Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Liebe Community und liebe SBB
Auf der Webseite der SBB wird versprochen:
Wer kann solche Verbindungen mit einem Rabatt von rund 70% aufzeigen? Ich habe intensiv gesucht und keine einzige so stark ermässigte Verbindung gefunden.
Vielen Dank im Voraus. Gruss, Reto
Ich scheine ein sparsames Händchen zu haben, habe noch ein Beispiel gefunden.
Baden -> Rheinfelden, Mo., 04.03.19, Abfahrt 14:32, 2. Kl., 1/2
Normalpreis: 9.70 Fr.
Sparpreis: 3.00 Fr.
=> 69% Rabatt => sind auch keine 70%
Meistens bewegt sich der Rabatt so bei um 50%.
Habe den Eindruck, für die Verteilung werden elektronische "Gutscheine" von 20% - 70% (je höher desto weniger) generiert und diese auf die wenig ausgelasteten Strecken und Zeiten verteilt. Nur von der Auslastung abhängig können die Preise nicht sein, denn manchmal kostet eine Verbindung um 15 statt 14 Uhr wesentlich mehr (obwohl die Auslastung da wohl nicht sprunghaft ansteigen wird).
Nachtrag: Der heilige Gral ist gefunden:
Zürich HB -> Rheinfelden, Mo., 04.03.19, Abfahrt 14:10, 1. Kl., 1/2
Normalpreis: 24.00 Fr.
Sparpreis: 7.20 Fr.
=> exakt 70%
Für einen so hohen Rabatt muss es eine Verbindung mit sehr niedriger Auslastung sein und die Fahrt muss weit in der Zukunft liegen.
Versuch: Basel - Delémont, 21.03.19, Abfahrtszeit 10:03, 2. Klasse, 1/2
Normalpreis: 8.20 Fr.
Sparbillett: 2.60 Fr.
=> 68.29% Rabatt
Ich denke, das rechtfertigt die Aussage "bis zu 70%", auch ohne "Marketingsternchen".
Hallo @MadisonPierce
Vielen Dank. Das ist schon mal ein Anfang. Wer findet noch weitere Beispiele?
Gruss, Reto
Ich scheine ein sparsames Händchen zu haben, habe noch ein Beispiel gefunden.
Baden -> Rheinfelden, Mo., 04.03.19, Abfahrt 14:32, 2. Kl., 1/2
Normalpreis: 9.70 Fr.
Sparpreis: 3.00 Fr.
=> 69% Rabatt => sind auch keine 70%
Meistens bewegt sich der Rabatt so bei um 50%.
Habe den Eindruck, für die Verteilung werden elektronische "Gutscheine" von 20% - 70% (je höher desto weniger) generiert und diese auf die wenig ausgelasteten Strecken und Zeiten verteilt. Nur von der Auslastung abhängig können die Preise nicht sein, denn manchmal kostet eine Verbindung um 15 statt 14 Uhr wesentlich mehr (obwohl die Auslastung da wohl nicht sprunghaft ansteigen wird).
Nachtrag: Der heilige Gral ist gefunden:
Zürich HB -> Rheinfelden, Mo., 04.03.19, Abfahrt 14:10, 1. Kl., 1/2
Normalpreis: 24.00 Fr.
Sparpreis: 7.20 Fr.
=> exakt 70%
Hallo @MadisonPierce
Herzliche Gratulation! Ich hatte weniger Glück bei meiner intensiven Suche. Ich habe für einen Donnerstag (30 Tage im Voraus) bei 10 Verbindungen jeweils während des ganzen Tages nach dem günstigsten Sparbillett gesucht.
Hier das frustrierende Ergebnis:
Das günstigste Sparbillett fand ich für Basel - Bellinzona (Abfahrt 21:04) mit 65% Rabatt. Bei vier Verbindungen hätte man erst am nächsten Tag sein Ziel erreicht. Die restlichen Rabatte lagen zwischen 29% und 54%. Den günstigsten Preis gab es manchmal nur ein einziges Mal - vor allem in den frühsten Morgenstunden (04:29) oder erst ab 20 Uhr.
Eine einfachere Regelung zur günstigeren Benützung des ÖV in den Randzeiten wäre also durchaus wünschenswert.
Gruss, Reto
@Ex-Bähnler schrieb:
Eine einfachere Regelung zur günstigeren Benützung des ÖV in den Randzeiten wäre also durchaus wünschenswert.
Absolut! Lieber einen zuverlässigen statt einen möglichst hohen Rabatt.
Wenn einem im Fahrplan angezeigt würde "wenn Sie eine Stunde später fahren, sparen Sie 30%", wäre das eine bessere Kundenlenkung als "wenn Sie ihr Billett 20 Tage im Voraus kaufen, erhalten sie mit viel Glück 70% Rabatt".
Jeder reist gerne günstig, aber aus meiner Sicht sind Rabatte über 50% übertrieben. Dies aus folgenden Gründen:
- Bei zu viel Rabatt fühlen sich GA-Besitzer und Leute ohne Internetzugang verschaukelt.
- Die SBB ist nicht rentabel. Werden Billette günstiger verkauft, bezahlt einfach der Steuerzahler mehr.
- Die Wertschätzung eines Produktes oder einer Dienstleistung hängt unter anderem vom Preis ab. Deshalb findet im Ausverkauf keine Luxusuhren mit viel Rabatt. Wenn es im Ticketshop zu und her geht wie auf einem orientalischen Basar, stärkt das die Marke "SBB" nicht.
Deshalb: gerne Rabatte als Motivation zum Reisen ausserhalb der Stosszeiten, aber vorhersagbar und keine Lotterie.
Hallo @MadisonPierce
Einen interessanten Ansatz verfolgen die Niederländischen Staatsbahnen (NS). Dort gibt es günstige "Vorteilabos", die zu unterschiedlichen Zeiten grosszügig Rabatt gewähren.
Beispiele:
Spitzenzeiten sind werktags von 06.30 - 09.00 und 16.00 bis 18.30. Massgebend ist der Zeitpunkt des "Eincheckens".
Dieses Abosystem ist einfach, klar, für alle Strecken gleich und erst noch verkehrslenkend.
Gruss, Reto
PS. Und als Vergleich des Niederländischen Preisniveaus: ein GA kostet dort pro Jahr 4164 Euro, ist also teurer als in der Schweiz.