Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Die Frage geht aus dem Titel hervor.
Wenn ich gleichzeitig das U-Abo oder ein andere Zonenkarte in der Schweiz im Jahresabonnement nutze, aber auch das 1/2 Preis Abo benötige müsste ich doch eigentlich weniger bezahlen. Der Grund ist doch einfach weil ich das 1/2 Preis in der jeweiligen Region gar nicht nutzen kann. Somit enthält der Vorteil den ich in meiner Hauptereignis habe vollständig.
Warum wird das nicht berücksichtigt? Es wäre kundenfreundlich, angemessen und einfach umzusetzen.
@Hallo001 : Diese Frage stellen sich bei uns im Ostwindgebiet auch viele mit einem Ostwind Jahresabo : Wenn jetzt ein Erwachsener in Altstätten SG die 40 km mit dem Zug nach St. Gallen zur Arbeit fährt, bezahlt er für die 7 Zonen CHF 2250/Jahr. Damit kann er ein schmales Band von 40km Länge abspulen - also keine Ausflüge Toggenburg oder Appenzellerland, Fahrzeit pro Strecke 35-40 Min... Als Besitzer eines Halbtaxabos gibt es natürlich keinen Rabatt.... man stelle diesen Preis in Relation zu einem GA von 3860 CHF.
Aber ein GA zahlt sich nicht aus und viele mit einem Halbtax setzen dieses in der Freizeit ein, wenn sie die Bergbahnen nutzen. Dann ist das HTA schnell amortisiert, neu wird es auch bei den Gemeinde- Spartageskarten sein, weil zwischen Vollpreis und Halbtax unterschieden wird und die Coop Tageskarten die letzten ihrer Art sein werden, die in der Zwischensaison angeboten werden. - andere wiederum werden halt auf Tageskarten verzichten. Leider geht auch bei den Bergbahnen die Entwicklung in eine Richtung, die dem Halbtaxabo keinen Vorteil mehr gibt und sie begründen es mit transparenten Preisen. Beispiel ab nächstem Jahr: Die Vollpreisfahrt von CHF 46 wird auf CHF 40 reduziert - aber gleichzeitig das Halbtaxabo nicht mehr berücksichtigt, d.h. für diese Kundengruppe wird es dann um CHF 17 teurer (40 statt 23 CHF).
Nun ja - es sind private Firmen ohne Subventionen und die haben das Recht, eigene Tarife festzulegen. Was ich aber nicht verstehe ist Alliance SwissPass mit ihren Geltungsbereichskarten: Warum werden diese Linien bei den Bergbahnen und bei der Schifffahrt mit einer dermassen ähnlichen ausgezogenen Linie dargestellt wie "freie Fahrt" mit dem GA und Halbtaxabo-Berücksichtigung ?
Hallo @Hallo001
Aus Kundensicht ist das natürlich schon verständlich. Der Grund ist folgender: Es existieren eigentlich zwei finanziell getrennte „Bereiche“
Letztere werden von den Kantonen und Gemeinden finanziell unterstützt, sind also schon vergünstigt. Darum beträgt der Halbtax-Rabatt bei Einzelfahrten weniger als 50 %. Gerade das U-Abo darf als sehr günstig bezeichnet werden. Eine weitere Reduktion der Abopreise mittels Halbtax müsste von jemandem finanziert werden. Doch von wem?
Wenn man sehr wenig aussherhalb des Tarifverbundes fährt lohnt sich din Halbtaxabo vielleicht nicht mehr. Aber 50 Rappen pro Tag als Beitrag für die Bereitstellung des riesigen ÖV-Angebots finde ich vertretbar. Aber das muss jeder selber entscheiden.
Gruss, Reto
Hallo,Reto,
danke für deine Rückmeldung.
Ja deine Angaben sind richtig und natürlich sind die Kassen getrennt. Wobei auch die SBB bei m U-Abo dabei sind.
Ich brauche geschäftlich und privat manchmal das Auto zwingend. Gleichzeitig versuche ich so oft wie möglich das Auto durch das ÖV zu ersetzen. Der Grund ist die Umwelt. Das U-Abo würde dies optimieren aber ich bezahle doppelt. Das hat mich schon einige mahle gehindert das ÖV konsequenter zu nutzen.
Bei den steigenden kosten die in der Schweiz deutlich über den angegeben Teuerung liegt muss ich finanziell optimal handeln. Die Teuerung so wie sie dargestellt wird ist ja ein Märchen ohne die Erfassung der KVG.
Die SBB wird teurer was in Zeiten von immer enger währenden Kassen der Bürger und dem Klimawandel ein Hohn ist. Zu Gunsten derer wird in diesem Land selten gerechnet. Hier müsste der Staat mehr tun. Aber nicht mal solch keine Überlegungen werden umgesetzt und ein Entgegenkommen gezeigt. Hier endet mein Verständnis definitiv.
Ich verstehe rational nicht warum das nicht gehen sollte. Über den Swisspass verfügt die SBB über die nötigen Daten dies zu tun.
Es ist nur eine Frage des Willens.
Ich bin kein Freund des Halbtaxabos, weil ich das Gefühl habe, dass es Leute vom Einstieg in den ÖV abhält. Wenn man kein Halbtax hat, sind die Preise wahnsinnig hoch und viele denken dann nicht "ich kaufe ein Halbtax", sondern "ich nehme weiterhin das Auto". Würde man das Halbtax abschaffen, müssten um die CHF 495 Mio. kompensiert werden (3 Mio. Halbtax * CHF 165). 2022 lag der Ertrag aus dem Billettverkauf im Personenverkehr bei CHF 2494 Mio. Die Billettpreise müssten also um ca. 20 % steigen, um den Wegfall des Halbtax zu kompensieren. Ich fände das die bessere Variante, aber das ist eine politische Entscheidung.
Mit Halbtax ist die Bahn auf weiteren Strecken etwa so teuer wie ein Auto, das 10 Liter Benzin à CHF 2 auf 100 km verbraucht. Wenn man dafür kein Auto braucht, ist das sehr günstig, man spart ja auch Anschaffung, Versicherung, Service etc., nicht nur das Benzin. Aber wenn man wie Du sowieso auf ein Auto angewiesen ist, ist es teuer, besonders, wenn man mit mehreren Personen fährt.
Widersprechen möchte ich Dir aber beim U-Abo: Dieses halte ich für sehr günstig. Für CHF 800 / Jahr bekommt man sehr viel geboten. Man kann in einem grossen Gebiet unbegrenzt reisen, inkl. aller Trams in Basel und sogar nach Deutschland und Frankreich fahren. Der ZVV ist im Vergleich wesentlich teurer.
Hallo @11407
Bin vollkommen mit dir einverstanden. Früher (> 30 Jahre) kostete das Halbtaxabo 360 Franken, Mit dem „Waldsterben“ wurde es aus politischen Günden auf 100 Franken (Borromini) gesenkt - mit den von dir erwähnten Auswirkungen. Die 1/1-Preise sind für gelegentliche Fahrten wirklich zu hoch. Das schreckt alle mit Auto (und Touristen) ab. Die Tageskarte Gemeinde war auch deshalb so beliebt, weil es diese ohne Halbtaxabo gab.
Ja genau dann kommt noch die Tageskarte dazu. Die habe ich eher weniger genutzt.
Ich denke der ÖV in die Ferne nutze ich nur noch geschäftlich. Privat ist er mir zu teuer geworden. In der Region muss ich jetzt meine Fahrten einschreiben und das U-Abo lasse ich vorerst mal.
U-Abo Plus wäre ja auch mal ne Idee.