Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Guten Tag
Im K-Tipp vom 15.1.2020 wurden verschiedene Apps untersucht. Es zeigte sich, dass auch die SBB-Fahrplan-App Daten an Google versendet.
Google ist bekannt dafür, die Privatsphäre und den Datenschutz nicht zu respektieren. Ich wünsche mir, dass die SBB-App meine Privatsphäre schützt und keine privaten Daten mit Google teilt. Gerne möchte ich Sie darum fragen, wozu dieser Datenaustausch nötig ist und ob Sie ihn künftig abstellen können.
Freundliche Grüsse
Was werden denn für Daten zu Google geschickt? "Nur" die App-Nutzung und Absturzberichte, oder auch Standortdaten etc.? Nur bei der App für Android oder auch bei der für iOS? Kannst Du den Artikel oder den Abschnitt über die SBB-App irgendwie online verfügbar machen?
Tut mir leid, ich haben den Artikel nicht mehr zur Hand. Im Gegensatz zu vielen anderen Apps scheint die SBB-App die verschickten Daten wenigstens zu verschlüsseln, bevor sie an externe Sammelstellen gehen. Darum konnten die vom K-Tipp beauftragten ExpertInnen den Inhalt der Datenlieferungen nicht näher auswerten.
@Ex-Bähnler hat mir den Artikel freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Bezüglich SBB-App steht leider nicht viel drin.
Ich habe einen kurzen Test mit der Preview-App gemacht: sie nimmt Kontakt auf zu Crashlytics, DoubleClick (gehört zu Google), Google und Xiti.
Crashlytics ist ein Dienstleister, welcher Absturzberichte sammelt. Die Entwickler sehen dann, wo eine App häufig abstürzt.
DoubleClick wird wohl für das Abrufen der Werbung angesteuert.
Der Kontakt zu Google könnte durch die Einbindung von Google Maps erklärt werden.
Xiti bietet Dienstleistungen für das Tracking der App-Nutzung an. Die SBB kann so sehen, auf welchen Geräten und wo die App verwendet wird und welche Funktionen am häufigsten aufgerufen werden.
Das ist nicht speziell böse, sondern -leider - inzwischen Standard. Das heisst aber nicht, dass man von der SBB nicht mehr Datensparsamkeit verlangen könnte als von einer x-beliebigen App-Klitsche, die möglichst billig Games entwickelt.
Fazit: Bin nicht überrascht, aber jetzt wo ich es schwarz auf weiss sehe doch enttäuscht.
Danke @kaeptnhaddock für das Aufmerksam machen und danke @Ex-Bähnler für den Artikel!
Vielen Dank für Eure Unterstützung, @MadisonPierce & @Ex-Bähnler
Ich bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht, dass sich die SBB von diesem Thread nicht angesprochen fühlen und ihrerseits zu einer besseren Information beitragen bzw. die offenen Fragen aufklären möchten. Offenbar ist dieses Forum eher eine Art Selbsthilfegruppe, als ein Kanal um mit den SBB in Kontakt zu treten. Lesson learned.
Hallo @kaeptnhaddock
Alle Infos zum Datenschutz findest du unter https://www.sbb.ch/de/meta/legallines/datenschutz.html.
Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Gruss,
AferditaS
Wer kann mir ein Exemplar direses KTipp-Artikel geben? Merci vielmal.
tut mir leid, habe den Artikel nicht mehr. Allerdings : die AGB zum Datenschutz in der App selbst sind eigentlich wesentlich informativer als der Ktipp Artikel. (Aus meiner Sicht wäre es trotzdem wünschenswert, die SBB würden in den AGB oder in diesem Thread noch genauer auf die Art der Daten eingehen)
Update : Die SBB mobile App versorgt Google mit Daten über seine Nutzer
Quelle RTS: https://www.rts.ch/info/sciences-tech/11370535-l-application-cff-fournit-des-donnees-de-ses-utilisat... (ab 21 Minuten)
https://sbbcffffs-community.sbb.ch/t5/SBB-Mobile/SBB-Mobile-App-in-meine-Google-Aktivit%C3%A4ten/m-p... <---Meine Frage hier. Link zwischen der SBB Mobile App und meine Goole Aktivitäten