Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

wieso keine Spar-Klassenwechsel?

pseli
Reisende/r

 

"Früher" fuhr ich regelmässig mit Spartageskarten und v.a. Hinwege (planbar) mit Spartickets - beides 1. Klasse.

Neu hab ich ein GA 2. Klasse, das ich v.a. regional brauche. Längere Strecken möchte ich unverändert 1. Klasse fahren aber ein monatlicher Klassenwechsel (oder sogar generell 1. Klasse) lohnt sich nicht.

Jedoch komm ich nun als "GA-Stamm-Gast" teurer als ein Kunde, der einmalig ein Ticket kauft: ein Tagesklassenwechsel kostet CHF 52 (eine früh gekauftes Spartageskarte CHF 49) und ein Streckenklassenwechsel ist vielfach auch teurer als ein Sparticket der ersten Klasse (z.B. Strecken von St. Gallen nach Zürich oder Chur)

bestehen Pläne für Spar-Klassenwechsel? so würde man als GA-Kunde zumindest nicht benachteiligt werden. So fühle ich mich als 2. Klasse GA Inhaber benachteiligt.

 

 

 

3 ANTWORTEN
Anonymous
Nicht anwendbar

@pseli  : Ich kann Ihrer Argumentation bei der Wahl eines GA 2.Kl sehr gut folgen - man kauft eines, obwohl man es wegen der Fahrleistung gar nicht bräuchte, aber einfach weil es viel günstiger als jede Regionallösung ist. 

Man steht vor der Wahl eines Ostwind- Jahresabo und vergleicht dies dann GA-Senior für die ganze Schweiz.... einfach ein totales Missverhältnis. So kostet ein GA-Senior CHF 2880.- - das nächst billigere Ostwind-Zonen-Abo kostet CHF 2826.-- und umfasst 10 Zonen...
-- bei Wohnort St. Gallen wäre dies bis Gossau, bis Herisau, Rorschach(-Heiden)-St. Margrethen
-- bei Wohnort Altstätten SG ist es der schmale Streifen bis Buchs und Rheineck(-Walzenhausen)-Rorschach... man kann damit Bekannte im Spital Grabs besuchen, dann aber nicht im Zentrumsspital St. Gallen....

Logisch, da kauft doch jeder ein GA ganze Schweiz, obwohl er dies nicht einmal im Ansatz nutzen kann... 
Nur schon bis man in Zürich ist, braucht man 1-2 Stunden und dies nur ein Weg. 

Ich weiss, der Vergleich mit dem Ausland ist unzulässig, weil ÖV hoch subventioniert ist. Aber ich mache es jetzt trotzdem: Vorarlberg - ein geschlossenes Gebiet in der Grösse von SG-AI-AR kostet die Jahreskarte für Senioren (und Jugendliche bis 26) genau 199 EUR. 

Generell: alles was schweizweit organisiert ist (SBB) wie GA, Halbtax, Gemeindetageskarten,Tageskarten Sparbillette und -tageskarten ist recht günstig zu bekommen im Gegensatz zu den Tarifverbünden wie Ostwind. Dies spürt man besonders bei Kurzstrecken (1 Zone) ins nahe gelegene Einkaufzentrum für CHF 6.40 und mit dem Halbtaxabo nicht die Hälfte, sondern CHF 5.20 (Tageskarte). 

Ich für mich habe jetzt die Lösung mit Halbtax in Verbindung mit dem Ausflugsabo gefunden - gibt es in 1. und 2 Kl, , sowie 20 oder 30 Fahrten für ein Jahr, frei wählbar, auch kurzfristig - im Juli gab es die sogar vergünstigt. Ich bin auch mit diesem System sehr zufrieden: der Swisspass ist an diesen Tagen ein GA (Aktivierung am Schalter, am PC oder am Handy möglich) . Man kann das Ausflugsabo natürlich auch am Schalter kaufen.
https://www.sbb.ch/de/abos-billette/abonnemente/ausflugs-abo.html

stimmt - das Ausflugsabo ist wirklich eine tolle Möglichkeit. Hab's mir im Sommer auch angeschaut (mit den Spezialpreisen). Aufgrund Familien-Zusammenhängen hab ich mich dennoch für das GA entschieden. Und das mit den Regionaltickets/Zonen etc. ist halt eine schwierige Sache - genau wie du es beschreibst.

Spannend fände ich nebst den klassischen Spartickets eben auch Spar-Klassenwechsel. Mit diesen Spar-Tickets versucht ja die SBB die Auslastung zu optimieren. Es geht sogar so weit, dass manchmal 1. Klasse Tickets günstiger sind als 2. Klasse Tickets (habe ich auf der Strecke Chur-St. Gallen gesehen). Somit könnte die SBB auch GA-Inhaber 2. Klasse auf längeren Strecken "besser steuern". Denn bei mir wird es nun vermutlich eher das Gegenteil sein: ich reise mehr 2. Klasse und nehme auch weniger Rücksicht auf die Auslastung.

 

 

Anonymous
Nicht anwendbar

@pseli :  Richtig - gerade wenn ich an den IR13 St. Gallen - Chur mit dem hohen Anteil an 1.Klasse-Wagen denke - da muss ja 1. Klasse fast billiger sein 😉

Es gibt ja noch eine andere Unlogik beim Tarifsystem. So ist ein Billet von Rorschach nach Bad Ragaz über 2 mal teurer als ein solches von Rorschach nach Landquart und dies im gleichen Zug und dies wiederholt sich praktisch stündlich, weil Landquart und Chur beim IR13 fast immer Sparbillette haben - der Grund: Landquart ist nicht mehr im Ostwind-Gebiet.  ... wurde hier abgehandelt: https://sbbcffffs-community.sbb.ch/t5/Abos-und-Billette/Online-Kauf-und-Sparbillette/m-p/24382#M2975