline-Billett. Zeigt jemand etwa ein Automaten-Zonen Billett vor, prüfen die Kundenbegleitenden auch nur, ob es für die Strecke, auf der aktuell kontrolliert wird, gültig ist. So ist es auch bei den Online-Tickets.
Gruess
Roland
@ RolandP:
Danke für deine Antwort.
Nur: ein Kollege von mir wurde kürzlich gebüßt, weil er das Billett erst im Zug gelöst hat. Der Kondukteur sagte, er sehe, dass das Billett erst im Zug gelöst wurde. Meine Frage: Weiß die App, ob sich der Fahrgast auf dem Perron oder im Zug befindet? Oder nimmt die App die Zeit als Referenz? Hat sich der Kondukteur "falsch" ausgedrückt oder hat mein Kollege das falsch verstanden? Mich interessiert es einfach technisch, wie die App das macht.
Hallo @Matthiias
Die SBB und alle anderen Transportunternehmen wissen nicht, ob du das Billett auf dem Perron oder im Zug gelöst hast. Sie wissen allerdings, ob du das Billett vor der effektiven Abfahrt gelöst hast. Damit das Einchecken nicht vergessen geht, empfehlen die Transportunternehmen, VOR dem Einsteigen einzuchecken.
Grüsse
Roland
Sie wissen allerdings, ob du das Billett vor der effektiven Abfahrt gelöst hast.
Hallo Roland und SBB-Moderationsteam
Dann lautet die Frage: Wie erfahren die Kundenbegleitenden die effektive Abfahrtszeit des Zuges (sekundengenau}? Insbesondere auch von vorangegangenen Haltestellen?
Gruss, Reto
Hallo @Ex-Bähnler
Ich möchte nicht in die Details gehen, wie dies in der Kontrollapp genau funktioniert.
Die effektive Abfahrtszeit ist dem Zugteam sehr wohlbekannt, weil es ja den Abfahrtsprozess verantwortet. Ausserdem gibt es interne Apps, mittels derer sekundengenau die Zugbewegungen nachgeschaut werden können, analog Flight Radar in der Aviatik. Die Kundenbegleitenden stellen lediglich fest, dass der Fahrausweis nach Abfahrt gelöst wurde. Im Zweifelsfall klärt dies das Servicecenter Einnahmen im Nachgang ab, in dem es die Zeiten des Kaufvorgangs und der Abfahrt abgleicht. Und letzteres heisst, nach dem Verriegeln der Türen. Und deshalb müssen auch E-Tickets bis dann gelöst sein, aus Fairness und Gleichbehandlung gegenüber den Reisenden, die am Automaten oder Schalter ein Billett gekauft haben.
Die Kontrolle findet immer nur von Haltestelle zu Haltestelle statt, egal ob Online- oder Offline-Billett. Zeigt jemand etwa ein Automaten-Zonen Billett vor, prüfen die Kundenbegleitenden auch nur, ob es für die Strecke, auf der aktuell kontrolliert wird, gültig ist. So ist es auch bei den Online-Tickets.
Gruess
Roland
Danke für die ausführliche Antwort. Nur ist es für mich sehr verwirrend, wenn der Kondukteure behauptet, er sehe, dass das Billett im Zug gelöst wurde. Ich als Techniker beginne dann sofort zu überlegen, wie das technisch gelöst wurde. Aber wahrscheinlich ist es schon besser, wenn er sagt, dass er sehe, dass das Billett im Zug gelöst wurde. Für Nicht-Techniker ist das wahrscheinlich besser. Ansonsten hätte die SBB viele aufwendige Diskussionen, ob das Billett vor der Abfahrt oder nach der Abfahrt, bzw. bei geöffneten Türen oder geschlossenen Türen gelöst wurde. Für mich ist dieser Issue gelöst.
Hallo @RolandP
Vielen Dank für deine nützlichen und klaren Ausführungen. Im Kino muss man den Eintritt ja auch bezahlen bevor der Film beginnt.
Gruss, Reto
Es ist schon richtig, dass der Fahrgast vor der Fahrt zahlen muss. Mich interessiert einfach, ob es durch den Standort (auf dem Perron oder im Zug) gelöst wird oder ob es mit der Zeit gemacht wird. Ich bin Techniker. . ..
Hallo @Matthiias
Es ist schon richtig, dass der Fahrgast vor der Fahrt zahlen muss. Mich interessiert einfach, ob es durch den Standort (auf dem Perron oder im Zug) gelöst wird oder ob es mit der Zeit gemacht wird. Ich bin Techniker. . ..
Ich verstehe deine Frage nicht. In den AGB von EasyRide steht Folgendes:
Der Kunde hat unmittelbar vor dem Einsteigen ins Transportmittel an der Haltestelle/am Bahnhof den Check-in-Vorgang über die Applikation auf seinem Mobiltelefon durchzuführen. Der Check-in-Vorgang muss durch den Kunden abgeschlossen werden, bevor er in das Transportmittel einsteigt. Er muss sicherstellen, dass die gewählte Klasse und das allenfalls vorhandene Abonnement den in der Applikation konfigurierten Einstellungen entsprechen. Check-in-Vorgänge zum Kauf einer elektronischen Fahrkarte, die vorgenommen wurden, nachdem der Kunde in das Transportmittel eingestiegen ist, sind ungültig. Die entsprechende elektronische Fahrkarte ist in diesem Fall ebenfalls ungültig und der Kunde gilt als Reisender ohne gültigen Fahrausweis.
In der Praxis musst du spätestens bei der effektiven Abfahrt den QR Code von EasyRide sichtbar haben.
Gruss
Roland
Die Easy-Ride-Funktion ist absolut sinnlos aufgrund der langen und teilweise nicht möglichen Verarbeitung des Vorgangs. Ich bin heut für EINE Station auf den Zug aufgesprungen und habe während des Zustiegs die Funktion gestartet. Zu spät meinten die Kontrolleure, welche mich gleich NACH DEM ZUSTIEG checkten. Das ist ja wohl ein Witz, oder? Und ja, hätte ich den Zug nicht geschafft, hätte ich mit 30 Minuten bis zum Nächsten genügend Zeit gehabt, ein Einzelticket über die App zu lösen. Solche Neuerungen sollten doch daher zeitlich effektiver, kundenfreundlicher und nützlicher sein. Sonst kann man es doch lassen, wenn es länger dauert als ein Einzelbillet zu lösen. Ist diese Funktion überhaupt unabhängig getestet worden oder dient sie wirklich nur dazu, sich in Sicherheit zu wiegen um danach böse zu erwachen? Kam mir jedenfalls heut wirklich so vor. Ich bin mehr als bedient von der "Innovation" der SBB.
Halo @Skaffel
Es liegt in deiner Verantwortung, dass du im Zug ein gültiges Billett vorweisen kannst. Ohne Billett darf man nicht einsteigen.
Es kann sein, dass es zu diesem Zeitpunkt eine technische Störung gab. Die konkreten Umstände deines Falles prüft in den meisten Fällen das Service Center Einnahmen. Die Telefonnummer steht auf dem Beleg, den du bekommen hast. Dort kannst du um eine Reduktion des Zuschlags bitten. Wenn du mit dem Entscheid nicht einverstanden bist kannst du dich noch an die Ombudsstelle wenden. https://www.voev.ch/de/Service/Ombudsstelle-oV
Gruss, Reto
Du hast mich missverstanden. Es geht mir nicht um die rechtlichen Gründe. Ich als Techniker würde einfach gerne Wissen: Wie ist das Technisch gelöst: Wird der Standort der Fahrgastes (auf dem Perron oder im Zug) festgestellt oder wird die Zeit als Referenz genommen? Ein Kondukteur hätte behauptet, er sehe, ob das Billett im Zug gelöst wurde. Meine Frage: sieht der Kondukteur, ob das Billett auf dem Perron oder im Zug gelöst wurde?
Man sieht nicht, ob der Kunde das Billett im Zug oder auf dem Perron gelöst hat. Wahrscheinlich sagte der Kondukteur dies anhand der Zeit, in der das Ticket gelöst wurde. Oder, er hat sich nicht so ausdrücken wollen oder wurde missverstanden.
Das seh ich auch so. . ..
Hallo @Matthiias sicher bin ich nicht, aber ich vermute, dass die SBB inzwischen Beacons in den Wagen montiert hat, oder ob es über ihr WLAN geht. Gruss Paul
Danke für die Antwort. Hatte noch nie davon gehört. Habe es auf Wiki nachgelesen. Tschüss.
Hallo @Matthiias mit der SBB Preview App hast du die Möglichkeit, deine Position im Zug mit einer Person teilen, um sich so noch einfacher im Zug zu begegnen.
link-Help
Gruss Paul