Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Easy Ride berechnet seit Ende 2022 nicht mehr das günstigste Ticket.

GELÖST
SandroFriedrich
Neuer Autor

Seit Anfang Jahr wird auf der Strecke Siebnen-Wangen - Zürich Oerlikon nicht mehr die preislich günstigste Variante verrechnet, sondern nur noch eine normale Fahrt, ohne Berücksichtigung billigerer Varianten wie Zonentickets und 9-Uhr-Pass. Die SBB-Hotline bestätigt das. Allerdings hat EasyRide immer noch offiziell den Anspruch, die günstigste Variante zu verrechnen. Hat jemand Erfahrung mit dem Problem? In dieser Form ist EasyRide für mich nutzlos geworden.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Das ist aus meiner Sicht aber nicht ganz richtig. Da alle Verbindungen von Zürich nach Siebnen-Wangen in Pfäffikon SZ halten, kann man beim manuellen Kauf ein Billett von Zürich nach Pfäffikon und eines von Pfäffikon nach Siebnen-Wangen kaufen und hat aus meiner Sicht ein gültiges Billett für die gesamte Strecke. (Und bezahlt für retour CHF 22 bzw. 20, wenn man nach 9 Uhr fährt, anstatt CHF 23.20.)

Wenn man manuell solche Billette lösen kann, sollte es auch EasyRide können, und auch tun, wenn das Versprechen ist, das günstigste erlaubte Billett zu verrechnen.

Ceterum censeo Tarifverbunde esse delendam. 😉

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN
Carlo_CSM
Moderator

Hallo @SandroFriedrich 

Das hat wahrscheinlich mit einer Anpassung beim sogenannten "Z-Pass-Splitting" des automatischen Ticketings zu tun. Siebnen-Wangen liegt ja im Tarifverbund Ostwind. Von dieser Tarifanpassung sind alle Anbieter der automatischen Ticketings (EasyRide, Fairtiq App, ZVV Tickets etc.) betroffen. Hier die Information vom Z-Pass:

«Per 11.12.2022 wurde im sogenannt «Automatischen Ticketing» ein Fehler in der Preisberechnung im Raum des Tarifverbundes Z-Pass korrigiert. Das System, welches die Preise für die Check-in Apps (z.B. EasyRide, FAIRTIQ, ZVV App) berechnet, hat teilweise Fahrausweise verkauft, die nicht dem Tarif entsprechen, weshalb die betroffenen Fahrgäste teilweise zu wenig für ihr Ticket gezahlt haben. Gemäss Tarif 651.3 Tarifverbund für den Lebens- und Wirtschaftsraum Zürich (Z-Pass) Ziffer 0.15 gilt die Vorschrift, dass für Fahrten, die innerhalb des Verbundgebietes beginnen und enden, ausschliesslich Z-Pass Verbundausweise ausgegeben werden. Durch die Korrektur des Fehlers wird nun auch in den vorher falsch berechneten Fällen, die geltenden Tarifbestimmungen korrekt angewendet. Das entspricht dem Grundsatz der Gleichbehandlung aller Fahrgäste.

  

Im Unterschied zu den anderen Fahrausweisbezugsarten (App, Billettautomat, Online) werden beim Automatischen Ticketing die Fahrten im Z-Pass Raum bei jedem Aus- bzw. Umsteigen in Segmente unterteilt. Reisen mit einem Umstieg können so zur Preisoptimierung teilweise mit mehreren Fahrausweisen abgedeckt werden. Die Regel für Anschlussfahrten, wonach ein Anschluss-Fahrausweis ab der letzten Haltestelle gelöst werden kann, gilt jedoch nur, wenn bereits ein gültiger Fahrausweis (z.B. ein Abonnement oder eine vorgängig gelöste Tageskarte) die Fahrt teilweise abdeckt. Reisen innerhalb des Z-Pass Tarifverbundes können im Automatischen Ticketing zur Preisoptimierung somit bei einem Umstieg, aber nicht bei jedem Halt in mehrere Fahrausweise unterteilt werden. »

Gruess Carlo
Team SBB Mobile

Das Macht aus meiner Sicht nicht wirklich Sinn, aber danke trotzdem für die Mühe.

Das ist aus meiner Sicht aber nicht ganz richtig. Da alle Verbindungen von Zürich nach Siebnen-Wangen in Pfäffikon SZ halten, kann man beim manuellen Kauf ein Billett von Zürich nach Pfäffikon und eines von Pfäffikon nach Siebnen-Wangen kaufen und hat aus meiner Sicht ein gültiges Billett für die gesamte Strecke. (Und bezahlt für retour CHF 22 bzw. 20, wenn man nach 9 Uhr fährt, anstatt CHF 23.20.)

Wenn man manuell solche Billette lösen kann, sollte es auch EasyRide können, und auch tun, wenn das Versprechen ist, das günstigste erlaubte Billett zu verrechnen.

Ceterum censeo Tarifverbunde esse delendam. 😉

Das sehe ich ganz genau so. Und bisher hatte das auch immer bestens funktioniert - Erst ab Anfang Jahr wird nicht mehr die günstigste Variante berechnet.

ZoeS
Pendler/in

Hallo @SandroFriedrich 

Danke für deine Anfrage.

Auf der Strecke Siebnen-Wangen nach Zürich Oerlikon ist uns ein 9-Uhr-Pass nicht bekannt. Ebenfalls bietet der ZVV auf dieser Strecke die selben Billette (Einzelbillett, Tageskarte Z-Pass) an. 
Bitte wende dich an das Kontaktformular von Easy Ride. Die Spezialisten können dir weiterhelfen.

Danke für dein Verständnis.

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
Gruss Zoe

Siehe Antwort von 11407: Man löst von Siebenen ein Retourbillet nach Pfäffikon und kauft obendrauf noch ein 9-Uhr Ticket. Die Spezialisten von EasyRide konnten mir leider tatsächlich nicht helfen - zumindest nicht aus meiner Sicht!

dasselbe "Benehmen" von easyRide habe ich nun auch festgestellt zwischen Zürich und Eschenbach SG. Rüti Weier liegt genau auf der Grenze von ZVV und Ostwind. Man kann ein Ostwind Ticket nach Rüti Weier lösen und dann von dort eines im ZVV, je nach Tageszeit ist ein 9-Uhr Pass und ein Ostwind Pass zusammen günstiger. Easy Ride berechnet neu den Weg bis Rüti Bahnhof wo man umsteigen muss (Ende Bussstrecke), also zusätzlich eine Zone welche im 9-Uhr Pass schon dabei wäre.
Ob ich nun in Rüti Weier tatsächlich aussteige und wieder einsteige oder sitzenbleiben belastet den ÖV überhaupt nicht, das Argument "Gleichbehandlung aller Fahrgäste" zählt m.E. nicht.

Freundliche Grüsse
M. Schatzmann