Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Heisses Eisen für kalte Zeiten

rene1obrist
Reisende/r

Die Gleise werden ja bis zu 70 Grad heiss. Da ja Eisen nicht nur ein elektrischer Leiter ist, sondern auch Wärmeleitet ist frage ich mich folgendes.
Könnte man die Geleise nicht als Wärmekollektoren verwenden, welche wassergekühlte Wärmetausch-Elemente dazwischen haben?

Diese Wärme könnte man dann neben den Bahngeleisen in einen unterirdischen Saisonspeicher pumpen und so auch die Gleise im Sommer kühlen.

Im Winter könnte man dann die Kühlelemente umschalten in Wärmeelemente, damit man die Gleise zum Teil auch wieder erwärmen könnte (Beispiel Weichen).

Daneben könnte dieser Saisonspeicher auch für Wohngebäude verwendet werden (via Wärmepumpe zum Heizen und zum kühlen).

 

Möglicherweise könnte man über die Geleise Beispiel in Tunnels auch Wärme von dem Zug in die kühlen Geleise ableiten.

1 ANTWORT
JulieL
Reisende/r (Platin)

Hallo @rene1obrist 

Vielen Dank für deine Nachricht.

Die Auswirkungen von Hitze werden derzeit intensiv diskutiert. Unsere Spezialisten forschen und testen intensiv, um die besten Lösungen zu finden. Weitere Informationen findest du unter: https://news.sbb.ch/medien/artikel/91610/so-faehrt-die-sbb-durch-die-hitzewelle.

Ich wünsche dir einen schönen Nachmittag.

Freundliche Grüsse
JulieL